[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Leuchte, welche mit einer Notstromversorgung
verbindbar ist bzw. eine eigene Notstromversorgung enthält.
[0002] Größere Beleuchtungssysteme sind üblicherweise derart ausgestaltet, daß im Falle
eines Ausfalls der normalen Stromversorgung zumindest einige der Leuchten mit Hilfe
einer speziellen Notstromversorgung weiter versorgt werden und damit für eine Mindestbeleuchtung
sorgen. Die Notstromversorgung kann beispielsweise durch ein zentrales Notstromaggregat
gebildet werden, welches mit den einzelnen Notlichtleuchten über - von den üblichen
Stromversorgungsleitungen getrennten - Leitungen verbunden ist. Eine andere Möglichkeit
besteht aber auch darin, die einzelnen Notlichtleuchten jeweils mit einem eigenen
Akkumulator auszustatten, der im Normalbetrieb mit Hilfe der Netzstromversorgung aufgeladen
wird und dessen gespeicherte Energie im Falle eines Notzustandes zum Aufrechterhalten
der Beleuchtung verwendet wird.
[0003] Um einen zuverlässigen und sicheren Betrieb zu gewährleisten, ist eine Kontrolle
des Zustands der Notstromversorgung unerläßlich. Erfolgt die Notstromversorgung der
einzelnen Leuchten durch ein zentrales Notstromaggregat, so ist eine Überwachung dieses
Aggregats in der Regel ausreichend. Für den Fall, daß die Notlichtleuchten jeweils
einzeln mit Akkumulatoren ausgestattet sind, ist jedoch eine dezentrale Kontrolle
erforderlich, da der Zustand der Akkumulatoren von Leuchte zu Leuchte verschieden
sein kann.
[0004] Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine einfache Möglichkeit
zur Darstellung des Zustand der Notstromversorgung anzugeben.
[0005] Die Aufgabe wird durch eine Leuchte, welche die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist,
gelöst. Die erfindungsgemäße Leuchte besteht aus einem Trägerelement, an dem Fassungshalter
zur Aufnahme von Fassungen für eine oder mehrere Lampen angeordnet sind, wobei die
Leuchte mit Mitteln zur Notstromversorgung verbindbar ist bzw. Mittel zur Notstromversorgung
enthält und eine Kontrollampe zur Anzeige des Zustands der Notstromversorgung aufweist.
Erfindungsgemäß ist zumindest einer der Fassungshalter zumindest teilweise transparent
ausgebildet und weist in dem transparenten Bereich eine Aufnahmevorrichtung für die
Kontrollampe zur Anzeige des Zustands der Notstromversorgung auf, wobei eine in dieser
Aufnahmevorrichtung angeordnete Kontrollampe in Abstrahlrichtung der Leuchte orientiert
ist.
[0006] Die erfindungsgemäße transparente Ausgestaltung des Fassungshalters ermöglicht es
somit, die Kontrollampe in die Leuchte zu integrieren und nicht an einem außerhalb
der Leuchte liegenden und oftmals nur schwer einsehbaren Ort anordnen zu müssen. Da
die Kontrollampe in Abstrahlrichtung der Leuchte orientiert ist, kann beispielsweise
bei an der Decke angebrachten Leuchten auf einfache Weise von unten erkannt werden,
ob die Notstromversorgung in Ordnung ist oder nicht.
[0007] Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
[0008] So kann die Leuchte mit dem erfindungsgemäß transparent ausgestalteten Fassungshalter
jegliche Form annehmen. Vorzugsweise handelt es sich allerdings um eine Leuchte für
längliche Gasentladungslampen, bei der das Trägerelement länglich ausgebildet ist,
wobei die Fassungshalter jeweils an den Stirnseiten des Trägerelements angeordnet
sind. Vorzugsweise ist das Trägerelement derart ausgestaltet, daß es an den Tragschienen
eines Stromschienensystems befestigt werden kann. Weiterhin können an dem Trägerelement
ein Reflektor oder andere Lichtbeeinflussungsmittel befestigt werden.
