[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Parkscheibe für Kraftfahrzeuge mit einem
Display zur Anzeige eines Parkzeitbeginns, das mit einer elektrischen Uhr zur Anzeige
einer Uhrzeit gekoppelt ist, wobei die Parkscheibe einen Parkzeitmodus besitzt, in
welchem eine der Uhrzeit zum Zeitpunkt der Aktivierung des Parkzeitmodus entsprechende
Uhrzeit bis zu einer Deaktivierung des Parkzeitmodus angezeigt wird. Des weiteren
betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Parkscheibe.
[0002] Auf vielen Parkplätzen ist ein kostenfreies Parken für eine begrenzte Zeitdauer zulässig.
Autofahrer, die einen solchen kostenfreien Parkraum benutzen möchten, sind verpflichtet,
mittels einer Parkscheibe, die hinter die Windschutzscheibe des zu parkenden Fahrzeugs
gelegt wird, den Zeitpunkt des Parkbeginns kenntlich zu machen, so daß andere Kraftfahrzeughalter
oder auch Politessen feststellen können, ob die maximal zulässige Parkdauer überschritten
ist.
[0003] Herkömmliche Parkscheiben bestehen aus einem flächigen Träger, in welchem eine Scheibe
drehbar gelagert ist. Auf einem Durchmesser dieser Scheibe sind nach Art eines Zeitstrahls
Uhrzeiten vorgesehen, die durch drehen der Scheibe in den Bereich eines Fensters (Displays)
des flächigen Trägers gedreht werden können, um auf diese Weise den Beginn einer Parkzeit
kenntlich zu machen.
[0004] Des weiteren sind elektrisch arbeitende Parkscheiben bekannt, wobei die Anfangsparkzeit
beispielsweise durch Abschalten der Zündung oder ein Abziehen des Zündschlüssels eingestellt
wird (DE 36 11 744 C1, DE 41 12 210 A1). Des weiteren sind durch Infrarotsteuerung
betätigbare Parkscheiben aus der DE 93 08 888 U1 bekannt.
[0005] Bei diesen bekannten Parkscheiben wird als nachteilig angesehen, daß sie im Falle
einer Betätigung über die Zündung mit dieser verbunden sein müssen, so daß sich der
Einbau kompliziert gestaltet. In dem Fall einer Betätigung über eine Infrarot-Sendeeinrichtung
besteht in gleicher Weise wie bei einfachen Parkscheiben, bei denen der Parkzeitbeginn
manuell eingestellt werden kann, die Problematik, daß von einigen Benutzern vergessen
wird, die Parkscheibe zu betätigen.
[0006] Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Parkscheibe für Kraftfahrzeuge anzugeben,
welche die vorstehenden Nachteile behebt und insbesondere sicherstellt, daß ein Stellen
der Parkscheibe nicht vergessen wird.
[0007] Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Display mit einer elektrischen
Uhr zur Anzeige einer Uhrzeit gekoppelt ist und die Parkscheibe einen Parkzeitmodus
besitzt, in welchem die Uhrzeit zum Zeitpunkt der Aktivierung des Parkzeitmodus bis
zu einer Deaktivierung des Parkzeitmodus angezeigt wird. Der Erfindung liegt damit
der Gedanke zugrunde, die Parkscheibe so auszugestalten, daß sich der Parkzeitmodus
beim Stillstand eines Fahrzeugs automatisch einschaltet, ohne daß eine aufwendige
Kopplung zum Fahrzeug selbst oder dessen Zündung zu erfolgen braucht. Erreicht wird
dies durch Verwendung eines Sensors, welcher Lageänderungen der Parkscheibe und damit
des Fahrzeugs, in welchem sie sich befindet, ermittelt. Wenn solche Lageänderungen
nicht festgestellt werden, entspricht dies einem Fahrzeugstillstand und der Parkzeitmodus
wird automatisch aktiviert. Die Verbindung zwischen dem Sensor und der Uhr erfolgt
zweckmäßigerweise über einen entsprechenden Mikrocontroller, der Ausgangssignale des
Sensors empfängt und in entsprechender Weise auswertet.
[0008] Der Sensor kann beispielsweise ein Beschleunigungssensor sein, wobei dann Lageänderungen
des Fahrzeugs durch entsprechende positive und/oder negative Beschleunigungen, die
im normalen Fahrbetrieb ständig vorkommen, als festgestellt werden. In diesem Fall
kann eine Auswertung beispielsweise dadurch erfolgen, daß nach einer negativen Beschleunigung,
d.h. einem Abbremsen, der Parkzeitmodus aktiviert wird, wenn für die vorgegebene Zeitdauer
x keine nachfolgende positive Beschleunigung festgestellt wird.
