[0001] Die Erfindung betrifft einen Statikmischer zum Mischen mehrerer, insbesondere pastöser
Materialkomponenten, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Der Statikmischer
ist insbesondere zum Mischen eines Härters und eines Binders eines Kunstharzmörtels
vorgesehen. Es können grundsätzlich auch mehr als zwei Materialkomponenten gemischt
werden. Die Materialkomponenten werden bspw. aus einer Kartusche aus- und durch den
Statikmischer durchgepresst.
[0002] Derartige Statikmischer sind an sich bekannt. Sie weisen ein Rohr als Gehäuse auf,
das einen Durchlasskanal bildet. In dem Rohr bzw. Durchlasskanal sind schneckenförmige
Mischelemente hintereinander angeordnet. Die Mischelemente können auch als Axialabschnitte
eines einzigen, durchgehenden Mischelements verstanden werden. Innerhalb der Mischelemente
und/oder zwischen diesen bestehen Durchlässe zum Zusammenführen von Materialsträngen,
die zuvor von einem Mischelement in die Materialstränge geteilt worden sind. Die Durchlässe
können Ausnehmungen oder Ausbrechungen der Mischelemente sein. Vorzugsweise werden
die Durchlässe durch einen Winkelversatz einander zugewandter End- und Anfangsränder
aufeinander folgender Mischelemente und/oder durch einen Axialabstand aufeinander
folgender Mischelemente erreicht. Durch die Mischelemente werden durch den Statikmischer
durchgepresste Materialkomponenten wiederholt in Materialstränge geteilt und wieder
zusammengeführt und dadurch vermischt.
[0003] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Statikmischer der vorstehend erläuterten
Art so weiter zu entwickeln, dass eine Durchpresskraft verringert und eine Durchmischung
verbessert wird.
[0004] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Der
erfindungsgemäße Statikmischer mit den Merkmalen des Anspruchs 1 weist Mischelemente
mit unterschiedlich großen Steigungen auf. Die unterschiedlich großen Steigungen bedingen
unterschiedliche Fließgeschwindigkeiten durch den Statikmischer durchgepresster Materialkomponenten,
wodurch eine Durchmischung verbessert wird. Insbesondere lässt sich ein homogenes
Durchmischen von Materialkomponenten mit unterschiedlichen Viskositäten erreichen.
[0005] Vorzugsweise wechseln Mischelemente mit größerer und mit kleinerer Steigung einander
ab. Eine weitere Verbesserung der Durchmischung der Materialkomponenten wird dadurch
erreicht, dass Mischelemente mit unterschiedlicher Steigungsrichtung (rechts- oder
linksgängig) vorgesehen werden, die den durch den Statikmischer durchgepressten Materialkomponenten
einen Rechts- bzw. Linksdrall verleihen. Vorzugsweise weisen die hintereinander angeordneten
Mischelemente abwechselnd eine unterschiedliche Steigungsrichtung auf. Dadurch werden
vom Mischelement zuvor geteilte Materialstränge zwingend ineinander geführt und es
wird eine gute Durchmischung erreicht.
[0006] Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass einander zugewandte Anfangs- und
Endränder hintereinander angeordneter Mischelemente zueinander winkelversetzt sind.
Eine Verringerung der Durchpresskraft der Materialkomponenten durch den Statikmischer
und eine gute Durchmischung wird durch eine Optimierung der geometrischen Verhältnisse
der Mischelemente erreicht. Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass Mischelemente
mit kleiner Steigerung in Längsrichtung des Statikmischer kürzer als Mischelemente
mit großer Steigung sind. Die Mischelemente mit kleiner Steigung geben den durchgepressten
Materialkomponenten einen größeren Drall als die Mischelemente mit großer Steigung.