[0009] Bei der Kontrollampe handelt es sich vorzugsweise um eine lichtemittierende Diode
(LED). Die Mittel zur Notstromversorgung können durch ein oder mehrere an der Leuchte
angeordnete Akkumulatoren gebildet werden.
[0010] Der Fassungshalter kann aus einem zur Befestigung an dem Trägerelement vorgesehenen
Halterungsbereich sowie einem senkrecht dazu angeordneten und zur Aufnahme ein oder
mehrerer Fassungen vorgesehenen Aufnahmebereich bestehen, wobei zumindest der Halterungsbereich
transparent ausgebildet ist und die Aufnahmevorrichtung für die Kontrollampe enthält.
Dabei weist das Trägerelement vorzugsweise an den Stirnseiten Ausnehmungen auf, in
welche die Halterungsbereiche der Fassungshalter bzw. daran vorgesehene Rastvorsprünge
zumindest teilweise eingreifen. Die Aufnahmevorrichtung für die Kontrollampe wird
vorzugsweise durch zwei einander gegenüberliegende Klemmelemente gebildet.
[0011] Die oben genannte Aufgabe wird auch durch einen Fassungshalter für eine Leuchte,
die mit Mitteln zur Notstromversorgung verbindbar ist bzw. Mittel zur Notstromversorgung
enthält, gelöst, wobei der Fassungshalter erfindungsgemäß zumindest teilweise transparent
ausgebildet ist und in dem transparenten Bereich eine Aufnahmevorrichtung für eine
Kontrollampe zur Anzeige des Zustands der Notstromversorgung aufweist, in welcher
Aufnahmevorrichtung die Kontrollampe in Abstrahlrichtung der Leuchte orientiert ist.
[0012] Im folgenden soll die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert
werden. Es zeigen:
- Fig. 1
- ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Leuchte, welches an der Tragschiene
eines Stromschienensystems befestigt ist;
- Fig. 2
- eine vergrößerte Darstellung des erfindungsgemäßen Fassungsträgers der in Figur 1
dargestellten Leuchte;
- Fig. 3
- eine Weiterbildung der in Figur 1 dargestellten Leuchte;
- Fig. 4
- einen Ausschnitt von Figur 3 in vergrößerter Darstellung;
- Fig. 5
- den erfindungsgemäßen Fassungshalter in vergrößerter Darstellung von vorne;
- Fig. 6
- die Rückseite des in Figur 5 dargestellten Fassungshalters; und
- Fig. 7
- den Fassungshalter in Aufsicht.
[0013] Figur 1 zeigt die Grundelemente der erfindungsgemäßen Leuchte, die im dargestellten
Beispiel an der Tragschiene 1 eines Stromschienensystems befestigt ist. Ein derartiges
Stromschienensystem ermöglicht die aufeinanderfolgende Anordnung einer Reihe von Leuchten
zu einem geschlossenen Lichtband. Die Tragschienen 1 sind dabei C-förmig ausgestaltet
und nach unten hin offen, wobei in ihrem Inneren die Leitungen zur Stromversorgung
und möglicherweise auch zur Übertragung von Helligkeits- und Dimmwertbefehlen sowie
zur Notstromversorgung angeordnet sind. Ferner werden bei der Montage der Leuchten
die Vorschaltgeräte für die Lampen in der Tragschiene 1 aufgenommen.
[0014] Die Befestigung der Leuchte an der Tragschiene 1 erfolgt über ein längliches Trägerelement
2 in Form eines Balkens, welches auf die offene Unterseite der Tragschiene 1 aufgesetzt
und mit Hilfe von nicht dargestellten Verriegelungselementen befestigt wird. An den
beiden Stirnseiten des Trägerelements 2 sind zwei Fassungshalter 3 angeordnet, in
denen jeweils eine Fassung 4 für die Halterung einer nicht dargestellten Leuchtstoffröhre
angeordnet ist. Auf dem Trägerelement 2 sitzen ferner die zur Notstromversorgung vorgesehenen
- nicht dargestellten - Akkumulatoren, die Notstromversorgung kann alternativ dazu
allerdings auch von zentraler Stelle aus erfolgen.