[0009] Alternativ gibt es heute auch bewegungsempfindliche Halbleitersensoren (Magnetfeldsensoren),
die Lageänderungen unmittelbar feststellen können. Auch diese können eingesetzt werden.
[0010] Um die erfindungsgemäße Parkscheibe als völlig vom Fahrzeug isolierte Einheit zu
schaffen, erfolgt die Stromversorgung vorzugsweise über eine Batterie oder einen Akku,
der beispielsweise durch Solarzellen gespeist werden kann. In diesem Fall kann die
erfindungsgemäße Parkscheibe ohne größere Schwierigkeiten in einem Fahrzeug montiert,
beispielsweise an der Windschutzscheibe festgeklebt werden, und bei Bedarf auch wieder
entfernt werden.
[0011] Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung kann die Parkscheibe einen Empfänger aufweisen,
um über einen zugeordneten Sender, insbesondere einen Infrarotsender oder Transponder,
den Parkzeitmodus per Fernbedienung zu aktivieren bzw. zu deaktivieren. Beispielsweise
kann hierzu der Sender zur Betätigung einer Fahrzeugzentralverriegelung oder Alarmanlage
verwendet werden. Der Empfänger braucht hierzu nur auf die entsprechende Frequenz
eingestellt zu werden.
[0012] Auch besteht die Möglichkeit, die Parkscheibe mit einem Fahrzeugschloß derart zu
koppeln, daß der Parkzeitmodus beim Verschließen eines Fahrzeugs automatisch aktiviert
und beim Öffnen wieder deaktiviert wird. Ebenfalls kann in dem Fahrzeug, beispielsweise
am Armaturenbrett, ein Betätigungsschalter vorgesehen sein, um den Parkzeitmodus manuell
zu aktivieren oder zu deaktivieren.
[0013] Schließlich kann die Parkscheibe eine Rundungsfunktion besitzen derart, daß die im
Display angezeigte Uhrzeit des Parkzeitbeginns bei Aktivierung des Parkzeitmodus automatisch
auf die nächsten vollen 5 Minuten, die nächsten vollen 10 Minuten, die nächste volle
Viertelstunde oder dergleichen vorgestellt wird, je nachdem, was die geltenden Vorschriften
zulassen.
[0014] Im übrigen kann die Parkscheibe auch mit einem Ein/Aus-Schalter zur manuellen Betätigung
ausgestattet sein, da eine Aktivierung der Parkscheibe nicht bei jedem Abstellen des
Kraftfahrzeugs erforderlich ist.
[0015] Hinsichtlich weiterer vorteilhafter Ausgestaltungen wird auf die Unteransprüche sowie
die nachfolgende Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die
beiliegende Zeichnung verwiesen. In der Zeichnung zeigt die einzige Figur eine Parkscheibe
gemäß der vorliegenden Erfindung in schematischer Darstellung. Diese Parkscheibe 1
umfaßt ein im wesentlichen quaderförmiges, flaches Gehäuse 2, in welchem eine elektrische
Uhr untergebracht ist, die ein Display 3 zur Anzeige einer Uhrzeit aufweist bzw. mit
diesem gekoppelt ist.
[0016] An der Vorderseite des Gehäuses 2 sind Solarzellen 5 vorgesehen, die mit einem nicht
dargestellten Akku verbunden sind, um die Stromversorgung der Parkscheibe sicherzustellen.
An der Gehäusevorderseite ist des weiteren ein bewegungsempfindlicher Sensor 6 vorgesehen,
der mit der Uhr über einen Mikrocontroller 7 verbunden ist. Der bewegungsempfindliche
Sensor 6 meldet dem Mikrocontroller 7 Fahrzeugbewegungen. Wird von dem Sensor für
ein vorgegebenes Zeitintervall x keine Lageveränderung der Parkscheibe und damit des
Fahrzeugs, in welchem sie montiert ist, festgestellt, so aktiviert der Mikrocontroller
7 einen Parkzeitmodus in der Weise, daß an der Parkscheibe 1 der Parkzeitbeginn abgelesen
werden kann. Die Uhrzeit bei der Aktivierung des Parkzeitmodus wird in dem Display
3 erfindungsgemäß so lange angezeigt, bis über den Sensor 6 wieder Lageänderungen
erfaßt werden und damit festgestellt wird, daß sich das Fahrzeug wieder bewegt. Dann
wird wieder die aktuelle Uhrzeit angezeigt oder es erfolgt überhaupt keine Anzeige.
