[0001] Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Fixierung von Toner auf einem Träger bzw.
einem Bedruckstoff, insbesondere einem blattförmigen oder einem bandförmigen Bedruckstoff,
vorzugsweise für eine digitale Druckmaschine.
[0002] Des weiteren betrifft die Erfindung eine Einrichtung zur Erwärmung von Bedruckstoff
und/oder Toner, insbesondere zur Fixierung von Toner auf einem Träger bzw. einem Bedruckstoff,
insbesondere einem blattförmigen oder einem bandförmigen Bedruckstoff, vorzugsweise
für eine digitale Druckmaschine, vorzugsweise zur Durchführung des vorgenannten Verfahrens.
[0003] Beim digitalen, insbesondere elektrostatischen oder elektrophotografischen Drucken
wird ein latentes elektrostatisches Bild erzeugt, das mittels geladener Tonerpartikel
entwickelt wird, die ihrerseits auf einen das Bild aufnehmenden Bedruckstoff, z.B.
Papier, übertragen werden. Das auf den Bedruckstoff übertragene Bild wird dort durch
Erhitzen und Erweichen des Toners und/oder Erhitzen des Bedruckstoffes fixiert. Durch
und während dieses Prozesses verbinden sich Tonerpartikel mit dem Bedruckstoff und
ggf. auch miteinander.
[0004] Für das Fixieren des Toners auf dem Bedruckstoff ist die Nutzung von Mikrowellen
prinzipiell bekannt. Da die Absorption von Mikrowellenenergie im Toner üblicherweise
um mindestens eine Größenordnung kleiner ist als im Bedruckstoff, wird bevorzugt der
Bedruckstoff durch die Mikrowellen aufgeheizt und der Bedruckstoff erhitzt seinerseits
den auf ihm befindlichen Toner, und zwar bis auf eine Temperatur, bei der sich der
Toner mit dem Bedruckstoff verbindet. Bekanntermaßen sind bei der Nutzung von Mikrowellen
für die Fixierung des Toners charakteristische Werte des verwendeten Bedruckstoffes,
wie zum Beispiel Gewicht, Feuchte und Zusammensetzung, kritisch und zu berücksichtigen.
[0005] So ist beispielsweise aus der US-A- 4 511 778 eine Bildfixierungseinrichtung bekannt,
die ein Bild aus Toner unter Nutzung von Hochfrequenzwellen, insbesondere Mikrowellen,
auf einem Bedruckstoff, insbesondere einem Blatt Papier, fixiert. Ein Aspekt der bekannten
Einrichtung ist dabei die Möglichkeit, die Mikrowellen in Abhängigkeit von der Größe
des Bedruckstoffes abzugeben, um unter Berücksichtigung dieser Größe als charakteristischen
Wert des Bedruckstoffes eine sachgerechte Aufschmelzung und Fixierung des Toners zu
gewährleisten.
[0006] Dies ist eine Vorgehensweise, die recht pauschal ist und nur eine unmittelbar offensichtliche
Größe des Bedruckstoffes berücksichtigt und vor der Fixierung für den Betrieb der
Einrichtung vorgibt, etwa gemäß einer Überlegung, daß ein größeres zu erwärmendes
Stück aufgrund seiner größeren Wärmekapazität insgesamt mehr Energie benötigt als
ein kleineres zu erwärmendes Stück.
[0007] Durch diese pauschale Vorgabe bleiben aber weitere kritische Aspekte bei der Nutzung
von Mikrowellen für die Fixierung von Toner unberücksichtigt. So ist zum Beispiel
die zitierte Vorgehensweise nur beim Schwarz-Weiß-Druck mit Papiergewichten von einer
geringen Variationsbreite verwendbar, während das eventuell unterschiedliche Verhalten
unterschiedlich farbiger Toner und unterschiedlicher Papiergewichte mit eventuell
auch noch unterschiedlichem Wassergehalt in dieser pauschalen, auf die Größe des Bedruckstoffes
abgestimmten Weise nicht berücksichtigbar ist. Bei einem Farbdruck kann das Tonerbild
beispielsweise vier verschiedene Tonerschichten aufweisen. Dabei beträgt die maximale
Dichte jeder Tonerschicht auf dem Bildträgersubstrat bzw. Bedruckstoff 100%, wobei
sich eine maximale Gesamtdichte der Tonerschichten im Tonerbild von 400% ergibt. Üblicherweise
liegt die Dichte eines einfarbigen Tonerbildes im Bereich von 0% bis 100% Dichte,
eines farbigen Tonerbildes im Bereich von 0% bis 290%.