Dadurch lässt sich eine Verringerung der Durchpresskraft erreichen. Als günstig in
Bezug auf eine geringe Durchpresskraft bei guter Durchmischung der Materialkomponenten
hat sich eine Ausgestaltung erwiesen, bei der Mischelemente mit kleiner Steigung eine
Länge aufweisen, die etwa dem 0,5-fachen eines Quer- bzw. Durchmessers des Durchlasskanals
des Statikmischers entspricht. Ebenso hat es sich als günstig erwiesen, wenn die Mischelemente
mit großer Steigung eine Länge aufweisen, die etwa dem 0,9 bis 1,0-fachen des Quer-
bzw. Durchmessers des Durchlasskanals des Statikmischers entspricht.
[0007] Bei einer Ausgestaltung der Erfindung weist ein Mischelement einen Verdrehwinkel
von ungefähr 180° auf. Mit Verdrehwinkel ist der Winkel gemeint, um den ein Mischelement
in seiner Längsrichtung um sich selbst verdreht ist. Bei einem Verdrehwinkel von 180°
sind Anfangs- und Endrand des Mischelements parallel zueinander. Die Mischelemente
mit kleiner und mit großer Steigung können den gleichen Verdrehwinkel aufweisen.
[0008] Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels
näher erläutert. Die einzige Figur zeigt einen erfindungsgemäßen Statikmischer.
[0009] Der erfindungsgemäße Statikmischer 10 weist eine Injektionskanüle 12 auf, die ein
rohrförmiges Gehäuse des Statikmischers 10 bildet. Ein Innenraum der Injektionskanüle
12 bildet einen Durchlasskanal 14 zum Durchpressen zu mischender Materialkomponenten.
An einem hinteren Ende weist die Injektionskanüle 12 ein Innengewinde 15 zum Aufschrauben
auf eine nicht dargestellte Kartusche oder dgl. Behälter auf, aus der die zu mischenden
Materialkomponenten auspressbar und durch die Injektionskanüle 12 durchpressbar sind.
Zum Entformen aus einem Spritzgießwerkzeug oder dgl. und/oder zum Einlegen von Mischelementen
kann die Injektionskanüle 12 konisch ausgeführt sein.
[0010] Im Durchlasskanal 14 der Injektionskanüle 12 liegen eine Anzahl schneckenförmiger
Mischelemente 16, 18 ein, die axial hintereinander angeordnet sind. Dabei wechseln
Mischelemente 16 mit kleiner Steigung und Mischelemente 18 mit großer Steigung einander
ab. Die Richtung der Steigung der Mischelemente 16 mit kleiner Steigung ist der Richtung
der Steigung der Mischelemente 18 mit großer Steigung entgegengerichtet, es sind die
Mischelemente 16 mit kleiner Steigung rechtsgängig und die Mischelemente 18 mit großer
Steigung linksgängig oder umgekehrt. Eine axiale Länge der Mischelemente 16 mit kleiner
Steigung ist kürzer als eine axiale Länge der Mischelemente 18 mit großer Steigung.
Im dargestellten und beschrieben Ausführungsbeispiel der Erfindung beträgt die axiale
Länge der Mischelemente 16 mit kleiner Steigung ungefähr das 0,5-fache eines Durchmessers
des Durchlasskanals 14, die axiale Länge der Mischelemente 18 mit großer Steigung
beträgt ungefähr das 0,9 bis 1,0-fache des Durchmessers des Durchlasskanals 14. Sowohl
die Mischelemente 16 mit kleiner Steigung als auch die Mischelemente 18 mit großer
Steigung weisen einen Verdrehwinkel über ihre axiale Länge von ungefähr 180° auf,
es ist also ein dem hinteren Ende der Injektionskanüle 12 bzw. dem Innengewinde 15
zugewandter Anfangsrand 20 in etwa parallel zu einem einem vorderen Ende der Injektionskanüle
12 zugewandten Endrand 22 jedes Mischelementes 16, 18. Einander zugewandte End- und
Anfangsränder 20, 22 aufeinander folgender Mischelemente 16, 18 sind in etwa rechtwinklig
zueinander ausgerichtet, sie weisen also einen Winkelversatz von ca. 90° auf. Durch
die einander kreuzende Anordnung der einander zugewandten Anfangs- und Endränder 20,
22 hintereinander angeordneter Mischelemente 16, 18 sind Durchlässe 24 zwischen den
Mischelementen 16, 18 gebildet. Die Mischelemente 16, 18 sind einstückig miteinander
bspw. durch Spreizgießen aus Kunststoff hergestellt.
