[0001] Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Kläranlage, insbesondere
Einbecken-Kläranlage, in der nach einer Belebungsphase eine Absetz- und Nachklärphase
stattfindet, mit einer Klarwasser-Entnahmepumpe zur Entnahme des Klarwassers im Anschluß
an die Absetz- und Nachklärphase.
[0002] Ferner betrifft die Erfindung eine Klarwasser-Entnahmepumpe zur Durchführung dieses
Verfahrens.
[0003] Bei einer Einbecken-Kläranlage der genannten Art tritt während der Belebungsphase
Belebtschlamm in die als Tauchpumpe ausgebildete Klarwasser-Entnahmepumpe und zumindest
in einen Teil des auf der Druckseite der Klarwasser-Entnahmepumpe anschließenden Druckrohres
ein. Belebtschlamm kann sich innerhalb der Klarwasser-Entnahmepumpe ablagern und kann
sich daher nicht am Boden des Beckens absetzen, in dem sich die Klarwasser-Entnahmepumpe
befindet. Besonders bedeutsam ist diese Problematik bei Einbecken-Kläranlagen, in
denen die Belebungsphase, in der Sauerstoff zugeführt wird, und die anschließende
Absetz- und Nachklärphase in ein- und demselben Behälter stattfinden. Hier findet
in den Belebungsphasen eine intensive Durchmischung und Belüftung des Beckeninhalts
statt, bei der Belebtschlamm auch in die Pumpenkammer der Klarwasser-Entnahmepumpe
eindringt.
[0004] Wird nun am Ende der Absetz- und Nachklärphase Klarwasser abgepumpt, so tritt zunächst
das in der Pumpenkammer gefangene, verschmutzte Wasser aus. Dadurch wird die Klarwasserqualität
beeinträchtigt.
[0005] Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten
Art und eine Klarwasser-Entnahmepumpe zur Durchführung dieses Verfahrens zu schaffen,
die es gestatten, die Klarwasserqualität auch zu Beginn des Abpumpvorganges zu verbessern.
[0006] Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst,
daß die Klarwasser-Entnahmepumpe, insbesondere während der Absetz- und Nachklärphase
wenigstens für einen kurzen Pumpenstoß eingeschaltet wird, so daß die Pumpe Wasser
in einen ansteigenden Abschnitt einer auf der Druckseite der Pumpe anschließenden
Druckleitung pumpt, das nach dem Pumpenstoß durch die Pumpe in das Becken der Anlage
zurückläuft.
[0007] Eine Klarwasser-Entnahmepumpe der obigen Art ist dadurch gekennzeichnet, daß die
Klarwasser-Entnahmepumpe derart steuerbar ist, daß insbesondere während der Absetz-
und Nachklärphase wenigstens durch einen kurzen Pumpenstoß Wasser in einen ansteigenden
Abschnitt einer auf der Druckseite der Pumpe anschließenden Druckleitung gepumpt wird,
das nach dem Pumpenstoß durch die Pumpe in das Becken der Anlage zurückläuft.
[0008] Vorzugsweise finden mehrere kurze Pumpenstöße insbesondere während des Absetzvorgangs
statt. Die Pumpenstöße werden so kurz gehalten, daß nur der ansteigende Abschnitt
der Druckleitung mit Wasser gefüllt wird und das Wasser nicht aus der Anlage austritt.
[0009] Im folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel anhand der beigefügten Zeichnung
näher erläutert.
[0010] Die einzige Figur ist ein schematischer senkrechter Schnitt durch eine Einbekken-Kläranlage.
[0011] Die erfindungsgemäße Kläranlage befindet sich innerhalb eines Beckens 10, das beispielsweise
aus Betonfertigteilen, insbesondere Betonringen, bestehen kann. In das Becken tritt
ein Zulaufrohr ein, das in der Zeichnung mit 12 bezeichnet ist und das innerhalb des
Beckens 10 in ein senkrechtes Tauchrohr 14 übergeht, das unter den Wasserspiegel innerhalb
des Beckens eintaucht. Auf der gegenüberliegenden Seite wird die Wand des Beckens
10 von einem Austrittsrohr 16 für gereinigtes Wasser durchdrungen, dem innerhalb des
Beckens 10 ein Winkelstück 18 vorgeschaltet ist.
[0012] Das Becken 10 wird nach oben durch einen Dom 20 in der Form eines stumpfen Kegels
abgeschlossen, in dessen Zentrum sich ein Deckel mit Belüftungsöffnungen 22 befindet.
