[0001] Die Erfindung betrifft einen Campingstuhl mit einer Sitzfläche, mit einem mehrere
Gestellstangen aufweisenden Gestell und mit einer Getränkehalterung.
[0002] Campingstühle werden nicht nur auf Zeltplätzen, sondern auch in Verbindung mit Wohnwägen,
Wohnmobilen oder im Garten verwendet. Sie sind üblicherweise sehr leicht und stabil
gestaltet. Zusammengelegt, beispielsweise zusammengeklappt oder zusammengefaltet beanspruchen
sie nur einen sehr geringen Stauraum, so dass sie sich vor allem für Reisen eignen,
bei denen üblicherweise geringes Gewicht und geringer Raumbedarf der mitgenommenen
Gegenstände vorteilhaft sind.
[0003] Darüber hinaus bestehen die meisten Campingstühle aus besonders wetterbeständigem
Material, so dass sie auch bei ungünstigen Witterungsbedingungen über lange Zeiträume
im Freien benutzt und aufbewahrt werden können.
[0004] Aus Platz- und Gewichtsgründen weisen die meisten Campingstuhlkonstruktionen ausschließlich
funktionell notwendige Bestandteile auf. Oft ist ein wetterfestes, faltbares Material
als Sitzfläche in einem Sitzgestell verspannt, welches aus mehreren zusammenlegbaren
Gestellstangen besteht. Etwas mehr Komfort bieten Campingstühle mit Armlehnen. Es
sind Campingstühle der eingangs genannten Gattung bekannt, bei denen eine Haltevorrichtung
für Getränke an einer Armlehne befestigbar oder einhängbar ist. Dies hat den Vorteil,
dass beispielsweise ein gerade benutztes Glas, eine Dose oder ein Becher kippsicher
und bequem erreichbar direkt am Campingstuhl aufbewahrt werden können. Oftmals fehlen
ein Tisch oder eine ähnlich glatte Unterlage in der direkten Umgebung des Sitzplatzes,
so dass das benutzte Getränkebehältnis direkt auf dem Erdboden abgestellt wird. Dieser
kann jedoch uneben oder schmutzig sein. Nicht selten ist der Erdboden insbesondere
morgens und abends infolge der Taubildung feucht. Bei Campingstühlen mit Armlehnen
werden durch eine daran befestigbare Getränkehalterung bei erhöhtem Komfort diese
Nachteile vermieden. Bei Campingstühlen ohne Armlehnen entfällt diese Möglichkeit.
[0005] Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Campingstuhl mit einer Getränkehalterung
so auszugestalten, dass eine möglichst leichte und platzsparende Getränkehalterung
auch an Campingstühlen ohne Armlehnen befestigbar ist.
[0006] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Getränkehalterung zwischen
zwei Gestellstangen seitlich unterhalb der Sitzfläche befestigt ist.
[0007] Auf diese Weise ist das Anbringen einer Getränkehalterung auch bei einfachen Campingstühlen
möglich, die nur die funktionell notwendigsten Bestandteile aufweisen. Die Getränkehalterung
ist seitlich unterhalb der Sitzfläche bequem erreichbar, ohne dass dadurch der Sitzkomfort
beeinträchtigt wird.
[0008] Einer besonders bevorzugten Ausführungsform des Erfindungsgedankens zufolge ist vorgesehen,
dass die Getränkehalterung mittels zweier Ösen längsverschiebbar an zwei Gestellstangen
befestigt ist, wobei hervorstehende Ausformungen der Stuhlbeine etwas unterhalb de
Sitzfläche ein Herabgleiten der Ösen und der damit verbundenen Getränkehalterung verhindern.
