[0001] Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Einsteckplatine mit einer Befestigungsschiene
zur Befestigung der Platine an einem Computer nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs
1.
[0002] Typische Einsteckplatinen für verschiedene Computeranwendungen beinhalten eine Vielzahl
von integrierten Schaltungen (z. B. Prozessoren, Graphikcontroller, Speicherbausteine
usw.), die über gedruckte Leiterbahnen miteinander verbunden sind. Eine Befestigungsschiene,
die vorzugsweise aus Metall besteht, dient der Fixierung der Einsteckplatine an einem
Gehäuse. Durch verschiedene Öffnungen der Befestigungsschiene hindurch können Stecker
von Peripheriegeräten an entsprechende Anschlüsse auf der Einsteckplatine angeschlossen
werden. Zu den heute üblichen Arten von Peripherieanschlüssen gehört seit einiger
Zeit der Universal Serial Bus (USB)-Anschluss. Der USB ist ein verhältnismäßig neuer
Computerstandard, der von etlichen Computer- und Peripheriegeräteherstellern unterstützt
wird. Die Vorteile des USB liegen in der Fähigkeit, Peripheriegeräte ohne Ausschalten
und Neustarten des gesamten Systems anzuschließen oder zu entfernen. Mit einem universellen
Anschlussdesign können serielle, parallele, Keyboard-, Maus- und Spieleports realisiert
werden. Die mit dem USB erreichten Datenraten reichen bis 12 Megabit pro Sekunde.
[0003] Für den Anschluss der USB-Stecker wird eine Vielzahl von Steckerbuchsen angeboten.
Eine häufig verwendete Lösung ist die sogenannte Doppeldeckerbuchse vom Typ A, wie
sie beispielsweise in dem Versandkatalog der Firma CONRAD ELECTRONIC, August 1999,
S. 1038, für eine Print-Montage gezeigt ist.
[0004] Um zu vermeiden, dass eine separate Befestigungsschiene für den USB-Anschluss vorgesehen
werden muss, werden die USB-Steckerbuchsen heute meist neben den sonstigen Peripherieanschlüssen
am Rand der Einsteckplatine angeordnet und können ebenfalls durch dieselbe Befestigungsschiene
hindurch kontaktiert werden wie beispielsweise der PS/2-Anschluss für eine Maus oder
ein Keyboard. Die Monographie Mueller, Scot: PC-WERKSTATT, Addison-Wesley, 1992, S.
509-511, zeigt solche seriellen Anschlussbuchsen, deren Verbindung mit der Platine
über Anschlüsse erfolgt, die den nach außen geführten Anschlüssen gegenüberliegen.
[0005] Bei Verwendung einer Standardbefestigungsschiene mit einer Breite von 18,5 mm ergibt
sich jedoch im Fall der Doppeldeckerausführung vom Typ A bei einer herkömmlichen Print-Montage,
wie sie in Figur 3A gezeigt ist, aufgrund der geometrischen Abmessungen des USB-Anschlusses
das Problem, dass für ein korrektes Einstecken des Steckers des Peripheriegerätes
eine so große Öffnung in der Befestigungsschiene vorgesehen werden müsste, dass die
mechanische Stabilität der Befestigungsschiene nicht mehr gewährleistet ist.
[0006] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Einsteckplatine mit einer Befestigungsschiene
zur Befestigung der Platine an einem Computer anzugeben, die eine universelle Einsetzbarkeit
genormter Steckerbuchsen gewährleistet und darüber hinaus eine billige Herstellung
und vereinfachte Montage der Komponenten erlaubt.
[0007] Diese Aufgabe wird durch eine Einsteckplatine mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
[0008] Der vorliegenden Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass, indem die USB-Steckerbuchse
so montiert wird, dass die Anschlussseite der Anlagefläche gegenüber liegt, auch bei
Verwendung genormter Steckerbuchsen eine ausreichende mechanische Stabilität der Befestigungsschiene
gewährleistet werden kann. Ein wesentlicher Vorteil dieser erfindungsgemäßen Einsteckplatine
besteht darin, dass durch die neuartige Anordnung der Steckerbuchse genormte Standardsteckerbuchsen
verwendet werden können ohne die Befestigungsschiene durch unnötig große Ausschnittsöffnungen
zu schwächen. Dadurch, dass die Standardsteckerbuchsen direkt auf der Einsteckplatine
montiert werden, reduziert sich die Anzahl der benötigten Befestigungsschienen, und
das Vorsehen einer zusätzlichen Kabelverbindung wird unnötig.
