|
(11) | EP 1 225 279 A3 |
| (12) | EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
|
|
|
|
|||||||||||||||||||||||
| (54) | Gleisübergangskonstruktion |
| (57) Beschrieben wird eine Gleisübergangskonstruktion, mit welcher insbesondere ein schräg
zur Längserstreckung eines Gleises befahrbarer Gleisübergang aufbaubar ist, wobei
der Gleisübergang aus einer Mehrzahl von einzeln zwischen und außerhalb der Schienen
des Gleises dicht aneinanderliegenden Formkörpern (2, 42, FM) gebildet ist, welche
in Längsrichtung des Gleises gesehen untereinander mit mechanischen Verbindungsmitteln
verbunden sind und eine befahr- und begehbare Fläche definieren. Die mechanischen
Verbindungsmittel in Form von Klammern (10) der in Längsrichtung des Gleises aneinanderliegenden
Formkörper (2, 42, FM) sind hierbei in Längsrichtung des Gleises verstellbar untereinander
und an einer Stelle mit einer Gleisschwelle (8) verbunden. |