[0015] Die genaue Ausgestaltung einer Stirnseite des Trägerelements 2 sowie des erfindungsgemäßen
Fassungshalters 3 ist der vergrößerten Darstellung in Figur 2 zu entnehmen. Der Fassungshalter
3 besteht dabei aus einem zur Befestigung an der Tragschiene 1 und an dem Trägerelement
2 vorgesehenen Halterungsbereich 6 sowie einem zur Aufnahme der Fassung 4 vorgesehenen
und in einem rechten Winkel zu dem Halterungsbereich 6 angeordneten Aufnahmebereich
7. Die Befestigung erfolgt dabei mit Hilfe von zwei Seitenflügeln 8, welche in das
Profil der Tragschiene 1 eingreifen, sowie durch an der Unterseite des Halterungsbereichs
6 vorgesehene Rastvorsprünge 9, welche in entsprechende Ausnehmungen 10 des Trägerelements
2 eingreifen. Darüber hinaus weist das Trägerelement 2 an der Stirnseite eine U-förmige
Ausnehmung 11 auf, in welche der Halterungsbereich 6 teilweise eingreift.
[0016] Im vorliegenden Beispiel ist der Fassungshalter 3 vollständig transparent ausgebildet.
Es wäre allerdings auch denkbar, lediglich den oberen Halterungsbereich 6 transparent
zu gestalten, um zu gewährleisten, daß die innerhalb des Fassungshalters 3 angeordnete
Kontrollampe von unten betrachtet sichtbar ist.
[0017] Bevor die genauere Ausgestaltung des Fassungsträgers 3 sowie die Anordnung der Kontrollampe
darin erläutert werden soll, soll eine Weiterbildung der in den Figuren 1 und 2 dargestellten
Leuchte anhand der Figuren 3 und 4 beschrieben werden. Die Weiterbildung besteht darin,
daß an dem länglichen Trägerelement 2 weitere, die Abstrahlung der Leuchte beeinflussende
Elemente angeordnet sein können. Im vorliegenden Fall ist an dem Trägerelement 2 beispielsweise
ein Reflektor 5 befestigt. Ferner kann auch das Anbringen von Rastern oder Diffusoren
vorgesehen sein.
[0018] Anhand der Figuren 5-7, die den erfindungsgemäßen Fassungshalter 3 aus verschiedenen
Richtungen zeigen, soll dessen genauerer Aufbau erläutert werden. Der in Figur 5 dargestellten
Frontansicht ist zu entnehmen, daß der im montierten Zustand vertikal orientierte
Aufnahmebereich 7 eine Ausnehmung 12 zur Aufnahme einer üblichen Lampenfassung aufweist.
An den Seitenwänden dieses Aufnahmebereichs 7 sind Öffnungen 13 vorgesehen, in welche
an der Fassung angeordnete Vorsprünge eingreifen und damit einen sicheren Halt in
der Ausnehmung 12 bieten. Die obere Begrenzungswand der Ausnehmung 12 weist dabei
mehrere Durchgangslöcher 14 für Stromzuführungsleitungen auf.
[0019] Die erfindungsgemäße Aufnahmevorrichtung für die Kontrollampe ist der in Figur 7
gezeigten perspektivischen Aufsicht zu entnehmen. Die Aufnahmevorrichtung besteht
dabei aus zwei einander gegenüberliegenden Klemmelementen 15, zwischen die die nicht
dargestellte LED-Kontrollampe eingesteckt werden kann. Da sich die durch die Klemmelemente
15 gebildete Aufnahmevorrichtung in dem Bereich des transparenten Halterungsbereichs
6 befindet, der in die stirnseitige Ausnehmung 11 des Trägerelements 2 eingreift,
wird die Kontrollampe nicht durch das Trägerelement 2 verdeckt und ist daher von unten
betrachtet gut sichtbar.
[0020] Eine weitere Möglichkeit, die Kontrollampe aufzunehmen, wird durch das seitlich angeordnete
Klemmelement 16 gebildet, welches in Zusammenwirkung mit vertikal verlaufenden Wänden
des Fassungshalters 3 ebenfalls eine Aufnahme bildet. In diesem Fall ist die Kontrollampe
seitlich versetzt zu der Lampenfassung angeordnet, wodurch sie nochmals besser sichtbar
ist. Die Kontrollampe, welche beispielsweise durch eine grüne LED gebildet wird, zeigt
dabei an, ob eine intakte Notstromversorgung vorliegt oder nicht.
