(19)
(11) EP 1 213 737 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
14.04.2004  Patentblatt  2004/16

(43) Veröffentlichungstag A2:
12.06.2002  Patentblatt  2002/24

(21) Anmeldenummer: 01127637.5

(22) Anmeldetag:  20.11.2001
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7H01H 9/46, H01H 71/00
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 06.12.2000 DE 10060521

(71) Anmelder: ABB PATENT GmbH
68526 Ladenburg (DE)

(72) Erfinder:
  • Becker, Joachim, Dipl.-Ing.
    68723 Schwetzingen (DE)
  • Dickgiesser, André
    69247 Sandhausen (DE)

(74) Vertreter: Miller, Toivo et al
ABB Patent GmbH Postfach 1140
68520 Ladenburg
68520 Ladenburg (DE)

   


(54) Leitungsschutzschalter mit einer Pol- und Nullleitertrennstelle


(57) Es wird ein Leitungsschutzschalter mil einer Haupt- und einer Nebenkontaktstelle beschrieben, bei denen die Hauptkontaktstelle ein feststehendes und ein bewegliches Kontaktstück (17, 16), eine Lichtbogenlöschkammer (20) mit einem Lichtbogenlöschblechpaket (21) aufweist, in welches ein bei einer Schalthandlung entstehende Lichtbogen einläuft. Dabei sind die Lichtbogenfußpunkte über Lichtbogenleitschienen dem Lichtbogenlöschblechpaket (21) zuführbar. Die Lichtbogenleitschiene übernimmt den Lichtbogenfußpunkt, der am beweglichen Kontaktstück entsteht, und ist im Bereich eines äußeren Lichtbogenlöschbleches des Lichtbogenlöschblechpaketes angeordnet. Die Nebenkontaktstelle ist mit einer Schiene mit einer Anschlußklemme verbunden und verläuft etwa parallel zur Lichtbogenleitschiene und ist von dieser durch eine Trennwand (27 a) getrennt. Die Lichtbogenleitschiene (19) und die Nebenkontaktstellenschiene (28) verlaufen wenigstens im Bereich des Lichtbogenlöschblechpaketes (21) parallel und weisen unterschiedliche Abstände bezogen auf die Längsseitenkanten der Löschbleche bzw. die Breitseitenwände des Leitungsschutzschalters auf.







Recherchenbericht