[0001] Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Längsumreifen eines Gegenstandes mit
einem Umreifungsband, mit einem Tisch mit einer Standfläche für den zu umreifenden
Gegenstand, und mit einer zwischen einer Zugangs- und Abtransportstellung und einer
Längsumreifungsstellung verstellbaren Bandführungseinrichtung, die in der Längsumreifungsstellung
in einer zur Standfläche des Tisches senkrechten Längsmittelebene vorgesehen ist.
[0002] Bei dem zu umreifenden Gegenstand handelt es sich beispielsweise um einen Stapel
Zeitungen, Zeitschriften o.dgl.
[0003] Eine Vorrichtung der eingangs genannten Art ist aus der DE 196 32 728 C2 und aus
der EP 0 905 025 B1 bekannt. Bei dieser bekannten Längsumreifungsvorrichtung weist
die Bandführungseinrichtung einen U-förmigen Umreifüngsrahmen auf, der um eine Schwenkachse
zwischen der Zugangs- und Abtransportstellung und der Längsumreifungsstellung hin-
und herverschwenkbar ist. Die Schwenkachse ist unter der Standfläche des Tisches vorgesehen
und weist von dieser einen bestimmten Abstand auf, um den Schwenkwinkel des U-förmigen
Umreifungsrahmens zwischen der Zugangs- und Abtransportstellung und der Längsumreifungsstellung
nicht zu groß werden zu lassen und in der Zugangs- und Abtransportstellung des U-förmigen
Umreifungsrahmens einen ausreichend großen Zugangsquerschnitt für den längs zu umreifenden
Gegenstand zu gewährleisten. Dieser Abstand zwischen der Standfläche des Tisches und
der Schwenkachse des U-förmigen Umreifungsrahmens hat auf die Konstruktion dieser
Längsumreifungsvorrichtung Einfluß. Das gilt insbesondere für den im Inneren des Tisches
vorgesehenen ortsfesten Rahmenabschnitt des Umreifungsrahmens, in den die Schweißeinrichtung
und eine Bandeinschieß- und Rückspanneinrichtung integriert sind.
[0004] Aus der DE 40 24 149 C2 ist eine Vorrichtung bekannt, mit der es möglich ist, ein
Packgut entlang einer waagerechten Umreifungsebene zu umreifen. Zu diesem Zwecke weist
diese bekannte Umreifungsvorrichtung eine Bandführungseinrichtung mit zwei C-förmigen
Rahmenteilen auf. Die beiden C-förmigen Rahmenteile sind zur waagerechten Umreifungsebene
schräg geneigt ortsfest, d.h. unbeweglich, vorgesehen. Zwischen den beiden schräggeneigten
C-förmigen Rahmenteilen ist an einer Seite ein Längsrahmenteil und an der gegenüberliegenden
anderen Seite ein Spann- und Verschlußwerkzeug vorgesehen. In der Zugangs- und Abtransportstellung
sind das Längsrahmenteil und das Spann- und Verschlußwerkzeug den beiden schräggeneigten
ortsfesten C-förmigen Rahmenteilen zugeordnet, um eine gemeinsame schräggeneigte Ebene
aufzuspannen, in der das Unreifungsband in die Bandführungseinrichtung eingeschossen
werden kann. Nach dem Einschießen des Umreifungsbandes werden das Längsrahmenteil
und das Spann- und Verschlußwerkzeug von der schräggeneigten Bandeinschußebene in
die waagrechte Umreifungsebene geschwenkt und das Umreifüngsband aus den ortsfesten,
schräggeneigten C-förmigen Rahmenteilen herausgezogen.