Das Stellen der Uhr kann dabei entweder manuell über einen entsprechenden Schalter
oder über einen Funkuhrempfänger erfolgen.
[0017] Als zusätzliche Funktion ist vorgesehen, daß das Display 3 automatisch bei einer
vorgegebenen Zeitdauer, welche die maximale Parkzeit deutlich überschreitet, abgeschaltet
wird, um Strom zu sparen. Des weiteren ist an der Parkscheibe ein Ein/Aus-Schalter
4 vorgesehen, mit dem die Parkscheibe manuell ein- und ausgeschaltet werden kann.
Im übrigen besitzt die erfindungsgemäße Parkscheibe 1 eine Rundungsfunktion derart,
daß die im Display 3 angezeigte Uhrzeit des Parkzeitbeginns bei einer Aktivierung
des Parkzeitmodus automatisch auf die nächsten vollen 5 Minuten, die nächsten vollen
10 Minuten, die nächste volle halbe Stunde oder dergleichen vorgestellt wird, je nach
dem was die geltenden Vorschriften zulassen.
1. Parkscheibe für Kraftfahrzeuge mit einem Display (3) zur Anzeige eines Parkzeitbeginns,
das mit einer elektrischen Uhr (4) zur Anzeige einer Uhrzeit gekoppelt ist, wobei
die Parkscheibe einen Parkzeitmodus besitzt, in welchem eine der Uhrzeit zum Zeitpunkt
der Aktivierung des Parkzeitmodus entsprechende Uhrzeit bis zu einer Deaktivierung
des Parkzeitmodus angezeigt wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sensor (6) zur Erfassung von Lageänderungen mit der Uhr (4) derart gekoppelt
ist, daß der Parkzeitmodus aktiviert wird, wenn der Sensor (6) für ein vorgegebenes
oder vorgebbares Zeitintervall X keine Lageänderungen feststellt.
2. Parkscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (6) und die Uhr (4) über einen Mikrocontroller (7) verbunden sind, welcher
die Funktionen der Parkscheibe steuert.
3. Parkscheibe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (6) als Beschleunigungssensor ausgebildet ist und der Parkzeitmodus aktiviert
wird, wenn für das Zeitintervall X keine Beschleunigungen vom Sensor (6) festgestellt
werden.
4. Parkscheibe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (6) ein bewegungsempfindlicher Halbleitersensor ist.
5. Parkscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Parkzeitmodus durch den Microcontroller (7) deaktiviert wird, wenn der Sensor
(6) während des Parkzeitmodus Lageänderungen feststellt.
6. Parkscheibe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Stromversorgung eine Batterie oder ein Akku vorgesehen ist.
7. Parkscheibe nach den Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Akku durch Solarzellen (5) gespeißt wird.
8. Parkscheibe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Uhr (4) manuell über einen Taster oder per Funkuhrempfänger gestellt wird.
9. Parkscheibe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Empfänger aufweist, um über einen zugeordneten Sender den Parkzeitmodus
per Fernbedienung zu aktivieren bzw. zu deaktivieren.
10. Parkscheibe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Parkscheibe mit einer Fahrzeugzentralverriegelung derart gekoppelt oder koppelbar
ist, daß der Parkzeitmodus beim Verschließen eines Fahrzeugs automatisch aktiviert
und beim Öffnen des Fahrzeugs wieder deaktiviert wird.
11. Parkscheibe nach den Ansprüchen 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Empfänger auf die Frequenz einer Fernbedienung für eine Fahrzeugzentralverriegelung
eingestellt bzw. einstellbar ist.
12. Parkscheibe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Parkzeitmodus manuell über einen insbesondere an einem Fahrzeugarmaturenbrett
vorgesehenen Betätigungsschalter aktivierbar und deaktivierbar ist.
13. Parkscheibe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Parkscheibe einen Ein/Aus- Schalter (4) aufweist.
14. Parkscheibe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Signaleinrichtung aufweist oder mit einer Signaleinrichtung verbunden ist,
die bei Aktivierung des Parkzeitmodus ein akkustisches und/oder optisches Signal abgibt.
15. Parkscheibe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Uhrzeit im Display (3) bei Aktivierung des Parkzeitmodus automatisch auf die
nächsten vollen 5 Minuten, die nächsten vollen 10 Minuten oder die nächste volle Viertelstunde
vorgestellt wird.
16. Kraftfahrzeug, gekennzeichnet durch eine Parkscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 15.