(19) |
 |
|
(11) |
EP 1 231 375 A2 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(43) |
Veröffentlichungstag: |
|
14.08.2002 Patentblatt 2002/33 |
(22) |
Anmeldetag: 27.10.2001 |
|
(51) |
Internationale Patentklassifikation (IPC)7: F02M 25/07 |
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR |
|
Benannte Erstreckungsstaaten: |
|
AL LT LV MK RO SI |
(30) |
Priorität: |
13.02.2001 DE 10106608
|
(71) |
Anmelder: Pierburg GmbH |
|
41460 Neuss (DE) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Blank, Helmut
53332 Bornheim (DE)
|
(74) |
Vertreter: Ter Smitten, Hans |
|
Rheinmetall AG
Zentrale Patentabteilung
Rheinmetall Allee 1 40476 Düsseldorf 40476 Düsseldorf (DE) |
|
|
|
(54) |
Abgasrückführsteuerventil für eine Brennkraftmaschine |
(57) Abgasrückführsteuerventil (1) für eine Brennkraftmaschine mit einem Gehäuse, das
einen mit dem Abgassystem verbundenen Abgaseinlaß (6) und einen mit dem Lufteinlaßsystem
verbundenen Abgasauslaß (7) aufweist, mit zumindest einem in einem Strömungsquerschnitt
angeordneten Ventilschließglied (2), das durch eine Ventilschwenkachse (4) betätigbar
ist, die senkrecht zur Mittelachse des Strömungsquerschnittes (5) verläuft, und mit
einem Antriebsmodul, das die Ventilstange antreibt, wobei die Ventilschwenkachse (4)
exzentrisch in Bezug auf das Ventilschließglied (2) in einer zum Ventilschließglied
(2) parallel verlaufenden Ebene angeordnet ist.
|

|
[0001] Die Erfindung betrifft ein Abgasrückführsteuerventil für eine Brennkraftmaschine
mit einem Gehäuse, das einen mit dem Abgassystem verbundenen Abgaseinlaß und einen
mit dem Lufteinlaßsystem verbundenen Abgasauslaß aufweist, mit zumindest einem in
einem Strömungsquerschnitt angeordneten Ventilschließglied, das durch eine Ventilschwenkachse
betätigbar ist, die senkrecht zur Mittelachse des Strömungsquerschnittes verläuft,
und mit einem Antriebsmodul, das die Ventilschwenkachse antreibt.
[0002] Ein derartiges Abgasrückführsteuerventil ist beispielsweise aus der EP - A 1 - 1
002 947 bekannt. Dabei ist ein als schwenkbare Klappe ausgeführtes Ventilschließglied
gemäß einer bekannten Drosselklappe ausgebildet und auf gleiche Weise mit der Ventilschwenkachse
verbunden. Besondere konstruktionstechnische Schwierigkeiten bereitet es, bei einer
derartigen Ausführung des Ventilschließgliedes, einerseits das Ventil so zu gestalten,
daß im geschlossen Zustand keine Leckage von Abgas auftritt und andererseits ein verklemmfreies,
möglichst reibungsfreies Schwenken des Ventilschließgliedes zu gewährleisten.
[0003] Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Abgasrückführsteuerventil
zu schaffen, das den o. g. Nachteil vermeidet.
[0004] Diese Aufgabe wird durch das erfindungsgemäße Abgasrückführsteuerventil dadurch gelöst,
daß die Ventilschwenkachse exzentrisch in Bezug auf das Ventilschließglied in einer
zum Ventilschließglied parallel verlaufende Ebene angeordnet ist. Auf diese Weise
ist ein einfaches, reibungsfreies Verschwenken des Ventilschließgliedes gewährleistet,
wobei das Ventilschließglied eine Schwenkbewegung um die Ventilschwenkachse ausführt.
Als besonders vorteilhaft hat es sich dabei erwiesen, daß das Ventilschließglied kreisrund
ausgeführt ist, wobei es sich zur von der Ventilstange angewandten Seite hin verjüngen
kann, um besonders enge Toleranzen in der Schließstellung des Abgasrückführsteuerventils
vorzusehen.
[0005] Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, hierbei zeigt:
- Figur 1
- eine teilgeschnittene perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Abgasrückführsteuerventils,
und
- Figur 2
- eine schematische Ansicht der Drehbewegung des Ventilschließgliedes.
[0006] Figur 1 zeigt in einer perspektivischen Ansicht das erfindungsgemäße Abgasrückführsteuerventil
1, das im Bereich eines Ventilschließgliedes 2 teilweise geschnitten ist. Das Abgasrückführsteuerventil
weist auf bekannte Weise ein Gehäuse 3 auf, in dem ein nicht weiter dargestelltes
Antriebsmodul sowie ein Getriebe auf bekannte Weise angeordnet sind und eine Ventilschwenkachse,
an der das Ventilschließglied 2 befestigt ist, antreiben. Das Schließglied 2 schließt
oder öffnet einen Strömungsquerschnitt 5, der die Verbindung darstellt zwischen einem
Abgaseinlaß 6 und einem mit dem Lufteinlaßsystem der Brennkraftmaschine verbundenen
Abgasauslaß 7. Wie deutlicher aus Figur 2 hervorgeht, ist die Ventilschwenkachse 4
senkrecht zur Mittelachse des Strömungsquerschnittes 5 angeordnet, verläuft jedoch
exzentrisch in Bezug auf das Ventilschließglied 2 in einer zum Ventilschließglied
2 parallel verlaufenden Ebene. Auf diese Weise wird ein besonders einfaches, reibungsfreies
Verschwenken der Klappe gewährleistet, ohne das sich das Ventilschließglied verkanten
kann.
[0007] Figur 2 zeigt nun schematisch vier ausgewählte Verschwenkstellungen des Ventilschließgliedes
2 um die Ventilschwenkachse 4. Die vier Verschwenkpositionen sind in der vorliegenden
Darstellung mit I (voll geschlossen) über II und III bis hin zu IV (voll geöffnet)
gekennzeichnet. Deutlich zu erkennen ist die einfache Verschwenkbarkeit aufgrund der
erfindungsgemäßen Ausführung des Ventilschließgliedes 2 an der Ventilschwenkachse
4.
[0008] Es sollte deutlich sein, daß insbesondere an sich bekannte Klappen- und Tellerformen
als Ventilschließglied dienen können.
1. Abgasrückführsteuerventil für eine Brennkraftmaschine mit einem Gehäuse, das einen
mit dem Abgassystem verbundenen Abgaseinlaß und einen mit dem Lufteinlaßsystem verbundenen
Abgasauslaß aufweist, mit zumindest einem in einem Strömungsquerschnitt angeordneten
Ventilschließglied, das durch eine Ventilschwenkachse betätigbar ist, die senkrecht
zur Mittelachse des Strömungsquerschnittes verläuft, und mit einem Antriebsmodul,
das die Ventilstange antreibt, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilschwenkachse (4) exzentrisch in Bezug auf das Ventilschließglied (2) in
einer zum Ventilschließglied (2) parallel verlaufenden Ebene angeordnet ist.
2. Abgasrückführeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilschließglied (2) kreisrund ausgeführt ist.
3. Abgasrückführeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Ventilschließglied (2) zur von der Ventilschwenkachse abgewandten Seite
hin verjüngt.