(19)
(11) EP 1 211 568 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
26.06.2002  Patentblatt  2002/26

(43) Veröffentlichungstag A2:
05.06.2002  Patentblatt  2002/23

(21) Anmeldenummer: 01124278.1

(22) Anmeldetag:  18.10.2001
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7G03G 15/00
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 27.10.2000 US 698512

(71) Anmelder: Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft
69115 Heidelberg (DE)

(72) Erfinder:
  • Dobbertin, Michael T.
    Honeoye, NY 14471 (US)
  • Young, Timothy J.
    Williamson, NY 14589 (US)

(74) Vertreter: Franzen, Peter 
Heidelberger Druckmaschinen AG, Kurfürsten-Anlage 52-60
69115 Heidelberg
69115 Heidelberg (DE)

   


(54) Vorrichtung und Verfahren zur passgenauen Ausrichtung von bildaufnehmenden Bögen, wobei die Ansteuerungsimpulse eines Schrittmotors zeitlich höher aufgelöst sind als die Codiererimpulse, die die Bewegung des Elements mit dem zu übertragenden Bildes detektieren


(57) Vorrichtung und Verfahren zum Vorwärtsbewegen eines Empfangselements für ein in passgenau ausgerichteter Beziehung mit einem bildtragenden Element. Ein Motor (M1) ist vorgesehen, der auf Motoransteuerungsimpulse (216) anspricht. Ein Antriebselement (102) greift in das Empfangselement ein, und eine Antriebskupplung (108,114) verbindet das Antriebselement (102) und den Motor (M1) miteinander. Ein Codierer (200) erzeugt Codiererimpulse (206), die der Bewegung des bildtragenden Elements entsprechen. Ein Impulsgenerator (214) erzeugt Motoransteuerungsimpulse (216) auf grund von Codiererimpulsen (206), um das Empfangselement auf eine Geschwindigkeit zu beschleunigen, die ungefähr gleich der Bildtransportgeschwindigkeit (220) ist. Ein Zeitgebermechanismus (302) verzögert die Beschleunigung des Empfangselement auf die Bildtransportgeschwindigkeit (220) um die Dauer der Verzögerungszeit, das ist die durch die Zahl der Cordiererimpulse ausgedrückte Zeitspanne zwischen dem Erfassen der Vorderkante des Empfangselements und dem nächsten Motoransteuerungsimpuls zum Abbremsen des Motors.







Recherchenbericht