|
(11) | EP 1 223 261 A3 |
(12) | EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
|
|
|
|
|||||||||||||||||||||||
(54) | Wärmedämmplatte und deren Verwendung bei der Sanierung von Flachdächern |
(57) Die vorliegende Erfindung betrifft eine Wärmedämmplatte, die auf ihrer Unterseite
in Längs- und in Querrichtung verlaufende, sich kreuzende Ausnehmungen aufweist, die
zusammen mit der Schicht, auf der die Wärmedämmplatte zum Aufliegen kommt, ein Kanalsystem
bilden. Die Unterseite ist ganz oder teilweise mit einer wasseraufnehmenden und wieder
abgebenden Beschichtung versehen. Diese Wämedämmplatten finden insbesondere Verwendung
bei der Erstellung von neuen Flachdächern oder bei der Sanierung (Trockenlegung) durchfeuchteter
Flachdächer unter Erhaltung des alten Dachaufbaus. In beiden Fällen steht das Kanalsystem
über Lüfter mit der Außenluft in Verbindung, so daß eingedrungenes Wasser durch Diffusion
des Wasserdampfs in dem Kanalsystem an die Außenluft abgegeben wird. Bei durchfeuchteten
Flachdächern werden die Wärmedämmplatten entweder direkt auf die alte Dachabdichtungsschicht
verlegt oder es wird vor der Verlegung der Wärmedämmplatten die alte Dachabdichtungsschicht
und die alte Wärmedämmschicht in Abständen mit Perforierungen oder mit Ausnehmungen
versehen. Die Ausnehmungen können vorzugsweise mit einem wasseraufnehmenden und weiterleitenden
Material gefüllt werden und so unter Ausnutzung des Löschblattbzw. Dochteffektes als
"Saug- bzw. Verdunstungspfropfen" wirksam werden. Die Wärmedämmplatten können aber
auch nach Entfernung der alten Dachabdichtungsschicht direkt auf der Wärmedämmschicht
verlegt werden. |