[0001] Die Erfindung betrifft einen Mechanismus für eine elektrische Sammelschienenkomponente,
mit einem Basiselement zur Aufnahme der Sammelschienenkomponente und am Basiselement
angeordneten hakenartigen Vorsprüngen zum Aufstecken auf die Sammelschienen, sowie
mindestens einer um eine parallel zur Längsachse einer Sammelschiene schwenkbaren
Verriegelungseinrichtung zum Festlegen der Sammelschiene zwischen der Verriegelungseinrichtung
und dem dieser Sammelschiene zugeordneten hakenartigen Vorsprung in Querrichtung der
Sammelschiene.
[0002] Es werden die unterschiedlichsten elektrischen Sammelschienenkomponenten an elektrischen
Sammelschienen befestigt. Bei diesen Sammelschienenkomponenten handelt es sich zum
Beispiel um Leistungsschalter, Trenner, Geräteadapter, Reitersicherungssockel, Diese
sind mit dem integrierten Basiselement versehen oder mit dem Basiselement verbunden.
Das Basiselement stellt die eigentliche Verbindung zu den Sammelschienen her.
[0003] Aus der DE 89 03 582 U1 ist ein Befestigungsmechanismus der eingangs genannten Art
bekannt. Dort nimmt das Basiselement die separate Verriegelungseinrichtung auf, die
als im Basiselement schwenkbarer Klemmhebel ausgebildet ist. Dieser ist mit einem
federnden Ansatz versehen, der sich am Basiselement abstützt. Auf der dem Ansatz abgewandten
Seite ist der Klemmhebel mit mehreren stufenartigen Vorsprüngen versehen, wobei jeweils
ein Vorsprung auf das Stärkemaß der zugeordneten Sammelschiene abgestimmt ist Es ist
infolgedessen eine Verriegelung unterschiedlich starker Sammelschienen mittels dieser
Verriegelungseinrichtung möglich. - Nachteilig ist bei dem bekannten Befestigungsmechanismus
der komplizierte Aufbau und die Mehrteiligkeit. Dies bedingt einen recht hohen Montage-
und Handlingsaufwand. Der Mechanismus zum Entriegeln des Befestigungsmechanismus ist
nur schwer zugänglich.
[0004] Aus der DE 43 29 428 C1 ist ein Befestigungsmechanismus bekannt, der ähnlich wie
der in der DE 89 03 582 U1 beschriebene ausgestaltet ist. Statt einem Klemmhebel finden
allerdings mehrere schwenkbar angeordnete Klemmhebel Verwendung, wobei jeder Klemmhebel
einem bestimmten Stärkemaß der Sammelschiene zugeordnet ist.
[0005] In dem DE 74 09 895 U1 ist ein Trag- bzw. Stützkörper für Stromschienen unterschiedlichen
Querschnitts beschrieben, der einteilig ist und die jeweilige Stromschiene zwischen
einem Tragteil und einer über ein Filmschanier angelenkten Abdeckung klemmt.
[0006] Aufgabe der Erfindung ist es, einen besonders einfach gestalteten und einfach zu
montierenden Befestigungsmechanismus für die elektrische Sammelschienenkomponente
zu schaffen.
[0007] Gelöst wird die Aufgabe bei einem Befestigungsmechanismus der eingangs genannten
Art dadurch, daß dieser einteilig ausgebildet ist und die Verriegelungseinrichtung
ein plattenförmiges Element, das mit einer stirnseitigen Kontaktfläche für die Sammelschiene
versehen ist, sowie ein das plattenförmige Element aufnehmendes Lagerelement, das
schwenkbar an das Basiselement angebunden ist, aufweist
[0008] Wesentlich ist bei dem erfindungsgemäßen Befestigungsmechanismus zunächst, dass er
einteilig ausgebildet ist. Hierbei ist insbesondere daran gedacht, dass es sich um
ein Spritzgussteil handelt, das insbesondere aus isolierendem Material besteht. Als
besonders vorteilhaft wird es angesehen, wenn ein Thermoplast Verwendung findet. Das
Basiselement selbst weist bevorzugt Leistenform auf.
