(19) |
 |
|
(11) |
EP 1 227 221 A2 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(43) |
Veröffentlichungstag: |
|
31.07.2002 Patentblatt 2002/31 |
(22) |
Anmeldetag: 16.01.2002 |
|
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR |
|
Benannte Erstreckungsstaaten: |
|
AL LT LV MK RO SI |
(30) |
Priorität: |
24.01.2001 DE 10104176
|
(71) |
Anmelder: MAHLE GMBH |
|
D-70376 Stuttgart (DE) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Ertl, Stefan
71106 Magstadt (DE)
- Schacherer, Roland
78187 Geisingen (DE)
- Voges, Achim
71336 Waiblingen (DE)
|
|
|
|
(54) |
Leitschaufelverstelleinrichtung für einen Turbolader |
(57) Bei einer Leitschaufelverstelleinrichtung für einen Turbolader ist der Verstellring
(1) auf der Leitschaufelträgerplatte (7) geführt. Hierzu weist der Verstellring (1) in Axialrichtung vorstehende Nasen (10) auf, die
eine Radialführung des Verstellrings (1) auf der Leitschaufelträgerplatte (7) bewirken.
|

|
[0001] Die Erfindung betrifft eine Leitschaufelverstelleinrichtung für einen Turbolader
mit variabler Turbinengeometrie. Leitschaufelverstelleinrichtungen dienen dazu, die
Ladercharakteristik an den Abgasvolumenstrom anzupassen. Eine derartige Verstelleinrichtung
ist aus der EP 226444 bekannt. Dort erfolgt die Zentrierung des Verstellrings über
Rollen, die mittels Steckachsen in der Leitschaufelträgerplatte gelagert sind. Diese
Führung ist aufwendig in der Herstellung und in der Montage.
[0002] Die Erfindung beschäftigt sich daher mit dem Problem, einen Verstellring einer Leitschaufelverstelleinrichtung
auf einfache Weise radial zu führen.
[0003] Dieses Problem wird bei gattungsgemäßen Leitschaufelverstelleinrichtungen gelöst
durch das kennzeichnende Merkmal des Anspruchs 1.
[0004] Ferner soll die neue Leitschaufelverstelleinrichtung auch als Modul transportiert
und in ein Gehäuse einer Abgasturbine eingebaut werden können.
[0005] Die Ausbildung der am Verstellring angeformten Nasen im Bereich der Aussparungen
zur Aufnahme der Hebelenden kann vorteilhaft dadurch erfolgen, daß beim Herstellen
der Aussparungen, beispielsweise durch Prägen, das verdrängte Material die Nasen am
Verstellring bildet, also die Aussparungen und die Nasen in einem Arbeitsgang hergestellt
werden.
[0006] Die Eindrehung gemäß Anspruch 3 kann auch als Nut ausgeführt sein.
[0007] Vorteilhaft ist die Eindrehung der Leitschaufelträgerplatte im Bereich der Kontaktstellen
der Nasen ballig ausgeführt, sodaß sich eine punktförmige Anlage des Verstellrings
an der Leitschaufelträgerplatte ergibt.
[0008] Die Dimensionierung der Radialführung und der Axialführung des Verstellrings ist
so auszuführen, daß der Verstellring in allen Betriebszuständen axiales und radiales
Spiel hat, sich also nicht auf der Leitschaufelträgerplatte verklemmen kann.
[0009] Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Es zeigt:
- Fig. 1
- eine erfindungsgemäße Leitschaufelverstelleinrichtung mit schematisch dargestelltem
Turbinengehäuse vor dem Zusammenbau
- Fig. 2
- die zusammengebaute Leitschaufelverstelleinrichtung.
[0010] Ein Verstellring 1 weist Ausnehmungen 2 zur Aufnahme der Enden von Leitschaufelhebeln
3 auf. Die Leitschaufelhebel 3 zeigen Bohrungen 4 zur Aufnahme der Enden von Leitschaufelachsen
5, die mit Leitschaufeln 6 verbunden sind. Die Leitschaufelachsen 5 sind in einer
Leitschaufelträgerplatte 7, die mit dem Gehäuseteil 8 verschraubt ist (Schrauben nicht
dargestellt), in Bohrungen 9 gelagert.
[0011] Der Verstellring 1 weist in Axialrichtung zum Gehäuse hin vorstehende Nasen 10 auf,
die den Verstellring auf einer Eindrehung 11 der Leitschaufelträgerplatte radial führen.
[0012] Im zusammengebauten Zustand gemäß Fig. 2 sind die Leitschaufelachsen 5 mit den Leitschaufelhebeln
3 verschweißt, verlötet oder vernietet.
[0013] Die Baueinheit mit Leitschaufelträgerplatte, Leitschaufeln, Hebeln und Verstellring
kann daher vorteilhaft als Modul hergestellt, transportiert und eingebaut werden,
wobei die Einzelteile nach dem Verbinden von Leitschaufelachsen und Leitschaufelhebeln
unverlierbar mit der Leitschaufelträgerplatte verbunden sind.
1. Leitschaufelverstelleinrichtung für einen Turbolader mit variabler Turbinengeometrie,
umfassend eine Leitschaufelträgerplatte (7), mehrere Leitschaufeln (6), die über in
der Leitschaufelträgerplatte (7) gelagerte Leitschaufelachsen (5) mit Leitschaufelhebeln
(3) verbunden sind sowie einen Verstellring (1), wobei der Verstellring (1) Aussparungen
(2) zur Aufnahme der Enden der Leitschaufelhebel (3) aufweist und wobei der Verstellring
(1) mit Bezug zur Leitschaufelträgerplatte (7) geführt ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Verstellring (1) in Axialrichtung vorstehende Nasen (10) aufweist, von denen
zumindest eine die Radialführung des Verstellrings (1) auf der Leitschaufelträgerplatte
(7) bewirkt.
2. Leitschaufelverstelleinrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Nasen im Bereich mehrerer oder aller Aussparungen (2) liegen.
3. Leitschaufelverstelleinrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Leitschaufelträgerplatte (7) eine Eindrehung (11) aufweist, auf der der Verstellring
(1) radial geführt ist.
4. Leitschaufelverstelleinrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Eindrehung (11) ballig ausgeführt ist.

