[0001] Die Erfindung betrifft eine Mehrkanal-Antischallanlage gemäß dem Oberbegriff des
Anspruchs 1.
[0002] Aus der WO 97/02560 ist eine derartige Antischallanlage bekannt. Die Anlage ist in
einem runden Kanalstück eingebaut und dient zur Dämpfung von höheren Moden in runden
Kanälen. Für andere geometrische Querschnitte wird keine Lösung vorgeschlagen. Außerdem
lassen sich auf einem runden Kanalstück schlecht Lautsprecher montieren und der störende
Schall wird nicht durch die geometrische Form an seiner Ausbreitung gehindert.
[0003] Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Antischallanlage für Kanäle und Vorrichtungen
mit beliebigem Querschnitt und Form zur Verfügung zu stellen, bei der die Montage
der Lautsprecher vereinfacht wird und die mit geringerer Verstärkerleistung für die
Lautsprecher auskommt.
[0004] Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
[0005] Weiterbildungen erfolgen gemäß den Merkmalen der Unteransprüche.
[0006] Bei der erfindungsgemäßen Antischallanlage ist es von Vorteil, dass die Lautsprecher
sich auf den ebenen Wandflächen besser montieren lassen als auf runden. Bei Eintritt
des Schalls von einem runden in den achteckigen Kanal, wird durch die Veränderung
der Wandimpedanz ein Teil der Energie der höheren Moden zurück in den Kanal bzw. die
Vorrichtung reflektiert. Dadurch verringern sich die Schalldrücke, die die Antischallanlage
zu bekämpfen hat. Die Verstärkerleistung für die Lautsprecher kann somit reduziert
werden.
[0007] In einer bevorzugten Ausführungsform werden vier Lautsprecherpaare an den ebenen
Wandflächen des achteckigen Kanals montiert. Ein bis vier Referenzmikrofone, die mit
einem Regler verbunden sind nehmen den Schall auf. Der Regler steuert und regelt die
vier Lautsprecherpaare, die den Antischall erzeugen. Die Wirksamkeit der Antischallanlage
wird durch vier Regelmikrofone kontrolliert.
[0008] Es ist auch möglich die Antischallanlage derart auszuführen, dass die acht Lautsprecher,
die an den ebenen Wandflächen des achteckigen Kanals angeordnet sind, einzeln ansteuerbar
ausgeführt sind.
[0009] Die vorgenannten sowie die beanspruchten und in dem Ausführungsbeispiel beschriebenen
Erfindungen gemäß zu verwendenden Bauteile unterliegen in ihrer Größe, Formgestaltung,
Materialauswahl und technischen Konzeption keinen besonderen Ausnahmebedingungen,
so dass die in dem Anwendungsgebiet bekannten Auswahlkriterien uneingeschränkt Anwendung
finden können.
[0010] Weiter Einzelheiten, Merkmale und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben
sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der beispielhaft
ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Antischallanlage dargestellt
ist. In der Zeichnung zeigen:
- Figur 1
- den schematischen Aufbau der Antischallanlage
- Figur 2
- die Anordnung der vier Lautsprecherpaare in dem achteckigen Kanal und
- Figur 3
- die Anordnung der Kontroll- und Regelmikrofone in dem achteckigen Kanal
[0011] Die Figur 1 zeigt ein achteckigen Kanalstück 1, das in einer Vorrichtung 2 mit nicht
dargestellter Schallquelle eingebaut ist. An den ebenen Wandflächen des achteckigen
Kanals 1 sind Lautsprecher 3 angebracht. Auf der Seite der nicht dargestellten Schallquelle
ist ein Referenzmikrofon 4 angeordnet, das mit einem Regler 5 verbunden ist. Im von
der nicht dargestellten Schallquelle entfernteren Abschnitt des achteckigen Kanals
1 sind Regelmikrofone 6 vorgesehen, die mit dem Regler 5 verbunden sind. Der Regler
5 steuert und regelt über einen Verstärker 7 die Lautsprecher 3.
[0012] Die Figur 2 zeigt einen Schnitt durch den achteckigen Kanal 1. An den ebenen Wandflächen
des achteckigen Kanals 1 sind jeweils Lautsprecher 3 angeordnet. Zwei Lautsprecher
3 sind zu einem Lautsprecherpaar zusammengefasst und mit dem Verstärker 7 verbunden.
Der Verstärker 7 ist mit dem Regler 5 verbunden.
[0013] Aus der Figur 3 geht die Anordnung der Regelmikrofone 6 hervor. Die Regelmikrofone
6 sind jeweils in der ersten, dritten, fünften und siebten Ecke des achteckigen Kanals
angeordnet.
Bezugszeichenliste
[0014]
- 1
- achteckiger Kanal
- 2
- Vorrichtung
- 3
- Lautsprecher
- 4
- Referenzmikrofon
- 5
- Regler
- 6
- Regelmikrofon
- 7
- Verstärker
1. Mehrkanal-Antischallanlage mit mindestens einem Referenzmikrofon (4) und Lautsprechern
(3) sowie Regelmikrofone (6), die mit einem Regler (5) zur Steuerung und Regelung
der Lautsprecher (3) zur Erzeugung von Antischall verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Antischallanlage in einem achteckigen Kanal (1) eingebaut ist und die Lautsprecher
(3) an den ebenen Wandflächen des Kanals (1) angeordnet sind..
2. Mehrkanal-Antischallanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vier Lautsprecherpaare (3) an den ebenen Wandflächen des achteckigen Kanals (1) und
vier Regelmikrofone (6) sowie mindestens ein Referenzmikrofon (4) vorgesehen sind.
3. Mehrkanal-Antischallanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass acht Lautsprecher (3), die an den ebenen Wandflächen des achteckigen Kanals (1) angeordnet
sind, einzeln ansteuerbar ausgeführt sind.