Eine mit Ösen an den Gestellstangen verbundene Getränkehalterung und kostengünstig
herstellbar. Mit einfachen Mitteln kann die Getränkehalterung auf diese Weise stabil
am Campingstuhl befestigt werden, so dass die Getränkehalterung auch außergewöhnliche
Belastungen und häufiges Auf- und Abbauen des Campingstuhls aushält. Im aufgestellten
Zustand des Campingstuhls wird durch die Position der hervorstehenden Ausformungen
der Gestellstangen der Abstand der zwischen zwei Gestellstangen hängenden Getränkehalterung
zur Sitzfläche bzw. zum Erdboden bestimmt. Die in einem gewissen Bereich längsverschiebbar
angebrachte Getränkehalterung ermöglicht dennoch eine größtmögliche Variabilität beim
Aufstellen und Abbauen des Campingstuhls.
[0009] Vorteilhafterweise ist vorgesehen, dass die Getränkehalterung im wesentlichen aus
faltbarem Material besteht. Eine derartige Getränkehalterung muss beim Zusammenklappen
oder Zusammenfalten des Campingstuhls nicht vorher abgenommen und extra aufbewahrt
werden. Sie kann dauerhaft mit dem Campingstuhl verbunden bleiben und wird mit diesem
nahezu ohne zusätzlichen Raumbedarf zusammengelegt und verstaut. Bei geschickter Auswahl
des Materials für die Getränkehalterung wird das Gesamtgewicht des Campingstuhls dabei
nur unwesentlich erhöht.
[0010] Besonders vorteilhaft ist vorgesehen, dass die Getränkehalterung eine faltbare Hängetasche,
vorzugsweise aus Netzmaterial zur Aufnahme beispielsweise einer Dose, eines Glases,
eines Bechers oder einer Flasche aufweist. Trotz aller Vorsicht kann beispielsweise
eine kleine Menge des Getränks verschüttet werden oder überlaufen. Aus der aus Netzmaterial
bestehenden Hängetasche fließen Getränkereste ungehindert und rückstandslos genauso
ab wie Regenwasser oder Feuchtigkeit infolge von Taubildung, so dass keine umständliche
Reinigung erforderlich ist.
[0011] Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Getränkehalterung vollständig aus wetterbeständigen,
wetterfesten Materialen hergestellt ist. Gerade beim typischen Einsatz im Freien sind
Campingstühle oft extremen Witterungsverhältnissen ausgesetzt. Die meisten Campingstühle
sind durch geeignete Materialien und Bauweise besonders witterungsbeständig und können
über einen längeren Zeitraum im Freien verbleiben. Robuste und wasserfeste Materialien
sind darüber hinaus für die Getränkehalterung auch deshalb vorteilhaft, da evt. verschüttete
Getränke dann leicht abwaschbar sind.
[0012] Weitere vorteilhafte Ausführungen des Erfindungsgedankens sind Gegenstand weiterer
Unteransprüche.
[0013] Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert, das in der
Zeichnung dargestellt ist. Es zeigt:
Fig. 1 einen Campingstuhl mit einer Getränkehalterung und
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II in Fig. 1.
[0014] Der in den Fig. 1 und Fig. 2 dargestellte Campingstuhl weist ein weitgehend zusammenlegbares
Rohrgestell sowie eine Sitzfläche 2 , die einteilig mit einer Rückenlehne 3 aus wasserfestem
Gewebe ausgeführt ist, auf. Das Rohrgestell 1 des Campingstuhls weist mehrere senkrecht
oder diagonal verlaufende Gestellstangen auf, deren Enden jeweils mit anderen Gestellstangen
beweglich verbunden sind. Jeweils mehrere Gestellstangen gemeinsam bilden an den verbundenen
unteren Enden ein Stuhlbein. Die aus wasserfestem Gewebe bestehende Sitzfläche 2 und
Rückenlehne 3 ist an mehreren Stellen derart mit dem Rohrgestell 1 verbunden, dass
durch das im aufgestellten Zustand des Campingstuhls gespannte Gewebe die Endstellung
des zusammenlegbaren Rohrgestells 1 bestimmt wird. Im zusammengelegten Zustand sind
alle einzelnen Gestellstangen des Rohrgestells 1 im wesentlichen parallel ausgerichtet
in Form eines annähernd zylinderförmigen Pakets mit dem zusammengefalteten Gewebe
der Sitzfläche 2 und der Rückenlehne 3 verstaubar.
