(19)
(11) EP 1 215 630 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
27.11.2002  Patentblatt  2002/48

(43) Veröffentlichungstag A2:
19.06.2002  Patentblatt  2002/25

(21) Anmeldenummer: 01126401.7

(22) Anmeldetag:  07.11.2001
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7G07B 15/00, G06F 17/60
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 15.12.2000 DE 10062726

(71) Anmelder: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.
51147 Köln (DE)

(72) Erfinder:
  • Angermann, Michael, Dipl.-Ing.
    82166 Gräfelfing (DE)
  • Steingass, Alexander, Dipl.-Ing.
    82205 Gilching (DE)
  • Robertson, Patrick, Dr.
    82541 Ammerland (DE)

(74) Vertreter: von Kirschbaum, Albrecht, Dipl.-Ing. 
Patentanwalt, Postfach 15 20
82102 Germering
82102 Germering (DE)

   


(54) Verfahren zum Durchführen eines Check-In-Vorgangs in Flughäfen


(57) Die Ausführung einer Flugbuchung erfolgt mittels eines drahtlos kommunizierenden, mobilen Kommunikationsendgeräts (WID-N). Seitens Fluggesellschaft/Flughafen wird ein Check-In-Vorgang mittels einer Bake (B) vorgenommen, die mit dem Nutzer-Kommunikationsendgerät drahtlos kommunizieren kann und diesem von der Fluggesellschaft über deren Server (FGS) und einen damit verbundenen Reiseplanungsserver (RPS) angebotene Dienste zur Verfügung stellt, die in einem Standardarchitektur-Betriebssystem insbesondere entsprechend der JINI™-Technologie realisiert sind. Der Fluggesellschaftsserver überträgt zum Reiseplanungsserver ein einen Check-In-Dienst enthaltendes Dienst-Objekt. Der Reiseplanungsserver trägt diesen Dienst in seinen Look-Up-Service ein und stellt ihn dem Nutzer-Kommunikationsendgerät durch Übertragung über die Bake zur Verfügung. Das Check-In-Dienstangebot wird vom Nutzer-Kommunikationsendgerät empfangen und in seinen Look-Up-Service eingetragen. Nach Feststellung der Möglichkeit eines Check-In-Vorgangs durch das Kommunikationsendgerät und dementsprechender Mitteilung an den Nutzer sowie nach Annahme des Check-In-Angebots wird das Dienst-Objekt von der Bake auf das Kommunikationsendgerät zur dortigen Verfügung übertragen, so daß dort der Dienst invokiert und verwendet werden kann. Anwendungsmöglichkeit besteht in Flughafen-Abflugabfertigungshallen.







Recherchenbericht