[0005] Die DE 200 07 232 U1 zeigt in Figur 4 und offenbart in der zugehörigen Beschreibung
eine Längsumreifungsvorrichtung, bei der die Bandführungseinrichtung eien Paar spazierstockförmige
Rahmenteile aufweist, die über der Standfläche des Tisches mit einem ortsfesten Längsrahmenteil
verbunden sind, das sich in der Längsmittelebene befindet. Die beiden spazierstockförmigen
Rahmenteile sind um eine zugehörige horizontale, d.h. zur Standfläche des Tisches
parallel orientierte, Schwenkachse verschwenkbar. Die beiden spazierstockförmigen
Rahmenteile der Längsumreifungsvorrichtung werden in der Längsmittelebene vom Tisch
weg hochgeschwenkt bzw. weggespreizt, so daß vor und hinter dem Tisch über diesem
ein ausreichender Platz vorhanden sein muß.
[0006] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Längsumreifungsvorrichtung der eingangs
genannten Art zu schaffen, die konstruktiv einfach ausgebildet ist und die einen relativ
kleinen Platzbedarf besitzt.
[0007] Diese Aufgabe wird bei einer Längsumreifungsvorrichtung der eingangs genannten Art
erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Bandführungseinrichtung ein Paar C-förmige
Rahmenteile mit jeweils einen unterseitigen Schenkelabschnitt unter der Standfläche
des Tisches, einem oberseitigen Schenkelabschnitt und einem den unterseitigen und
den oberseitigen Schenkelabschnitt verbindenden Außenabschnitt über der Standfläche
des Tisches aufweist, wobei die beiden C-förmigen Rahmenteile jeweils um eine zugehörige,
am Innenende des unterseitigen und des oberseitigen Schenkelabschnittes vorgesehene,
zur Standfläche des Tisches senkrechte, in der Längsmittelebene befindliche Schwenkachse
zwischen der Zugangs- und der Abtransportstellung und der Längsumreifungsstellung
verschwenkbar sind, wobei die Innenenden der unterseitigen Schenkelabschnitte der
beiden C-förmigen Rahmenteile im Tisch an eine an die Standfläche angrenzende Schweißeinrichtung
schwenkbeweglich anschließen und die Innenenden der oberseitigen Schenkelabschnitte
der beiden C-förmigen Rahmenteile an ein in der Längsmittelebene ortsfest vorgesehenes
Längsrahmenteil schwenkbeweglich anschließen, das eine Längenabmessung besitzt, die
an die Längenabmessung der Schweißeinrichtung angepaßt ist, so daß die beiden Schwenkachsen
zueinander parallel verlaufen.
[0008] Während beispielsweise bei der Längsumreifungsvorrichtung der eingangs genannten
Art eine einzige Schwenkachse vorgesehen ist, die zur Standfläche des Tisches parallel
orientiert ist, weist die erfindungsgemäße Längsumreifungsvorrichtung zwei Schwenkachsen
auf, die zur Standfläche des Tisches senkrecht orientiert sind. Auf diese Weise ist
es möglich, den im Tisch befindlichen ortsfesten Rahmenabschnitt des Umreifungsrahmens,
in welchen die Schweißeinrichtung und die Einschieß- und Rückspanneinrichtung der
Längsumreifungsvorrichtung integriert sind, einfach zu gestalten. Außerdem ist es
möglich, die Bandführungseinrichtung sehr stabil zu gestalten, weil nicht ein relativ
großer U-förmiger Umreifungsrahmen verschwenkt zu werden braucht, sondern weil nur
die beiden C-förmigen Rahmenteile um ihre jeweils zugehörige Schwenkachse zwischen
der Zugangs- und Abtransportstellung und der Längsumreifungsstellung hin- und herverschwenkt
werden. Das wirkt sich auf die Umreifungs-Taktgeschwindigkeit positiv aus.
[0009] Erfindungsgemäß sind die Innenenden der unterseitigen Schenkelabschnitte der beiden
C-förmigen Rahmenteile der Bandführungseinrichtung im Tisch an eine an die Standfläche
angrenzende Schweißeinrichtung schwenkbeweglich angeschlossen. Dabei können die unterseitigen
Schenkelabschnitte der beiden C-förmigen Rahmenteile geradlinig, zur Standfläche des
Tisches parallel verlaufen. Hierbei handelt es sich also um eine konstruktiv sehr
einfache Ausbildung, was auf die Herstellungskosten und auf die Betriebszuverlässigkeit
einen positiven Einfluß hat. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die Bandführungseinrichtung
im Inneren des Tisches nur einen sehr kleinen Platzbedarf besitzt, so daß für die
Schweißeinrichtung, für die Bandeinschieß- und Rückspanneinrichtung und insbesondere
für einen Umreifungsband-Speicher und für weitere Komponenten der Längsumreifungsvorrichtung
ausreichend Platz zur Verfügung steht.