[0008] Zudem kann bei der Verwendung von blattförmigem Bedruckstoff das Problem auftreten,
daß in dem mit Mikrowellen bestrahlten Bereich der Randbereich des Blattes energetisch
anders bearbeitet wird als der mittlere Blattbereich, so daß es zu einem ungleichmäßig
erstellten Druckprodukt kommen kann.
[0009] Hinzu kommt, daß bei dem Fixieren von herkömmlichem Toner nur unter Verwendung von
Mikrowellen unter Umständen nur eine unvollständige Verschmelzung des Toners, je nach
dessen Lagendicke, erzielt wird oder es zu Aufheizungen mit Blasenbildung in Bereichen
des Toners kommt. Auch die Anhaftung des Toners auf dem Bedruckstoff ist unter Umständen
unzureichend, weil bspw. die Verbindung mit dem Bedruckstoff durch die zu hohe Viskosität
des geschmolzenen Toners nicht hinreichend erzeugt wird. Probleme können vor allem
dann auftreten, wenn ein Bedruckstoff in zwei nacheinander ausgeführten Druckvorgängen
beidseitig bedruckt wird.
[0010] Wegen dieser geschilderten möglichen Probleme wird herkömmlicherweise und üblicherweise
nicht auf den Einsatz einer Mikrowellenbestrahlung beim Fixieren vertraut, sondern
es wird der Toner in der Praxis ohne Mikrowellenbestrahlung erhitzt und mit einem
geheizten Walzenpaar unter Druckbeaufschlagung mit dem Bedruckstoff verbunden.
[0011] Eine berührungslose Fixierung ist prinzipiell aber zur Schonung des Druckbildes wünschenswert.
Weitere Vorteile der berührungslosen Fixierung sind die Vermeidung von adhesivem Verschleiß
und die dadurch erhöhte Standzeit der verwendeten Einrichtung, sowie eine bessere
Verläßlichkeit der Einrichtung.
[0012] Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine adäquate Fixierung von Toner
auf einem Bedruckstoff oder deren Vorbereitung mittels Mikrowellennutzung, vorzugsweise
auch für einen mehrfarbigen Druck auf blattförmigem Bedruckstoff und bevorzugt unter
Abstimmung auf die herrschenden besonderen Verhältnisse, zu ermöglichen.
[0013] Diese Aufgabe wird in Verfahrenshinsicht erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der
Toner aufweisende Bedruckstoff mit Mikrowellen aus wenigstens einem Mikrowellensender
bestrahlt und für das Schmelzen des Toners erhitzt wird und daß ein Toner verwendet
wird, der einen scharfen Übergang von seinem festen zu seinem flüssigen Zustand beim
Erhitzen zeigt.
[0014] Auf diese erfindungsgemäße Weise kann zum Beispiel ein Trockentoner verwendet werden,
der bei einer mittleren Temperatur von etwa 50°C bis 70°C noch recht hart ist, so
daß er über konventionelle Verfahren zu einer gewünschten mittleren Tonergröße von
z. B. 8 - 4 Mikrometer gemahlen werden kann und auch bei Entwicklungstemperaturen
noch nicht klebrig wird oder schmilzt, aber bei höherer Temperatur von z.B. etwa 90°C
schon sehr dünnflüssig mit niedriger Viskosität ist, so daß er ggfls. unter Ausnutzung
von Kapillaritäten sich auch ohne äußeren Druck und berührungslos auf und in dem Bedruckstoff
absetzt und haftet und bei einem Erkalten dann sehr schnell wieder hart wird und fixiert
ist, und zwar mit einem guten, dem Bedruckstoff angepaßten Oberflächenglanz, insbesondere
mangels ausgebildeter Korngrenzen. Letzteres spielt gerade auch bei farbigem Toner
für die Farbsättigung eine bedeutsame Rolle.
