(19)
(11) EP 1 233 653 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
10.11.2004  Patentblatt  2004/46

(43) Veröffentlichungstag A2:
21.08.2002  Patentblatt  2002/34

(21) Anmeldenummer: 02002607.6

(22) Anmeldetag:  05.02.2002
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7H05B 3/74
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 16.02.2001 DE 10107206

(71) Anmelder: Diehl AKO Stiftung & Co. KG
88239 Wangen (DE)

(72) Erfinder:
  • Hammelsbacher, Karlheinz
    91126 Schwabach (DE)
  • Kotouczek, Alfred
    90571 Schwaig (DE)

(74) Vertreter: Diehl Patentabteilung 
c/o Diehl Stiftung & Co. KG Stephanstrasse 49
90478 Nürnberg
90478 Nürnberg (DE)

   


(54) Berührungsempfindliches Bedienfeld für Kochzonen


(57) Um die gesamte elektrische Beschaltung des Bedienfeldes (14) einer Herdmulde (11) auf einer einzigen, einlagigen (wenn auch beidseitig kaschierten) Leiterplatte von Abmessungen, die nicht über das Bedienfeld (14) hinausragen, unterbringen zu können, ist ein Tast-Auswahlschalter (18) vorgesehen, mit dem ein ebenfalls tastbetätigbarer Kochstufenschalter (19;19-,19+) zyklisch nacheinander auf jede der vorhandenen Kochzonen (12) schaltbar ist, während die anderen Kochzonen (12) in ihrem momentanen Schaltzustand verbleiben. Welche der Kochzonen (12) derzeit in Betrieb ist und welche von ihnen momentan über den Auswahlschalter (18) angewählt ist, ergibt sich aus der optischen Signalgabe von miniaturisierten Kochzonenlampen (22) oder Digital-Anzeigen (23) , die entsprechend der Geometrie der Kochzonen (12) angeordnet sind. Eine Digitalanzeige gibt für die momentan angewählte Kochzone (12) die momentan vorgegebene Kochstufe (23) an. Um separate Restwärmelampen (29) zu vermeiden, erlischt die jeweilige Kochzonenlampe (22) oder Anzeige (23) noch nicht mit Abschalten ihrer Kochzone (12), sondern erst, wenn die zugeordnete Kochzone (12) unter die berührungskritische Resttemperatur abgekühlt ist.







Recherchenbericht