|
(11) | EP 1 213 737 A3 |
(12) | EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
|
|
|
|
|||||||||||||||||||||||
(54) | Leitungsschutzschalter mit einer Pol- und Nullleitertrennstelle |
(57) Es wird ein Leitungsschutzschalter mil einer Haupt- und einer Nebenkontaktstelle
beschrieben, bei denen die Hauptkontaktstelle ein feststehendes und ein bewegliches
Kontaktstück (17, 16), eine Lichtbogenlöschkammer (20) mit einem Lichtbogenlöschblechpaket
(21) aufweist, in welches ein bei einer Schalthandlung entstehende Lichtbogen einläuft.
Dabei sind die Lichtbogenfußpunkte über Lichtbogenleitschienen dem Lichtbogenlöschblechpaket
(21) zuführbar. Die Lichtbogenleitschiene übernimmt den Lichtbogenfußpunkt, der am
beweglichen Kontaktstück entsteht, und ist im Bereich eines äußeren Lichtbogenlöschbleches
des Lichtbogenlöschblechpaketes angeordnet. Die Nebenkontaktstelle ist mit einer Schiene
mit einer Anschlußklemme verbunden und verläuft etwa parallel zur Lichtbogenleitschiene
und ist von dieser durch eine Trennwand (27 a) getrennt. Die Lichtbogenleitschiene
(19) und die Nebenkontaktstellenschiene (28) verlaufen wenigstens im Bereich des Lichtbogenlöschblechpaketes
(21) parallel und weisen unterschiedliche Abstände bezogen auf die Längsseitenkanten
der Löschbleche bzw. die Breitseitenwände des Leitungsschutzschalters auf. |