[0011] Die Kartusche enthält getrennt voneinander zwei Komponenten, bspw. einen Binder und
einen Härter eines 2-Komponenten-Kunstharzmörtels. Die beiden Komponenten sind pastös
und können unterschiedliche Viskositäten aufweisen. Die beiden Komponenten werden
gemeinsam und in einem vorgegebenen Volumenverhältnis zueinander aus der Kartusche
ausgepresst. Es können auch mehr als zwei Materialkomponenten durch den erfindungsgemäßen
Statikmischer 10 durchgepresst und dabei miteinander vermischt werden.
[0012] Beim Durchpressen durch den Statikmischer 10 werden die Materialkomponenten an den
Anfangsrändern 20 der Mischelemente 16, 18 in zwei Materialstränge geteilt und an
den Durchlässen 24 zwischen den End- und Anfangsrändern 22 hintereinander angeordneter
Mischelemente 16, 18 wieder zusammengeführt. Da die Mischelemente 16, 18 abwechselnd
rechts- und linksgängig sind, wird ein den durchgepressten Materialsträngen durch
die Schneckenform der Mischelemente 16, 18 aufgezwungener Drall am Übergang von einem
Mischelement 16, 18 zum nachfolgenden Mischelement 18, 16, also im Bereich der Durchlässe
24 zwischen den Mischelementen 16, 18, umgekehrt. Die zuvor geteilten Materialstränge
werden beim Zusammenführen ineinandergeführt und dadurch miteinander vermischt. Durch
die unterschiedliche Steigung der Mischelemente 16, 18 ändert sich die Fließgeschwindigkeit
der Materialstränge und der Materialkomponenten beim Durchpressen durch den erfindungsgemäßen
Statikmischer 10. Die Fließgeschwindigkeit erhöht und verringert sich abwechselnd
mehrfach wiederholt über die Länge des Statikmischers 10. Dies bewirkt eine gute Durchmischung
der Materialkomponenten.
1. Statikmischer zum Mischen mehrerer, insbesondere pastöser Materialkomponenten, mit
schneckenförmigen Mischelementen, die hintereinander in einem Durchlasskanal angeordnet
sind, und mit Durchlässen zum Zusammenführen von Materialsträngen, die zuvor von einem
Mischelement in die Materialstränge geteilt worden sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Statikmischer (10) Mischelemente (16, 18) mit unterschiedlich großen Steigungen
aufweist.
2. Statikmischer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die hintereinander angeordneten Mischelemente (16, 18) abwechselnd eine größere und
eine kleinere Steigung aufweisen.
3. Statikmischer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Statikmischer (10) Mischelemente (16, 18) mit unterschiedlicher Steigungsrichtung
aufweist.
4. Statikmischer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die hintereinander angeordneten Mischelemente (16, 18) abwechselnd eine unterschiedliche
Steigungsrichtung aufweisen.
5. Statikmischer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anfangsrand (20) eines nachfolgenden Mischelements (16, 18) winkelversetzt zu
einem Endrand (22) eines vorrangehenden Mischelements (18, 20) ist.
6. Statikmischer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Mischelemente (16) mit kleinerer Steigung in Längsrichtung des Durchlasskanals (14)
kürzer als Mischelemente (18) mit größerer Steigung sind.
7. Statikmischer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass Mischelemente (16) mit kleinerer Steigung eine Länge von etwa dem 0,5-fachen eines
Quermessers des Durchlasskanals (14) aufweisen.
8. Statikmischer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass Mischelemente (18) mit größerer Steigung eine Länge von etwa dem 0,9 bis 1,0-fachen
eines Quermessers des Durchlasskanals (14) aufweisen.
9. Statikmischer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mischelement (16, 18) einen Verdrehwinkel von ungefähr 180° aufweist.