(19)
(11) EP 1 225 149 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
21.05.2003  Patentblatt  2003/21

(43) Veröffentlichungstag A2:
24.07.2002  Patentblatt  2002/30

(21) Anmeldenummer: 02001051.8

(22) Anmeldetag:  21.01.2002
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7B65H 59/38, B65H 63/08, B65H 54/36, C03B 37/03, C03B 37/07
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 23.01.2001 DE 20101126 U

(71) Anmelder: DIETZE & SCHELL MASHINENFABRIK GMBH
D-96450 Coburg (DE)

(72) Erfinder:
  • Uhde, Rainer
    04779 Luppa (DE)
  • Singer, Ulrich
    96847 Doefles Esbach (DE)

(74) Vertreter: Gritschneder, Martin, Dipl.-Phys. et al
Patentanwälte Abitz & Partner Postfach 86 01 09
81628 München
81628 München (DE)

   


(54) Vorrichtung an einem Direkt-Rovingwickler zum berührungslosen Erfassen des Istdurchmessers der Rovingspule und Direkt-Rovingwickler mit einer solchen Vorrichtung sowie Verfahren zum Steuern eines Rovingwicklers und Verfahren zum Steuern einer Spinnvorrichtung


(57) Der Direkt-Rovingwickler weist ein Maschinengestell (10) auf, das mindestens eine Spulspindel (16) zur Herstellung einer oder mehrerer Rovingspulen (28) und eine Fadenverlegeeinrichtung (20) trägt. Ferner ist eine Vorrichtung zum berührungslosen Erfassen des Istdurchmessers einer Rovingspule (28) vorgesehen, die einen Lasersensor (34) mit einem Sender und einem Empfänger für Laserstrahlung (35, 35') aufweist, wobei mittels der Strahlung (35, 35') vom Sender zur Spulenoberfläche und zurück zum Empfänger der Abstand des Lasersensors (34) von der Spulenoberfläche ermittelt wird. Der Lasersensor (34) kann stationär am Maschinengestell (10) oder an der Verlegeeinrichtung (20) montiert sein. Der Lasersensor kann in einem Gehäuse mit einer Öffnung für den Durchtritt des Laserstrahls (35, 35') angeordnet sein, wobei zwischen dem Lasersensor (34) und der Innenseite des Gehäuses ein freier Raum vorhanden ist, in den Druckgas eingeleitet wird, das durch die Öffnung austritt.







Recherchenbericht