[0009] Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand mehrerer Unteransprüche.
[0010] Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform werden die Steckkontakte der Steckerbuchse
über eine von der Einsteckplatine getrennte zusätzliche Platine elektrisch kontaktiert.
Die zusätzliche Platine ist über geeignete Verbindungsmittel, z. B. ein Flachbandkabel
oder einen Kontaktstift mit der Einsteckplatine elektrisch verbunden. Der Vorteil
dieser Lösung besteht darin, dass sich die für den Einbau in eine Platine konfigurierten
Steckkontakte auf diese Weise besonders einfach und effizient kontaktieren lassen.
[0011] Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Steckerbuchse als eine genormte
USB-Steckerbuchse ausgebildet. Die Verwendung genormter Teile besitzt ganz allgemein
den Vorteil, dass auf kostengünstige Massenprodukte zurückgegriffen werden kann.
[0012] Ist die USB-Steckerbuchse als Doppeldeckerbuchse vom Typ A ausgebildet, so hat dies
den Vorteil, dass zwei USB-Stecker auf engstem Raume kontaktiert werden können.
[0013] Umgibt man das Gehäuse der Steckerbuchse mit einer metallischen Schirmung, so kann
weitgehend die Einstreuung elektromagnetischer Störungen in das übermittelte Signal
vermieden werden.
[0014] Die metallische Schirmung darf in der direkten Umgebung der Steckkontakte das Gehäuse
jedoch nicht umgeben, um einen Kurzschluss der Steckkontakte auszuschließen.
[0015] Federlaschen, die zur mechanischen Fixierung der metallischen Schirmung an dem Gehäuse
vorgesehen sind, ermöglichen eine sichere Befestigung der metallischen Schirmung bei
gleichzeitiger einfacher Montierbarkeit.
[0016] Sieht man an der Anschlussseite des Gehäuses Befestigungsmittel zur Fixierung der
zusätzlichen Platine vor, so hat dies den Vorteil, dass die Steckkontakte sicher und
zuverlässig elektrisch kontaktiert werden und die Verbindung nicht unbeabsichtigt
gelöst werden kann.
[0017] Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind diese Befestigungsmittel als Schnapphaken
ausgebildet, die in entsprechende Öffnungen der zusätzlichen Platine einrasten. Diese
Lösung hat den Vorteil, dass das Einstecken der Steckkontakte und die Sicherung der
zusätzlichen Platine in einem Arbeitsgang erfolgen können.
[0018] Werden in dem Einführtrichter der Steckerbuchse Federlaschen zur mechanischen Fixierung
eines Steckers angeordnet, so hat dies den Vorteil, dass der Stecker gegen unbeabsichtigtes
Lösen der Verbindung gesichert ist, ohne jedoch eine arbeitsaufwändige Verschraubung
zu benötigen.
[0019] Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist die Einsteckplatine in dem Bereich,
in dem die Anlagefläche der Steckerbuchse aufliegt, keine nichtisolierten Leiterbahnen
auf.
[0020] Dadurch kann vermieden werden, dass über die metallische Schirmung der Steckerbuchse
laufende elektrische Leiterbahnen kurzgeschlossen werden.
[0021] Anhand der in den beiliegenden Zeichnungen gezeigten bevorzugten Ausgestaltungen
wird die Erfindung im Folgenden näher erläutert.
[0022] Es zeigen:
- Fig. 1
- eine perspektivische Darstellung einer Einsteckplatine zum Einbau in einen Computer;
- Fig. 2
- den Ausschnitt einer Einsteckplatine gemäß einer bevorzugten Ausführungsform;
- Fig. 3
- eine Ansicht einer auf der Einsteckplatine montierten USB-Steckerbuchse nach dem Stand
der Technik in direktem Vergleich zur erfindungsgemäßen Anordnung gemäß einer bevorzugten
Ausführungsform und
- Fig. 4
- verschiedene Ansichten der erfindungsgemäßen USB-Steckerbuchse.