[0010] Erfindungsgemäß sind die Innenenden der oberseitigen Schenkelabschnitte der beiden
C-förmigen Rahmenteile an ein in der Längsmittelebene ortsfest vorgesehenes Längsrahmenteil
schwenkbeweglich angeschlossen, das eine Längenabmessung besitzt, die an die Längenabmessung
der Schweißeinrichtung angepaßt ist, so daß die beiden Schwenkachsen zueinander parallel
verlaufen.
[0011] Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung
eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles der erfindungsgemäßen
Vorrichtung zum Längsumreifen eines Gegenstandes mit einem Umreifungsband. Es zeigen:
- Figur 1
- eine Seitenansicht der Vorrichtung,
- Figur 2
- eine Draufsicht auf die Längsumreifungsvorrichtung gemäß Figur 1 in der Zugangs- und
Abtransportstellung ihrer Bandführungseinrichtung,
- Figur 3
- eine der Figur 2 ähnliche Ansicht der Längsumreifungsvorrichtung, wobei die Bandführungseinrichtung
die Längsumreifungsstellung einnimmt.
[0012] Figur 1 verdeutlicht schematisiert eine Ausbildung der Längsumreifungsvorrichtung
10 mit einem abgeschnitten angedeuteten Tisch 12, der eine Standfläche 14 für einen
längs zu umreifenden Gegenstand 16 aufweist. Der Gegenstand 16 ist in den Figuren
1 bis 3 jeweils durch dünne strichlierte Linien angedeutet.
[0013] Die Standfläche 14 des Tisches 12 ist beispielsweise durch ungleich lange Förderbänder
18 und 20 (sh. auch die Figuren 2 und 3) bestimmt.
[0014] Die Längsumreifungsvorrichtung 10 weist außerdem eine Bandführungseinrichtung 22
auf, die zwischen einer Zugangs- und Abtransportstellung, wie sie in Figur 2 dargestellt
ist, und einer Längsumreifüngsstellung, wie sie in Figur 3 gezeichnet ist, hin- und
herverstellbar ist. Die Bandführungseinrichtung 22 weist zwei C-förmige Rahmenteile
24 auf. Jedes der beiden C-förmigen Rahmenteile 24 weist einen unterseitigen Schenkelabschnitt
26, einen oberseitigen Schenkelabschnitt 28 sowie einen Außenabschnitt 30 auf, der
den unterseitigen und den oberseitigen Schenkelabschnitt 26 und 28 des zugehörigen
C-förmigen Rahmenteiles 24 verbindet. Die C-förmigen Rahmenteile 24 sind jeweils um
eine zugehörige Schwenkachse 32 zwischen der Zugangs- und Abtransportstellung und
der Längsumreifüngsstellung verschwenkbar. Die Schwenkachsen 32 erstrecken sich zwischen
dem Innenende 34 des unterseitigen Schenkelabschnittes 26 und dem Innenende 36 des
oberseitigen Schenkelabschnittes des jeweiligen C-förmigen Rahmenteiles 24 der Bandführungseinrichtung
22. Die beiden Schwenkachsen 32 sind in einer zur Standfläche 14 des Tisches 12 der
Längsumreifungsvorrichtung 10 senkrechten Längsmittelebene vorgesehen, die in den
Figuren 2 und 3 durch die strichpunktierte Linie 38 angedeutet ist. Die Längsmittelebene
38 liegt in der Zeichnungsebene der Figur 1 und ist zur Zeichnungsebene der Figuren
2 und 3 senkrecht orientiert.