[0015] Dabei kann im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Toner das Verhältnis des Wertes
des elastischen Moduls G' bei dem Referenztemperaturwert, errechnet aus der Anfangstemperatur
beim Beginn des Glasübergangs des Toners plus 50°C, zu dem Wert des elastischen Moduls
bei der Anfangstemperatur selbst < 1E-5, vorzugsweise sogar < 1 E-7 sein, wobei E
für Exponent auf Basis 10 stehen soll.
[0016] Die Anfangstemperatur des Beginns des Glasübergangs des Toners wird bevorzugt bestimmt
als derjenige Temperaturwert, bei dem sich die Tangenten an den Funktionsverlauf des
elastischen Moduls G' als Funktion der Temperatur vor und nach dem Glasübergang schneiden.
[0017] Bevorzugt soll der Übergang des Toners von seinem festen in seinen flüssigen Zustand
in einem Temperaturintervall bzw. Temperaturfenster von etwa 30° bis 50°K Größe stattfinden.
Dieser Bereich soll oberhalb von 60°C, vorzugsweise etwa zwischen 70°C bis 130°C,
ganz bevorzugt zwischen 75°C und 125°C liegen.
[0018] Eine nächste Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens, für die auch selbständiger
Schutz beansprucht wird, zeichnet sich zur Anpassung an besondere Verhältnisse dadurch
aus, daß wenigstens ein physikalischer Verfahrensparameter in Abhängigkeit von einem
mit dem Energieeintrag in den Toner aufweisenden Bedruckstoff korrelierenden Parameter
gesteuert und/oder geregelt wird.
[0019] Erfindungsgemäß ist also nicht eine einfache pauschale Vorgabe vorgesehen, sondern
mit Vorteil eine auf die tatsächlichen, vorzugsweise gemessenen Verhältnisse abgestimmte
Regelung.
[0020] Dabei kann der genannte Energieeintrag im wesentlichen einer vom Gesamtsystem aus
Bedruckstoff und Toner aufgenommenen Mikrowellenleistung entsprechen, so daß erfindungsgemäß,
den tatsächlichen Verhältnissen entsprechend, die abgegebene Leistung mit der aufgenommenen
Leistung verglichen und abgestimmt wird. Dies entspricht wiederum im wesentlichen
einer Wirkungsgradkontrolle und/oder -einstellung. Dabei kommt insbesondere allgemein
in Betracht, eine Regelung auf Seiten des Senders im weitesten Sinne, der auch als
Mikrowellenquelle angesprochen werden kann, und/oder auf Seiten des empfangenden Toner-Bedruckstoff-Systems
bzw. dessen Handhabung vorzunehmen.
[0021] Dazu schlägt die Erfindung im einzelnen bevorzugt vor, die Leistung des Mikrowellensenders
zu regeln und/oder die Geschwindigkeit der Bewegung des Bedruckstoffes zu regeln und/oder
die Frequenz der Mikrowellen abzustimmen, letztere Maßnahme vorzugsweise auch, um
eine höhere Energieabsorption unmittelbar im Toner selbst zu erreichen, und dadurch
einen präziseren Einfluß auf dessen Verschmelzung zu nehmen als mittelbar und problematischer
über den Bedruckstoff.
[0022] Als meßbare Parameter für die abhängige Regelung schlägt die Erfindung bevorzugt
die Temperatur des Bedruckstoffes oder die vom Toner-Bedruckstoff-System reflektierte
und also nicht absorbierte Mikrowellenenergie vor. Weitere meßbare Parameter können
- ohne Begrenzung darauf - das Gewicht/ die Dicke oder der Wassergehalt des Bedruckstoffes
oder Dichte und Glanz der Tonerschicht sein.
[0023] Prinzipiell können alle Frequenzen des Mikrowellenbereiches von 100 MHz bis 100 GHz
verwendet werden. Üblicherweise werden die zur industriellen, wissenschaftlichen oder
medizinischen Nutzung freigegebenen ISM-Frequenzen, vorzugsweise 2,45 GHz, genutzt.
Eine Verwendung anderer Frequenzen in dem genannten weiten Frequenzbereich kann aber
mit Vorteil dazu führen, daß ein größerer Anteil der Strahlungsenergie als üblich
vom Toner und nicht nur vom Bedruckstoff absorbiert wird.