[0015] Die in der Fig. 2 vergrößert und in einer Schnittansicht dargestellte Getränkehalterung
4 ist mittels zweier Ösen 5, 6 an zwei seitlich diagonal verlaufenden Gestellstangen
7, 8 befestigt. Die beiden auf den Gestellstangen 7, 8 längsverschiebbar befestigten
Ösen 5, 6 sind über ein wasserfestes Gewebe 9 miteinander verbunden. Die Getränkehalterung
4 weist eine faltbare Hängetasche 10 zur Aufnahme einer Dose, eines Glases, eines
Bechers oder einer Flasche auf.
[0016] Die beiden diagonal verlaufenden Gestellstangen 7, 8 weisen etwa in gleicher Höhe
jeweils eine hervorstehende Ausformung 11, 12 auf. Dadurch werden die ansonsten längsverschiebbaren
Ösen 5, 6 auf eine Position oberhalb der hervorstehenden Ausformungen 11, 12 beschränkt.
Der Abstand der beiden über das wasserfeste Gewebe 9 verbundenen Ösen 5, 6 ist so
bemessen, dass das Gewebe 9 im aufgestellten Zustand des Campingstuhls leicht gespannt
ist und die Ösen 5, 6 sich unmittelbar an den hervorstehenden Ausformungen 11, 12
befinden.
[0017] Wird der Campingstuhl abgebaut und zusammengelegt, so nimmt die vollständig zusammenfaltbare
Getränkehalterung kaum zusätzlichen Platz ein. Die längsverschiebbar mittels Ösen
5, 6 befestigte Getränkehalterung 4 behindert das Zusammenlegen des Campingstuhls
nicht.
[0018] Die Getränkehalterung 4 ist vorzugsweise vollständig aus wetterbeständigen, wasserfesten
Materialien hergestellt. Mit der Wahl geeigneter Materialien kann auch wegen des geringen
Materialbedarfs der Getränkehalterung 4 eine extrem leichte, aber ausreichend stabile
Bauweise ermöglicht werden.
1. Campingstuhl mit einer Sitzfläche (2), mit einem mehrere Gestellstangen aufweisenden
Gestell (1) und mit einer Getränkehalterung (4), dadurch gekennzeichnet, dass die Getränkehalterung (4) zwischen zwei Gestellstangen (7, 8) seitlich unterhalb
der Sitzfläche (2) befestigt ist.
2. Campingstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Getränkehalterung (4) mittels zweier Ösen (5, 6) längsverschiebbar an zwei Gestellstangen
(7, 8) befestigt ist, wobei hervorstehende Ausformungen (11, 12) der Gestellstangen
(7, 8) etwas unterhalb der Sitzfläche (2) Auflager für die Ösen (5, 6) und die damit
verbundene Getränkehalterung (4) bilden.
3. Campingstuhl nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Getränkehalterung (4) an zwei seitlich unterhalb der Sitzfläche (2) diagonal
aufwärts verlaufenden, sich kreuzenden Gestellstangen (7, 8) befestigt ist.
4. Campingstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Getränkehalterung (4, 15) eine faltbare Hängetasche (10) zur Aufnahme beispielsweise
einer Dose, eines Glases, eines Bechers oder einer Flasche aufweist.
5. Campingstuhl nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die faltbare Hängetasche (10) aus Netzmaterial besteht.
6. Campingstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Getränkehalterung (4) im wesentlichen aus faltbarem Material besteht.
7. Campingstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Getränkehalterung (4) vollständig aus wetterbeständigen, wasserfesten Materialien
hergestellt ist.