(19)
(11) EP 1 233 121 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
04.12.2002  Patentblatt  2002/49

(43) Veröffentlichungstag A2:
21.08.2002  Patentblatt  2002/34

(21) Anmeldenummer: 02405097.3

(22) Anmeldetag:  11.02.2002
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7E04F 21/06, E04F 21/20
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 16.02.2001 CH 274012001

(71) Anmelder: Fieni, Paolo
6852 Genestrerio (CH)

(72) Erfinder:
  • Fieni, Paolo
    6852 Genestrerio (CH)

(74) Vertreter: Gaggini, Carlo, Dipl.Ing. 
Brevetti-Marchi Via ai Campi 6
6982 Agno
6982 Agno (CH)

   


(54) Handgerät zum Verteilen pastöser Massen auf Fussböden


(57) Die vorliegende Erfindung betrifft eine handbetriebene Vorrichtung zum Verteilen einer pastösen Masse (6), nämlich eines Klebstoffes oder eines Zementmörtels, auf einem Fussboden (7). Sie umfasst ein Reservoir (1), das von vier Wänden (2, 3, 4, 5) gebildet wird, die einen rechteckigen Raum (8) umschliessen. Die beiden Seiten (2, 3), welche die längeren Seiten bilden, sind rechteckig und nach aussen geneigt, während die beiden Wände (4, 5), welche die kürzeren Seiten bilden, senkrecht zum Fussboden (7) angeordnet sind und gegenüber den Wänden (2, 3) vertikal um eine Strecke (t) so verstellt werden können, dass die Dicke der auf dem Boden (7) auszubringenden Schicht der pastösen Masse (6) festgelegt wird.
Die unteren Ränder der Wände (4, 5) können gradlinig ausgebildet sein, wenn eine homogene dünne Schicht der pastösen Masse (6) aufgebracht werden soll, beispielsweise wenn die Fugen (25) zwischen den Bodenplatten (26) verfüllt werden sollen, oder sie können mit einer Zähnung (16) versehen sein, wenn die pastöse Masse (6) auf dem Boden (7) verteilt werden soll, insbesondere ein Klebstoff zum Aufkleben von Bodenplatten (26) oder von Moquette-Teppichen auf dem Boden (7).
Die Vorrichtung bringt eine Verbesserung gegenüber den normalen Handkellen zum Verteilen des Klebstoffes auf dem Boden, und hat unter anderem den Vorteil, dass die Arbeit stehend verrichtet werden kann, statt wie bisher auf den Knien. Zudem ist die Vorrichtung einfach in ihrem Aufbau und im Unterhalt.







Recherchenbericht