(57) Ein Pressenkopf (1) für das Verbinden von Rohrleitungen besitzt zwei doppelarmige
Zangenhebel (2, 3), die um erste fest beabstandete Gelenkachsen (4, 5) schwenkbar
in einer Haltevorrichtung (6) gelagert und durch Spreizrollen (7, 8) antreibbar sind.
Dabei sind die einen Enden (2a, 3a) der Zangenhebel (2, 3) mit Steuerflächen (2b,
3b) zum Abrollen der Spreizrollen (7, 8) und zum Zusammenführen der anderen Enden
(2c, 3c) der Zangenhebel (2, 3) zusammen mit dort gelagerten Druckstücken (17, 18)
versehen. Die Anordnung ist spiegelsymmetrisch zu einer Mittenebene (E) des Pressenkopfes
(1) ausgebildet. Um dabei mit einfachen und zuverlässigen Mitteln exakte und praktisch
reibungsfreie Parallelbewegungen von nur zwei antiparallel beweglichen Arbeitsflächen
an den Druckstücken (17, 18) zu erzeugen, sind die Druckstücke (17, 18) durch zwei
gegeneinander wirkende Parallelogrammlenker-Anordnungen (P1, P2) an der Haltevorrichtung
(6) und an den Zangenhebeln (2, 3) gelagert. Der Pressenkopf kann dabei Preßstücke
(25, 26) mit Arbeitsflächen (21, 22) für das axiale oder für das radiale Verpressen
von Rohrkupplungen tragen, und er kann entweder fest oder auswechselbar mit einer
Antriebsmaschine verbunden sein.
|

|