[0024] Für eine Einrichtung der eingangs genannten Gattung, die sich in selbständiger Lösung
der gestellten Aufgabe dadurch auszeichnet, daß zur Bestrahlung und Erhitzung des
einen scharfen Übergang von seinem festen zu seinem flüssigen Zustand bei seinem Erhitzen
zeigenden Toners wenigstens ein Mikrowellen abgebender Sender vorgesehen ist, wird
unabhängiger Schutz beansprucht.
[0025] Bevorzugt wird zudem ein oder mehrere Betriebsparameter regelbar vorgesehen.
[0026] Die sich erfindungsgemäß ergebenden Vorteile sind sinngemäß bereits im Zusammenhang
mit dem erfindungsgemäßen Verfahren geschildert worden, wobei der dortige Verfahrensparameter
dem Betriebsparameter der Einrichtung entspricht.
[0027] Eine Weiterentwicklung der erfindungsgemäßen Einrichtung, für die auch unabhängiger
Schutz beansprucht wird, zeichnet sich aus durch wenigstens einen Mikrowellenleiter
in Form eines geschlossenen Ringes oder einer geschlossenen Schleife.
[0028] Die erfindungsgemäße Struktur des Mikrowellenleiters hat den Vorteil einer gleichmäßigen
und homogenen Erwärmung des Bedruckstoffes. Diese geht insbesondere einher mit einer
weitgehend konstanten Feldstärke des elektrischen Feldes bei hohem Wirkungsgrad sowie
mit einer kompakten Bauform.
[0029] Die Ringform kann noch kompakter dadurch bereitgestellt werden, daß gerade Teilstücke,
die quer zur Transportrichtung des Bedruckstoffes verlaufen, dicht aneinander gerückt
werden. Zusätzlich kann eventuell die Mikrowellenleiterbreite für eine entsprechende
Erhöhung der Feldstärke verkleinert werden. Eine kompakte Bauform ist insbesondere
bei einer Bedruckung des Bedruckstoffes im Schön- und Widerdruck und den dazu erforderlichen
Fixierungen des jeweiligen Tonerbildes wünschenswert.
[0030] Abhängig von der eingespeisten Mikrowellenenergie sollte die Feldstärke maximal 3kV/mm,
vorzugsweise etwa 0,2 kV/mm bis etwa 1,0 kV/mm, betragen.
[0031] Bei dem erfindungsgemäßen, ringförmigen Mikrowellenleiter wird Mikrowellenenergie
in geeigneter Weise in den Mikrowellenleiter eingespeist. Die Mikrowelle wird in der
geschlossenen Schleife des Ringes geführt. Während des Durchlaufs der Mikrowelle durch
die geschlossene Schleife wird in dem Erwärmungsbereich der gegebenenfalls Toner tragende
Bedruckstoff erwärmt. Die Mikrowelle durchläuft die geschlossene Schleife periodisch
in gleicher Richtung bis die Mikrowellenenergie von dem Bedruckstoff und/oder Toner
absorbiert worden ist. Ein kleiner Teil der Mikrowellenleistung wird als Verlustleistung
in den Innenwänden des Mikrowellenleiters in Wärme umgesetzt. Der erfindungsgemäße
Aufbau eines Mikrowellenleiters ist besonders für Materialien mit einer relativ geringen
Absorption geeignet.
[0032] Die erfindungsgemäße Einrichtung ist nicht nur selbst als Fixiereinrichtung bzw.
Fuser geeignet, sondern sie könnte auch als Vorwärmeinrichtung für eine nachfolgende
Fixiereinrichtung mit Vorteil verwendet werden. Sie wäre auch als Konditioniereinrichtung
zum Konditionieren von Bedruckstoff, insbesondere von Papier, geeignet. Eine Veränderung
des Bedruckstoffes kann durch Wärmebeaufschlagung dann bereits vor Beginn des Druckprozesses
erfolgen.
[0033] Die erfindungsgemäße Einrichtung ist bevorzugt für eine digitale Mehrfarbendruckmaschine
vorgesehen, so daß auch für eine derart ausgerüstete Druckmaschine Schutz im Rahmen
der Erfindung beansprucht wird.
[0034] Beispielhafte Erläuterungen der Erfindung erfolgen nachfolgend im Zusammenhang mit
4 Abbildungen, aus denen sich weitere erfinderische Maßnahmen ergeben, ohne daß die
Erfindung auf die erläuterten Beispiele oder Abbildungen beschränkt ist.