[0023] Im Folgenden werden bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung näher beschrieben. Ähnliche
oder korrespondierende Einzelheiten des erfindungsgemäßen Gegenstandes sind mit denselben
Bezugszeichen versehen.
[0024] Wie in Fig. 1 dargestellt, werden Einsteckplatinen zum Einbau in einen Computer über
eine Befestigungsschiene 102 am Gehäuse 101 befestigt. Die Befestigungsschiene 102
weist Öffnungen 103 zum Anschluss eines Steckers an dahinterliegende, auf der Einsteckplatine
100 befestigte Steckerbuchsen 104 bis 110 auf. Über nach außen geführte Leiterbahnkontakte
112 wird die Einsteckplatine 100 mit einer Substratplatine 114, der sogenannten Backplane,
verbunden. In der gezeigten bevorzugten Ausführungsform wird an der Befestigungsschiene
102 neben einem Ethernetanschluss 104, einem PS/2-Anschluss 108 und einem VGA-Anschluss
110 ein USB-Anschluss 106 nach außen geführt. Üblicherweise besitzt die Befestigungsschiene
102 an der Schmalseite Abmessungen von ca. 18,5 mm.
[0025] In Fig. 2 ist ein Ausschnitt der erfindungsgemäßen Einsteckplatine 100 gemäß einer
bevorzugten Ausführungsform gezeigt. Die Steckerbuchse ist hierbei eine genormte USB-Steckerbuchse
106, die als Doppeldeckerbuchse vom Typ A mit zwei Einführtrichtern 200 A und 200
B zum Einführen der Stecker ausgebildet ist. Die USB-Steckerbuchse 106 besitzt ein
Gehäuse 204 bestehend aus einem dielektrischen Material. Eine metallische Schirmung
206 umgibt alle Seitenflächen des Gehäuses mit Ausnahme der direkten Umgebung der
Steckkontakte 208. Diese Steckkontakte sind an einer Anschlussseite 210 des Gehäuses
204 angeordnet. Erfindungsgemäß stimmt diese Anschlussseite 210 nicht mit einer Anlagefläche
212 überein, mit der die Steckerbuchse 106 auf der Einsteckplatine aufliegt. Damit
durch das Aufliegen der metallischen Schirmung 206 auf der Steckplatine 100 keine
darunter befindlichen Leiterbahnen kurzgeschlossen werden, darf die Einsteckplatine
100 unmittelbar unter der Anlagefläche 212 der USB-Steckerbuchse keine offenen Leiterbahnen
aufweisen. Um die Steckkontakte 208 elektrisch mit der Einsteckplatine 100 zu verbinden,
ist eine zusätzliche Platine 202 vorgesehen, die über Verbindungsmittel mit der Einsteckplatine
100 elektrisch verbunden ist.
[0026] Jeder Einführtrichter 200 A, 200 B weist insgesamt vier Federkontakte 214 auf. Zur
mechanischen Fixierung des USB-Steckers sind in dem Einführtrichter 200 A, 200 B Federlaschen
216 für die mechanische Fixierung des eingeschobenen USB-Steckers angeordnet.
[0027] Die Figuren 3 A und 3 B zeigen die Anordnung der Steckerbuchse nach dem Stand der
Technik im Gegensatz zu der erfindungsgemäßen Lösung. Da aufgrund der geometrischen
Anordnung der übrigen Anschlussbuchsen 104, 108 und 110 die Position der Unterkante
der Befestigungsschiene 102 genau festgelegt ist, würde das Vorsehen einer Öffnung
für den USB-Anschluss 106 bei einer Montage nach dem Stand der Technik, wie in Fig.
3 A dargestellt, dazu führen, dass die Befestigungsschiene 102 nicht mehr die ausreichende
mechanische Stabilität behält. Die Fig. 3 B zeigt, dass bei einer erfindungsgemäßen
Anordnung der USB-Steckerbuchse 106, bei der die Anlagefläche 212 nicht mit der Anschlussseite
210 übereinstimmt, dieses geometrische Problem nicht auftritt.