[0015] Im Tisch 12 der Längsumreifungsvorrichtung 10 ist eine Schweißeinrichtung 40 vorgesehen,
die in der Nachbarschaft der Standfläche 14 des Tisches 12 angeordnet ist. Die Innenenden
34 der unterseitigen Schenkelabschnitte 26 der beiden C-förmigen Rahmenteile 24 der
Bandführungseinrichtung 22 schließen an die Schweißeinrichtung 40 bzw. an tischfeste
Bandführungsabschnitte 42 an, in die die Schweißeinrichtung 40 integriert ist. In
einem dieser Bandführungsabschnitte 42 kann außerdem eine (nicht gezeichnete) Bandeinschieß-
und Rückspanneinrichtung integriert sein.
[0016] Die Innenenden 36 der oberseitigen Schenkelabschnitte 28 der beiden C-förmigen Rahmenteile
24 der Bandführungseinrichtung 22 schließen an ein ortsfestes Längsrahmenteil 44 der
Bandführungseinrichtung 22 schwenkbeweglich an. Dieses Längsrahmenteil 44 weist eine
Längenabmessung auf, die an die Längenabmessung der Schweißeinrichtung 40 bzw. der
Bandführungsabschnitte 42 mit der Schweißeinrichtung 40 angepaßt ist, so daß die beiden
Schwenkachsen 32 zueinander parallel verlaufen, wie aus Figur 1 ersichtlich ist.
[0017] Gleiche Einzelheiten sind in den Figuren 1, 2 und 3 jeweils mit denselben Bezugsziffern
bezeichnet.
1. Vorrichtung zum Längsumreifen eines Gegenstandes (16) mit einem Umreifungsband, mit
einem Tisch (12) mit einer Standfläche (14) für den zu umreifenden Gegenstand (16),
und mit einer zwischen einer Zugangs- und Abtransportstellung und einer Längsumreifungsstellung
verstellbaren Bandführungseinrichtung (22),die in der Längsumreifüngsstellung in einer
zur Standfläche (14) des Tisches (12) senkrechten Längsmittelebene (38) vorgesehen
ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Bandführungseinrichtung (22) ein Paar C-förmige Rahmenteile (24) mit jeweils
einem unterseitigen Schenkelabschnitt (26) unter der Standfläche (14) des Tisches
(12), einem oberseitigen Schenkelabschnitt (28) und einem den unterseitigen und den
oberseitigen Schenkelabschnitt (26 und 28) verbindenden Außenabschnitt (30) über der
Standfläche (14) des Tisches (12) aufweist, wobei die beiden C-förmigen Rahmenteile
(24) jeweils um eine zugehörige, am Innenende (34, 36) des unterseitigen und des oberseitigen
Schenkelabschnittes (26, 28) vorgesehene, zur Standfläche (14) des Tisches (12) senkrechte,
in der Längsmittelebene (38) befindliche Schwenkachse (32) zwischen der Zugangs- und
der Abtransportstellung und der Längsumreifungsstellung verschwenkbar sind, wobei
die Innenenden (34) der unterseitigen Schenkelabschnitte (26) der beiden C-förmigen
Rahmenteile (24) im Tisch (12) an eine an die Standfläche (14) angrenzende Schweißeinrichtung
(40) schwenkbeweglich anschließen und die Innenenden (36) der oberseitigen Schenkelabschnitte
(28) der beiden C-förmigen Rahmenteile (24) an ein in der Längsmittelebene (38) ortsfest
vorgesehenes Längsrahmenteil (44) schwenkbeweglich anschließen, das eine Längenabmessung
besitzt, die an die Längenabmessung der Schweißeinrichtung (40) angepaßt ist, so daß
die beiden Schwenkachsen (32) zueinander parallel verlaufen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die unterseitigen Schenkelabschnitte (26) der beiden C-förmigen Rahmenteile (24)
geradlinig, zur Standfläche (14) des Tisches (12) parallel, verlaufen.