[0009] Aufgrund der Einteiligkeit des Befestigungsmechanismus entfallen Montagevorgänge
bei der Herstellung des Mechanismus. Das Produkt kann damit kostengünstig hergestellt
werden. Auch die Montage des Befestigungsmechanismus an den Sammelschienen ist äußerst
einfach. So ist das Basiselement auf die Sammelschienen aufzustecken, wobei die hakenartigen
Vorsprünge am Basiselement die Sammelschienen hintergreifen. Beim Aufstecken wird
die nachgiebig im Basiselement gelagerte Verriegelungseinrichtung infolge des Kontaktes
mit der dieser zugeordneten Sammelschiene geringfügig verschwenkt und gelangt, nach
dem Passieren dieser Sammelschiene, aufgrund des Rückstellvermögens, selbsttätig in
die Ausgangsposition. In dieser Stellung hintergreift die stirnseitige Kontaktfläche
der Verriegelungseinrichtung die Sammelschiene. Der Befestigungsmechanismus kann nur
dann, wenn die Verriegelungseinrichtung aktiv, das heißt von einer Bedienperson, in
die entriegelte Stellung zurückverschwenkt wird, von den Sammelschienen abgezogen
werden. Der weitere Vorteil des erfindungsgemäßen Befestigungsmechanismus besteht
damit in der sehr einfachen Bedienbarkeit des Mechanismus und insbesondere der Verriegelungseinrichtung.
[0010] Baulich besonders einfach und unter Funktionsgesichtspunkten optimiert, ist die Anbindung
des das plattenförmige Element der Verriegelungseinrichtung aufnehmenden Lagerelementes
an das Basiselement dann gestaltet, wenn es beidseitig über Stege mit dem Basiselement
verbunden ist. Ausschließlich diese Stege dienen damit der Verbindung der Verriegelungseinrichtung
mit dem Basiselement und es werden auch nur über diese Stege die beim Schwenken des
Lagerelementes und damit des plattenförmigen Elementes in das Lagerelement eingebrachten
Kräfte auf das Basiselement übertragen. Aufgrund dieser definierten Krafteinleitung
kann eine optimale Dimensionierung der Stege erfolgen. Vorzugsweise sind die Stege
unter dem Aspekt der Torsion der Stege weich ausgebildet. Im Gegensatz hierzu ist
anzustreben, dass eine hohe Festigkeit in Längsrichtung der Verriegelungseinrichtung
sichergestellt ist. Bewerkstelligt wird dies auf einfachste Art und Weise dadurch,
dass das plattenförmige Element, in Bezug auf die Plattenebene, steif ausgebildet
ist. Schließlich ist es von Wichtigkeit, dass die Anbindung des Betätigers zur Entriegelung,
vorstehend die Anbindung des Lagerelementes an das plattenförmige Element, relativ
fest im Sinne von biegesteif ist. Um dies zu bewerkstelligen, wird vorgeschlagen,
im Bereich der Verbindung von plattenförmigem Element und Lagerelement einen mit diesem
verbundenen Versteifungssteg anzuordnen. Das Lagerelement selbst kann beispielsweise
als kastenförmiges Element ausgebildet sein, das mit einem Einführschlitz für ein
Werkzeug versehen ist. Wird beispielsweise ein Schraubendreher in den Schlitz eingesteckt,
kann über eine Schwenkbewegung des Schraubendrehers die Schwenkbewegung des Lagerelementes
zum Überführen des plattenförmigen Elementes in die entriegelte Stellung der Verriegelungseinrichtung
herbeigeführt werden.
[0011] Der erfindungsgemäße Befestigungsmechanismus kann bei allen Komponenten, die für
eine Sammelschienenmontage vorgesehen sind, verwendet werden. Es ist insbesondere
daran gedacht, daß der Mechanismus als separates Adapterteil ausgebildet ist, das
mit den unterschiedlichsten Sammelschienenkomponenten verbunden werden kann. Aufgrund
der äußerst einfachen Gestaltung des Befestigungsmechanismus und der Möglichkeit,
diesen sehr preisgünstig herzustellen, können für unterschiedliche Sammelschienenbreiten
unterschiedliche Mechanismustypen bevorratet werden, wobei der jeweilige Mechanismustyp
auf eine Sammelschienenbreite abgestimmt ist.