Der Deckel kann für Überwachungs- und Wartungsarbeiten geöffnet werden.
[0013] Innerhalb des Beckens 10 ist ein Tauchbelüfter 24 in geeigneter, nicht näher dargestellter
Weise aufgehängt. Dieser Tauchbelüfter 24 richtet einen kräftigen Wasser-Luft-Strom
in Richtung der angegebenen Pfeile zum Boden des Beckens, so daß das gesamte Schmutzwasser
bewegt und belüftet wird.
[0014] Die Luftzufuhr erfolgt über einen Schlauch 26. Seitlich neben dem Tauchbelüfter 24
befindet sich eine Klarwasser-Entnahmepumpe 28 in der Form einer Tauchpumpe. Auf der
oberen Seite der Klarwasser-Entnahmepumpe 28 schließt eine Druckleitung 30 an, die
zunächst senkrecht ansteigt und sodann in einem Bogen in das Austrittsrohr 16 einläuft.
Über diese Druckleitung 30 wird das gereinigte Klarwasser am Ende der Absetz- und
Nachklärphasen abgegeben.
[0015] Die Klarwasser-Entnahmepumpe ist derart steuerbar, daß sie am Ende der Absetz- und
Nachklärphasen Klarwasser über die Druckleitung 30 und das Austrittsrohr 16 abpumpt.
Während der Absetz- und Nachklärphase wird die Klarwasser-Entnahmepumpe 28 jeweils
mehrmals für kurze Pumpenstöße eingeschaltet, so daß die an die Pumpe anschließende
Druckleitung in ihrem senkrechten Abschnitt mit Wasser gefüllt wird.
[0016] Während das Wasser in dieser Wassersäule anschließend durch die Pumpenkammer zurückläuft,
werden Schlammpartikel aus der Pumpe ausgetragen. Die Pumpe wird also gewissermaßen
einmal oder mehrmals gespült. Die Pumpenstöße sind so angesetzt, daß kein Wasser aus
der Anlage austreten kann. Für die in der Zeichnung dargestellte Ausführungsform bedeutet
dies, daß bei den Pumpenstößen nicht mehr Wasser zu fördern ist, als der senkrechte
Abschnitt 30 der Druckleitung aufnimmt. Dieser Abschnitt der Druckleitung kann so
dimensioniert werden, daß er eine ausreichende Spülwassermenge zur Reinigung der Pumpe
aufnehmen kann.
[0017] Besonders wirksam ist die Spülung mit der Klarwasser-Entnahmepumpe nach dem erfindungsgemäßen
Verfahren gegen Ende der Absetz- und Nachklärphase, da hier bereits weitgehend sauberes
Wasser für die Spülung der Klarwasser-Entnahmepumpe zur Verfügung steht. Eine gewisse
Reinigung ergibt sich jedoch auch zu Beginn der Absetz- und Nachklärphase oder sogar
während der Belebungsphase. Die Anzahl der Spülvorgänge und die Zeitpunkte, an denen
diese stattfinden, können nach Bedarf festgelegt werden.
1. Verfahren zum Betreiben einer Kläranlage, insbesondere Einbecken-Kläranlage, in der
nach einer Belebungsphase eine Absetz- und Nachklärphase stattfindet, mit einer Klarwasser-Entnahmepumpe
zur Entnahme des Klarwassers im Anschluß an die Absetz- und Nachklärphase, dadurch gekennzeichnet, daß die Klarwasser-Entnahmepumpe insbesondere während der Absetz- und Nachklärphase wenigstens
für einen kurzen Pumpenstoß eingeschaltet wird, so daß die Pumpe Wasser in einen ansteigenden
Abschnitt einer auf der Druckseite der Pumpe anschließenden Druckleitung pumpt, das
nach dem Pumpenstoß durch die Pumpe in das Becken der Anlage zurückläuft.
2. Klarwasser-Entnahmepumpe zur Durchführung des Verfahrens gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klarwasser-Entnahmepumpe (28) derart steuerbar ist, daß insbesondere während
der Absetz- und Nachklärphase wenigstens durch einen kurzen Pumpenstoß Wasser in einen
ansteigenden Abschnitt einer auf der Druckseite der Pumpe (28) anschließenden Druckleitung
(30) gepumpt wird, das nach dem Pumpenstoß durch die Pumpe (28) in das Becken (10)
der Anlage zurückläuft.