(19)
(11) EP 1 238 687 A2

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
11.09.2002  Patentblatt  2002/37

(21) Anmeldenummer: 01115035.6

(22) Anmeldetag:  21.06.2001
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7A63C 11/02
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 18.07.2000 DE 10034963

(71) Anmelder: Geyermann, Rudolf
86381 Krumbach (DE)

(72) Erfinder:
  • Geyermann, Rudolf
    86381 Krumbach (DE)

   


(54) Skiträgersystem


(57) 2. Kurzfassung
2.1. technische Aufgabe und Zielsetzung
Das Problem ist der sichere Transport von Ski und Skistöcken.
Bisher werden Ski durch Riemchen, meißt mit Klettverschluß zusammengehalten. Skistöcke werden lose in der freien Hand getragen. Es entstehen Gefährdungen, da Ski bzw. Skistöcke auseinanderklaffen können.
Ziel ist der sichere Transport von Ski und Skistöcken.
Dieses Skiträgersystem ist ein echter Beitrag zur Sicherheit beim Sport sowie im Straßenverkehr.
2.2. Lösung des Problems
Zum sicheren Transport der Ski und Skistöcken benötigt man zwei Stück der Skiträger.
Die Verschlüsse ( 4 ) an den Oberteilen (2) und Unterteilen (3) des Skiträgers werden geöffnet.
Die Ski werden parallel, mit der Laufseite aneinander in die untere Aussparung gelegt und das Unterteiles (3) geschlossen. Das erfolgt am vorderen und am hinteren Teil der Ski mit je einem Skiträger.
Die Skistöcke werden in die dafür vorgesehenen Aussparungen des Mittelteils (1) gelegt und das Oberteils (2) geschlossen.
Jetzt ist es möglich, das Packet an den Skistöcken sicher und bequem zu tragen. (Zusammenfassung Zeichnung 1)
2.3. Anwendungsgebiet
Das Skiträgersystem bietet ein breites Spektrum der Anwendung.
Sicher findet das System seine Anwendung bei allen Skifahrern, ob im Leistungssportbereich oder beim Freizeitsport. Hierbei gibt es keine Einschränkungen, dies gilt beim Langlauf und im Alpinbereich.
Ebenso ist eine sehr einfache, ordentliche und platzsparende Aufbewahrung möglich.
Für die Präsentation der Produkte der Skiindustrie ist das Skiträgersystem ein ideales Produkt.
Dieses System ist ebenso ein Beitrag zur Sicherheit beim Transport im Lift und findet sicher auch auf anderen Gebieten seine Anwendung wie zum Beispiel als idealer Werbeträger.




Beschreibung


[0001] Immer wieder ist in den Wintermonaten in den Skigebieten zu beobachten, wie sich Skifahrer mehr schlecht als recht mit ihren Ski rumplagen, auf der rechten Schulter die Ski und in der linken Hand die Skistöcke. Bisher werden Ski mehr oder weniger mit Riemchen zusammengehalten. Wenn sich die Skiläufer vom Parkplatz zum Lift bzw. zu den Loipen bewegen, entstehen mitunter schon beängstigende oder sogar verkehrsgefährdende Situationen, wenn die Ski teilweise seitlich auseinanderklaffend auf die Straße hinausragen.

[0002] Um einen bequemen und vor allem sicheren Transport der Ski und Skistöcke zu ermöglichen, wurde dieses Skiträgersystem entwickelt.

[0003] Das Skiträgersystem besteht aus einem witterungs- und kältebeständigen, schlagfesten Material.

[0004] Er ist wie folgt aufgebaut:
1. Mittelteil ( 1 ):
unbeweglich mit Aussparungen für die Ski ( unten) und Skistöcke ( oben )
2. Oberteil ( 2 ):
beweglich mit Aussparungen für die Skistöcke
mit dem Mittelteil durch einen Stift ( 5 ) drehbar verbunden ( gegebenenfalls beweglich, aber fest verbunden siehe Zeichnung Skiträger Variante 2 auch möglich )
seitlich angebrachter Clip ( 4 ) zum sicheren Verschließen hierbei können auch andere Verschlußarten, wie Klettband, Einraststifte oder ähnliche Möglichkeiten Verwendung finden
3. Unterteil ( 3 ):
beweglich mit Aussparungen für die Ski
mit dem Mittelteil durch einen Stift ( 5 ) drehbar verbunden ( gegebenenfalls beweglich, aber fest verbunden siehe Zeichnung Skiträger Variante 2 auch möglich )
seitlich angebrachter Clip ( 4 ) zum sicheren Verschließen hierbei können auch andere Verschlußarten, wie Klettband, Einraststifte oder ähnliche Möglichkeiten Verwendung finden