[0012] Weitere Merkmale der Erfindung sind in der Beschreibung der Figuren und den Figuren
selbst dargestellt, wobei bemerkt wird, dass alle Einzelmerkmale und alle Kombinationen
von Einzelmerkmalen weitere erfinderische Ausgestaltungen darstellen.
[0013] In den Figuren ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles dargestellt,
ohne hierauf beschränkt zu sein. Es zeigt:
Figur 1 eine räumliche Frontansicht des als separates Bauteil ausgebildeten Befestigungsmechanismus,
der auf Sammelschienen aufgesteckt ist,
Figur 2 eine räumliche Rückansicht der in Figur 1 gezeigten Anordnung und
Figur 3 einen Schnitt durch die in den Figuren 1 und 2 gezeigte Anordnung,
[0014] Drei Sammelschienen 1 sind horizontal übereinander angeordnet. Sie sind hochkant
platziert und weisen rechteckigen Querschnitt auf. Von oben ist auf die Sammelschienen
1 ein als separates Bauteil ausgebildeter einteiliger Befestigungsmechanismus 2 aufgesteckt.
Dieser ist durch ein leistenförmiges Basiselement 3 zur Aufnahme der nicht gezeigten
Sammelschienenkomponente, bei der es sich beispielsweise um einen Geräteadapter handelt,
ferner durch drei mit dem im wesentlichen leistenförmigen Basiselement verbundene
hakenartige Vorsprünge 4 zum Aufstecken auf die Sammelschienen 1, sowie eine der unteren
Sammelschiene 1 zugeordnete Verriegelungseinrichtung 5 gebildet.
[0015] Zum Verbinden des Basiselementes 3 mit der Sammelschienenkomponente weist das Basiselement
3 auf seiner den Vorsprüngen 4 abgewandten Seite seitliche Vorsprünge 6 auf, die in
eine Hintergriffsstellung mit Vorsprüngen der Sammelschienenkomponente bringbar sind.
Hinterschnittene Abschnitte 7 dienen der formschlüssigen Positionierung von Basiselement
3 und Sammelschienenkomponente.
[0016] Der Befestigungsmechanismus 2 besteht aus isolierendem Thermoplast-Material und ist
im Spritzgussverfahren hergestellt. Das Basiselement 3 ist infolgedessen kastenförmig
ausgebildet, mit relativ geringen Wandstärken, die dessen ungeachtet eine hohe Verwindungssteifigkeit
des Befestigungsmechanismus 2 sicherstellen. Auch die hakenartigen Vorsprünge 4 sind
als Profilkörper mit relativ dünnen Wandungen gestaltet.
[0017] Die Verriegelungseinrichtung 5 ist im unteren Bereich des Befestigungsmechanismus
2 angeordnet, in dem keine Kontaktierung der Sammelschienenkomponente mit dem Basiselement
3 erfolgt. In diesem, von vorne frei zugänglichen Bereich ist ein kastenförmiges Lagerelement
8 über dünnwandige Stege 9 mit dem Basiselement 3 verbunden. Die Stege 9 sind im Ausführungsbeispiel
im hinteren Bereich des Lagerelementes 8 positioniert. Hierdurch besteht die Möglichkeit,
das Lagerelement im wesentlichen um seine hintere, untere Kante zu schwenken, sobald
ein Drehmoment um diese, parallel zur Längsachse der Sammelschienen 1 angeordnete
Achse eingeleitet wird. Um dies auf einfache Art zu ermöglichen, ist das Lagerelement
8 mit einem von vorn, somit den Sammelschienen 1 abgewandten Seite zugänglichen Schlitz
10 versehen, in den die Klinge eines nicht gezeigten Schraubendrehers eingesteckt
werden kann.
[0018] Bestandteil der Verriegelungseinrichtung 5 bildet neben dem Lagerelement 8 ein plattenförmiges
Element 11, das mit dem Lagerelement 8 verbunden ist. In der von außen nicht beaufschlagten
Ausgangsstellung des Lagerelementes 8 befindet sich das plattenförmige Element 11
in einer Stellung, in der es, bezogen auf seine Längserstreckung, im wesentlichen
vertikal orientiert ist und mit seiner oberen Stirnfläche mit minimalem Abstand die
untere Sammelschiene 1 unten hintergreift. Die Verbindung von Lagerelement 8 und plattenförmigem
Element 11 versteift ein zusätzlich an den beiden Elementen 8 und 11 angebrachter
Winkelsteg 13.