Es zeigen:
[0035]
- Abb. 1
- den Funktionalverlauf des elastischen Moduls G' eines Toners als Funktion der Temperatur
zur Definition der Anfangstemperatur des Glasübergangs des Toners,
- Abb. 2
- die gemessenen Funktionalverläufe gemäß Abb. 1 eines erfindungsgemäßen Toners und
zweier Toner nach dem Stand der Technik zum Vergleich,
- Abb. 3
- eine schematische Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Mikrowellenleiter und
- Abb. 4
- eine Seitenansicht des Mikrowellenleiters gemäß Abb. 3.
[0036] Das G'- Verhältnis ist das Verhältnis des elastischen Moduls G' bei der Anfangstemperatur
des Glasüberganges plus 50°C zu G' bei der Anfangstemperatur des Glasübergangs. Die
Anfangstemperatur des Glasübergangs wird gemäß Abb. 1 aus dem Schnittpunkt der Tangenten
an G' vor und nach dem Glasübergang bestimmt und liegt im dargestellten Beispiel bei
knapp 70°C.
[0037] In Abb. 2 ist der gemessene Funktionalverlauf von G' gemäß Abb. 1 für drei beispielhafte
Toner dargestellt. Die Funktionalwerte vön G' wurden durch eine rheologische Messung
mit einem Bolin-Rheometer, ausgerüstet mit parallelen Platten von 40 mm Durchmesser
bestimmt. Es wurde eine kontinuierliche Temperaturänderung bei einer Frequenz von
1 rad/s entsprechend 0,16 Hz zwischen 50°C und 200 °C durchgeführt. Die Spannung (strain)
der Messung wurde so gewählt, daß die Probe keine Schubverdünnung zeigt (Newton'sches
Verhalten).
[0038] Nur der erfindungsgemäße Toner zeigt einen scharfen Übergang von festem zu flüssigem
Zustand mit einem End-G'-Wert von etwa 1.00E-02. Daraus resultiert ein G'-Verhältnis
von 5.0E-08.
[0039] Abb. 3 zeigt schematisch in der Draufsicht einen Mikrowellenleiter 1 in Form eines
geschlossenen Ringes, der an ein System 2 zur Erzeugung von Mikrowellen über ein System
3 zur Einkopplung von Mikrowellen angeschlossen ist und durch den in Richtung der
Pfeile 4 Mikrowellen fortschreiten. Die Ringform weist zueinander parallele, gerade
Teilstücke 5, 6 auf, die sich quer zu einer Transportrichtung 7 für einen nicht näher
dargestellten Bedruckstoff erstrecken und relativ kompakt und nah aufeinander folgen.
[0040] Abb. 4 zeigt eine Seitenansicht der Anordnung gemäß Abb. 3. Gleiche Bauelemente sind
mit den gleichen Bezugszahlen bezeichnet wie in Abb. 3.
[0041] In der Abb. 4 ist ein Durchtrittsschlitz 8 für den Bedruckstoff im Mikrowellenleiter
1 erkennbar.
1. Verfahren zur Fixierung von Toner auf einem Träger bzw. einem Bedruckstoff, insbesondere
einem blattförmigen Bedruckstoff, vorzugsweise für eine digitale Druckmaschine,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Toner aufweisende Bedruckstoff mit Mikrowellen aus wenigstens einem Mikrowellensender
bestrahlt und für das Schmelzen des Toners erhitzt wird und daß ein Toner verwendet
wird, der einen starken Abfall des elastischen Moduls G' von seinem festen zu seinem
flüssigen Zustand beim Erhitzen zeigt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis des Wertes des elastischen Moduls G' bei dem Referenztemperaturwert,
errechnet aus der Anfangstemperatur beim Beginn des Glasübergangs des Toners plus
50°C, zu dem Wert des elastischen Moduls bei der Anfangstemperatur <10-5, bevorzugt < 10-7 beträgt.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Übergang des Toners von seinem festen in seinen flüssigen Zustand in einem Temperaturintervall
von etwa 50°C oder kleiner stattfindet.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich das genannte Temperaturintervall des Zustandswechsels des Toners oberhalb 60°C,
bevorzugt im Bereich von etwa 75°C bis etwa 125°C erstreckt.