[0005] Anstelle der dreiteiligen Variante kann auch ein System eingesetzt werden, welches aus einem Stück besteht. Hierbei sind das Oberteil, das Mittelteil und das Unterteil miteinander flexibel, aber doch fest verbunden. ( Zeichnung Skiträger Variante 2 )
Die Funktionsweise ist hierbei die gleiche.
Bei der Version, Skiträger integriert im Skistockgriff( Zeichnung Skiträger Variante 3 ) ist die Vorgehensweise ebenfalls gleich. Durch einen Sicherungsmechanismus wird der Griff gegen unbeabsichtigtes Entfernen vom Skistock gesichert. ( Zeichnung Skiträger Variante 3a )

Handhabung



[0006] Zum sicheren Transport der Ski benötigt man zwei Stück der Skiträger.
Die Verschlüsse ( 4 ) an den Oberteilen ( 2 ) und Unterteilen ( 3 ) des Skiträgers werden geöffnet und nach außen gedreht.
Die Ski werden parallel, mit der Laufseite aneinander in die untere Aussparung gelegt und durch Drehen des Unterteiles ( 3 ) bis zum Einrasten des
Verschlusses ( 4 ) gesichert. Das erfolgt am vorderen und am hinteren Teil der Ski mit je einem Skiträger.
Nun werden die Skistöcke in die dafür vorgesehenen Aussparungen des Mittelteils ( 1 ) gelegt und ebenfalls durch Drehen des Oberteils ( 2) bis zum Einrasten des Verschlusses ( 4 ) gesichert. Jetzt ist es möglich, das Packet an den Skistöcken sicher und bequem zu tragen. ( Zusammenfassung Zeichnung 1 )
Die Skiträger sind in ihre Größe ( Höhe ca. 120 mm, Breite ca. 85 mm,
Dicke ca. 20 mm ) so bemessen, daß sie während des Skifahrens bequem in den Hosentaschen des Skianzuges bzw. in einer Hüfttasche Platz finden.
Bei der Variante 3 findet der Griff des Skistockes als Skiträger Verwendung.
Für den Transport der Ski auf einen handelsüblichen Dachskiträger braucht das Skipacket nicht auseinander montiert zu werden.


Ansprüche

1. Skiträgersystem
dadurch gekennzeichnet,
daß ein einhändiger, sicherer Transport von Ski und Skistöcken in einem System ermöglicht werden kann.
daß eine platzsparende Aufbewahrung von Ski und Skistöcken in einem System ermöglicht werden kann.
Daß eine wirksame Präsentation von Ski und Skisystemen ermöglicht werden kann.
daß das Skiträgersystem als Werbeträger Anwendung finden kann.
 
2. Skiträgersystem nach Patentanspruch 1
dadurch gekennzeichnet,
daß sowohl Ski als auch Skistöcke in einer Einheit transportiert werden können, indem die Skistöcke als Tragegriff dienen.
 
3. Skiträgersystem nach Patentanspruch 1
dadurch gekennzeichnet,
daß die Ski und Skistöcke durch ein Haken-Clips-System ( 4 ) so gesichert sind, daß ein unbeabsichtigtes Öffnen nicht möglich ist.
Dieses System basiert auf einen Klappmechanismus. Andere Schließmechanismen wie Klettverschlüsse, Einrastverschlüsse, Drehverschlüsse, Steckverschlüsse, Schraubverschlüsse, Druckverschlüsse, Klemmverschlüsse oder Ähnliche können ebenso verwendet werden, wenn die Stabilität und Sicherung gegen unbeabsichtigtes Öffnen gewährleistet ist.
 
4. Skiträgersystem nach Patentanspruch 1
dadurch gekennzeichnet,
daß die Ski und Skistöcke durch Einlagen ( 6 ) gegen Verrutschen oder Verkratzen gesichert sind. Bei Verwendung ensprechender Materialien sind Einlagen nicht notwendig.
 
5. Skiträgersystem nach Patentanspruch 1
dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden Skiträgersystemteile mit einem Tragegurt ( Schultergurt) miteinander verbunden sind. Dieser Gurt ist in der Länge verstellbar, so daß das Ski / Skistöcke - Paket bequem geschultert getragen werden kann.
 
6. Skiträgersystem nach Patentanspruch 1
dadurch gekennzeichnet,
daß die Systemteile durch kleine Zylindereinsteckschlösser gegen Diebstahl gesichert werden können.
 
7. Skiträgersystem nach Patentanspruch 1
dadurch gekennzeichnet,
daß das eigentliche Trägersystem im Skistockgriff integriert ist und der Griff des Skistockes als Skiträger fungiert.
 




Zeichnung