[0019] Beim Aufstecken des Befestigungsmechanismus 2 auf die Sammelschienen 1 kann die Verriegelungseinrichtung
5 nachgeben, indem die untere Sammelschiene 1, bei Kontakt mit dem plattenförmigen
Element 11, das über die Stege 9 mit dem Basiselement 3 verbundene Lagerelement 8
geringfügig bezüglich des Basiselementes 3 verschwenkt. Ist der Befestigungsmechanismus
2 vollständig auf die Sammelschienen 1 aufgesteckt, wobei die Sammelschienen 1 nunmehr
die horizontalen Begrenzungsflächen 14 der hakenartigen Vorsprünge 4 kontaktieren,
kommt das plattenförmige Element 11 von der unteren Sammelschiene 1 frei und schwenkt
aufgrund der über die Stege 9 aufgebrachten Vorspannung in die in den Figuren gezeigte
Ausgangslage zurück, in der das plattenförmige Element 11 diese Sammelschiene 1 hintergreift.
Bezogen auf die Vertikale, sind der Befestigungsmechanismus 2 und die Sammelschienen
1 nun zueinander fixiert. Um den Befestigungsmechanismus 2 bzw. Befestigungsmechanismus
und die Sammelschienenkomponente von den Sammelschienen 1 abzunehmen, muss nur die
Verriegelungseinrichtung 5 aus dem Bereich unter der zugeordneten Sammelschiene 1
herausgeschwenkt werden. Hierzu wird der Schraubendreher in den Schlitz 10 des Lagerelementes
8 eingeführt und geringfügig nach unten geschwenkt. Entsprechend der Schwenkbewegung
des Lagerelementes 8 schwenkt das plattenförmige Element 11 aus dem Bereich unterhalb
der unteren Sammelschiene 1 heraus. Dann kann die Verbindung von Befestigungsmechanismus
2 und Sammelschienen 1 gelöst werden.
1. Befestigungsmechanismus für eine elektrische Sammelschienenkomponente, mit einem Basiselement
zur Aufnahme der Sammelschienenkomponente und am Basiselement angeordneten hakenartigen
Vorsprüngen zum Aufstecken auf die Sammelschienen, sowie mindestens einer um eine
parallel zur Längsachse einer Sammelschiene schwenkbaren Verriegelungseinrichtung
zum Festlegen der Sammelschiene zwischen der Verriegelungseinrichtung und dem dieser
Sammelschiene zugeordneten hakenartigen Vorsprung in Querrichtung der Sammelschiene,
dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsmechanismus (2) einteilig ausgebildet ist, und die Verriegelungseinrichtung
(5) ein plattenförmiges Element (11), das mit einer stimseitigen Kontaktfläche (12)
für die Sammelschiene (1) versehen ist, sowie ein das plattenförmige Element (11)
aufnehmendes Lagerelement (8), das schwenkbar an das Basiselement (3) angebunden ist,
aufweist.
2. Befestigungsmechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er als Spritzgussteil ausgebildet ist.
3. Befestigungsmecbanismus nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass er aus isolierendem Material besteht.
4. Befestigungsmechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass er aus einem Thermoplast besteht.
5. Befestigungsmechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Basiselement (3) im wesentlichen Leistenform aufweist.
6. Befestigungsmechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerelement (8) beidseitig über Stege (9) mit dem Basiselement (3) verbunden
ist
7. Befestigungsmechanismus nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungen des Lagerelementes (8) mit dem Basiselement (3) in Bezug auf deren
Verschwenkung zueinander weich ausgebildet sind.
8. Befestigungsmechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das plattenförmige Element (11), in Bezug auf die Plattenebene, steif ausgebildet
ist.
9. Befestigungsmechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das plattenförmige Element (11) biegesteif mit dem Lagerelement (8) verbunden ist.
10. Befestigungsmechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Verbindung von plattenförmigem Element (11) und Lagerelement (8) ein
mit diesen verbundener Versteifungssteg (13) angeordnet ist.
11. Befestigungsmechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerelement (8) als kastenförmiges Elementes ausgebildet ist, das mit einem
Einführungsschlitz (10) für ein Werkzeug versehen ist.