(19)
(11) EP 1 231 027 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
03.08.2005  Patentblatt  2005/31

(43) Veröffentlichungstag A2:
14.08.2002  Patentblatt  2002/33

(21) Anmeldenummer: 02000189.7

(22) Anmeldetag:  10.01.2002
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7B25B 27/10
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 12.02.2001 DE 10106363

(71) Anmelder: Rothenberger Werkzeuge Aktiengesellschaft
65779 Kelkheim / Ts. (DE)

(72) Erfinder:
  • Lienemann, Bernd
    65779 Kelkheim (DE)
  • Hellebrandt, Gerhard
    65843 Sulzbach (DE)
  • Goldbach, Gerhard
    65520 Bad Camberg (DE)

(74) Vertreter: Zapfe, Hans, Dipl.-Ing. 
Patentanwalt, Postfach 20 01 51
63136 Heusenstamm
63136 Heusenstamm (DE)

   


(54) Pressenkopf für das Verbinden von Rohrleitungen


(57) Ein Pressenkopf (1) für das Verbinden von Rohrleitungen besitzt zwei doppelarmige Zangenhebel (2, 3), die um erste fest beabstandete Gelenkachsen (4, 5) schwenkbar in einer Haltevorrichtung (6) gelagert und durch Spreizrollen (7, 8) antreibbar sind. Dabei sind die einen Enden (2a, 3a) der Zangenhebel (2, 3) mit Steuerflächen (2b, 3b) zum Abrollen der Spreizrollen (7, 8) und zum Zusammenführen der anderen Enden (2c, 3c) der Zangenhebel (2, 3) zusammen mit dort gelagerten Druckstücken (17, 18) versehen. Die Anordnung ist spiegelsymmetrisch zu einer Mittenebene (E) des Pressenkopfes (1) ausgebildet. Um dabei mit einfachen und zuverlässigen Mitteln exakte und praktisch reibungsfreie Parallelbewegungen von nur zwei antiparallel beweglichen Arbeitsflächen an den Druckstücken (17, 18) zu erzeugen, sind die Druckstücke (17, 18) durch zwei gegeneinander wirkende Parallelogrammlenker-Anordnungen (P1, P2) an der Haltevorrichtung (6) und an den Zangenhebeln (2, 3) gelagert. Der Pressenkopf kann dabei Preßstücke (25, 26) mit Arbeitsflächen (21, 22) für das axiale oder für das radiale Verpressen von Rohrkupplungen tragen, und er kann entweder fest oder auswechselbar mit einer Antriebsmaschine verbunden sein.







Recherchenbericht