[0028] In Fig. 4 sind verschiedene Ansichten der erfindungsgemäßen USB-Steckerbuchse zusammengefasst.
Aus den Seitenansichten sind Federlaschen 218 erkennbar, die an der metallischen Schirmung
angeformt sind, um diese mechanisch am Gehäuse zu fixieren. An der Anschlussseite
210 des Gehäuses sind Befestigungsmittel 220 für die Befestigung einer die Steckkontakte
kontaktierenden Platine vorgesehen. Diese Befestigungsmittel 220 können als Schnapphaken
ausgebildet sein, die in entsprechende Öffnungen der kontaktierenden Platine einrasten.
1. Einsteckplatine mit einer Befestigungsschiene (102) zur Befestigung der Platine (100)
an einem Computer, wobei
die Befestigungsschiene (102) Öffnungen (103) zum Anschluss eines Steckers an eine
dahinterliegende, auf der Einsteckplatine (100) befestigten Steckerbuchse (104 - 110)
aufweist und
die Steckerbuchse (104 - 110) ein aus dielektrischem Material bestehendes Gehäuse
(204) sowie wenigstens einen Steckkontakt (208) aufweist, wobei die Steckkontakte
(208) auf einer Anschlussseite (210) des Gehäuses (204) zum Anschluss an die Einsteckplatine
(100) nach außen geführt sind, und eine Anlagefläche (212) des Gehäuses (204) in unmittelbarer
Anlage zur Einsteckplatine (100) angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Anschlussseite (210) der Anlagefläche (212) gegenüber liegt.
2. Einsteckplatine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine von der Einsteckplatine (100) getrennte zusätzliche Platine (202) die Steckkontakte
(208) elektrisch kontaktiert und dass die zusätzliche Platine (202) über Verbindungsmittel
mit der Einsteckplatine (100) elektrisch verbunden ist.
3. Einsteckplatine nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckerbuchse (104 - 110) als eine genormte USB-Steckerbuchse (106) mit mindestens
einem Einführtrichter (200) zum Einführen der Stecker ausgebildet ist.
4. Einsteckplatine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die USB-Steckerbuchse (106) als Doppeldecker-Buchse vom Typ A mit zwei Einführtrichtern
(200 A, 200 B) zum Einführen der Stecker ausgeführt ist.
5. Einsteckplatine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (204) der USB-Doppeldecker-Buchse (106) vom Typ A Außenabmessungen von
etwa 16,96 mm x 15,62 mm x 14,5 mm aufweist.
6. Einsteckplatine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (204) der Steckerbuchse (104 - 110) beinahe vollständig von einer metallischen
Schirmung (206) umgeben ist.
7. Einsteckplatine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die metallische Schirmung (206) das Gehäuse (204) in der direkten Umgebung der Steckkontakte
(208) nicht umgibt.
8. Einsteckplatine nach einem der Ansprüche 6 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an der metallischen Schirmung (206) Federlaschen (218) zur mechanischen Fixierung
der metallischen Schirmung (206) an dem Gehäuse (204) angeformt sind.
9. Einsteckplatine nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Anschlussseite (210) des Gehäuses (204) Befestigungsmittel (220) zur Fixierung
der zusätzlichen Platine (202) angeformt sind.
10. Einsteckplatine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (220) als Schnapphaken ausgebildet sind, die in entsprechende
Öffnungen der zusätzlichen Platine (202) einrasten.
11. Einsteckplatine nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass vier Federkontakte (214) in jedem Einführtrichter (200) angeordnet sind.
12. Einsteckplatine nach einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Einführtrichter (200) Federlaschen (216) zur mechanischen Fixierung des Steckers
angeordnet sind.
13. Einsteckplatine nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsteckplatine (100) in einem Bereich, in dem die Anlagefläche (212) der Steckerbuchse
(104 - 110) aufliegt, von nichtisolierten Leiterbahnen freigehalten ist.