5. Verfahren zur Fixierung eines Toner, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß wenigstens ein physikalischer Verfahrensparameter in Abhängigkeit von einem mit dem
Energieeintrag in den Toner aufweisenden Bedruckstoff korrelierenden Parameter gesteuert
und/oder geregelt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Leistung des Mikrowellensenders in Abhängigkeit vom Energieeintrag geregelt wird,
in der Weise, daß bei zu niedrigem Energieeintrag die Leistung erhöht und bei zu hohem
Energieeintrag die Leistung verringert wird, um im Mittel einen im wesentlichen konstanten,
sachgerechten Energieeintrag zu erhalten.
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Geschwindigkeit der Bewegung des Bedruckstoffes durch einen mit den Mikrowellen
bestrahlten Bereich in Abhängigkeit vom Energieeintrag geregelt wird, in der Weise,
daß bei zu niedrigem Energieeintrag der Bedruckstoff mit einer geringeren Geschwindigkeit
fixiert wird und bei zu hohem Energieeintrag der Bedruckstoff mit einer höheren Geschwindigkeit
fixiert wird.
8. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikrowellensender in Abhängigkeit vom Energieeintrag getunt bzw. bezüglich der
Frequenz der von ihm ausgesandten Mikrowellen abgestimmt wird.
9. Verfahren nach Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß als mit dem Energieeintrag korrelierender Parameter die Temperatur des Bedruckstoffes
genommen wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß als mit dem Energieeintrag korrelierender Parameter der Wirkungsgrad des Energieeintrags
genommen wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß als mit dem Energieeintrag korrelierender Parameter die reflektierte Leistung bzw.
Energie des teilweise oder ganz einen Bedruckstoff enthaltenden Resonators gemessen
wird und mit der durch den Mikrowellensender abgegebenen Leistung verglichen bzw.
ins Verhältnis gesetzt wird.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Mikrowellenfrequenzbereich von 100 MHz bis 100GHz außerhalb der freigegebenen
ISM-Frequenzen eine Frequenz ausgewählt wird, bei der der Anteil der Absorption der
Mikrowellenenergie durch den Toner gemessen an der Gesamtabsorption zugunsten einer
höheren Absorption des Toners gewählt ist.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein farbiger Toner verwendet wird.
14. Einrichtung zur Erwärmung von Bedruckstoff und/oder Toner, insbesondere zur Fixierung
von Toner auf einem Träger bzw. einem Bedruckstoff, insbesondere einem blattförmigen
Bedruckstoff, vorzugsweise für eine digitale Druckmaschine, vorzugsweise zur Durchführung
des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß zur Bestrahlung und Erhitzung des einen starken Abfall des elastischen Moduls G'
von seinem festen zu seinem flüssigen Zustand bei seinem Erhitzen zeigenden Toners
wenigstens ein Mikrowellen abgebender Sender vorgesehen ist.
15. Einrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein die Bestrahlung beeinflussender physikalischer Betriebsparameter in
Abhängigkeit von einem mit dem Energieeintrag in die Toner-Bedruckstoff-Anordnung
korrelierenden Parameter regelbar ist.
16. Einrichtung zur Erwärmung von Bedruckstoff und/oder Toner, vorzugsweise nach Anspruch
14 oder 15, gekennzeichnet durch einen Mikrowellenleiter in Form eines geschlossenen Ringes oder einer geschlossenen
Schleife.
17. Einrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikrowellenleiter, im wesentlichen quer zu einer Transportrichtung des Bedruckstoffes
verlaufend, eine gestreckte Form aufweist.
18. Einrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikrowellenleiter zwei parallel zueinander und quer zur Transportrichtung verlaufende
gerade Teilstücke aufweist.
19. Einrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die geraden Teilstücke kompakt einander benachbart angeordnet sind.
20. Einrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikrowellenleiter für die Bereitstellung einer elektrischen Feldstärke von maximal
etwa 3kV/mm, vorzugsweise von etwa 0,2 kV/mm bis etwa 1,0 kV/mm, vorgesehen ist.
21. Einrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß sie für eine Mehrfarbendruckmaschine vorgesehen ist oder Bestandteil einer solchen
Mehrfarbendruckmaschine ist, die nach einem elektrofotographischen Druckverfahren
arbeitet.