[0021] Die erfindungsgemäße Leuchte bzw. der erfindungsgemäße Fassungshalter ermöglichen
somit auf einfache Weise, den Zustand der Notstromversorgung für die Leuchte zu überwachen.
Die Erfindung ist dabei auch nicht auf das dargestellte Beispiel eines Fassungshalters
für eine einzige Fassung beschränkt. In gleicher Weise können die transparente Ausgestaltung
des Fassungshalters sowie die Aufnahmevorrichtung für eine Kontrollampe auch bei einem
zwei-flammigen System Verwendung finden, bei dem der Fassungshalter jeweils zur Aufnahme
von zwei Lampenfassungen ausgebildet ist. Durch die Orientierung der Kontrollampe
in Abstrahlrichtung ist darüber hinaus eine gute Sichtbarkeit der Kontrollampe gewährleistet.
1. Leuchte, bestehend aus einem Trägerelement (2), an dem Fassungshalter (3) zur Aufnahme
von Fassungen (4) für ein oder mehrere Lampen angeordnet sind,
wobei die Leuchte mit Mitteln zur Notstromversorgung verbindbar ist bzw. Mittel zur
Notstromversorgung enthält und eine Kontrollampe zur Anzeige des Zustands der Notstromversorgung
aufweist,
und wobei mindestens einer der Fassungshalter (3) zumindest teilweise transparent
ausgebildet ist und in dem transparenten Bereich eine Aufnahmevorrichtung (15, 16)
für die Kontrollampe aufweist, in welcher Aufnahmevorrichtung (15, 16) die Kontrollampe
in Abstrahlrichtung der Leuchte orientiert ist.
2. Leuchte nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Trägerelement (2) länglich ist und die Fassungshalter (3) an den Stirnseiten
des Trägerelements (2) angeordnet sind.
3. Leuchte nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kontrollampe eine LED ist.
4. Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Fassungshalter (3) einen zur Befestigung an dem Trägerelement (2) vorgesehenen
Halterungsbereich (6) sowie einen zur Aufnahme ein oder mehrerer Fassungen (4) vorgesehenen
Aufnahmebereich (7) aufweist,
wobei zumindest der Halterungsbereich (6) transparent ausgebildet ist und die Aufnahmevorrichtung
(15, 16) für die Kontrollampe aufweist.
5. Leuchte nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Trägerelement (2) an den Stirnseiten Ausnehmungen (10) aufweist, in welche an
dem Halterungsbereich (6) angeordnete Rastvorsprünge (9) eingreifen.
6. Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Aufnahmevorrichtung für die Kontrollampe durch zwei einander gegenüberliegende
Klemmelemente (15) gebildet wird.
7. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Aufnahmevorrichtung für die Kontrollampe durch ein mit einer Wand des Halterungsbereichs
(6) zumsammenwirkendes Klemmelement (16) gebildet wird.
8. Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Mittel zur Notstromversorgung ein oder mehrere an der Leuchte angeordnete Akkumulatoren
sind.
9. Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß an dem Trägerelement (2) ein Reflektor (5) befestigbar ist.
10. Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Trägerelement (2) an den Tragschienen (1) eines Stromschienensystems befestigbar
ist.
11. Fassungshalter (3) für eine Leuchte, die mit Mitteln zur Notstromversorgung verbindbar
ist bzw. Mittel zur Notstromversorgung enthält und eine Kontrollampe zur Anzeige des
Zustands der Notstromversorgung aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Fassungshalter (3) zumindest teilweise transparent ausgebildet ist und in dem
transparenten Bereich eine Aufnahmevorrichtung (15, 16) für eine Kontrollampe zur
Anzeige des Zustands der Notstromversorgung aufweist, in welcher Aufnahmevorrichtung
(15, 16) die Kontrollampe in Abstrahlrichtung der Leuchte orientiert ist.