(19)
(11) EP 1 239 103 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
12.11.2003  Patentblatt  2003/46

(43) Veröffentlichungstag A2:
11.09.2002  Patentblatt  2002/37

(21) Anmeldenummer: 02000480.0

(22) Anmeldetag:  08.01.2002
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7E05B 15/02
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 12.01.2001 DE 10101272
17.10.2001 DE 10151193

(71) Anmelder: HÖRMANN KG AMSHAUSEN
33803 Steinhagen/Westf. (DE)

(72) Erfinder:
  • Hörmann, Thomas J. (Dipl. Ing.)
    66606 St. Wendel (DE)

(74) Vertreter: Kastel, Stefan Dipl.-Phys. et al
Flügel, Preissner & Kastel Patentanwälte Wissmannstrasse 14
81929 München
81929 München (DE)

   


(54) Garagentür- oder tor


(57) Die Erfindung betrifft eine Garagentür (1) oder -tor mit einem beweglichen Türblatt (4) bzw. Torblatt und einem Rahmen (2), der aus oberflächenbeschichteten, insbesondere pulverbeschichteten, Metallprofilen gebildete Rahmenholme (8, 9, 10, 11) aufweist. Zur Vereinfachung von Betrieb, Aufbau, Herstellung und Montage unter Erhalt und Beibehaltung eines ansprechenden optischen Äußeren der Garagentür bzw. des Garagentores wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass das Türblatt (4) bzw. Torblatt eine als Schnäpper ausgebildete Schlossfalle (27) hat, dass wenigstens einer der Rahmenholme (9, 8) in einem Schließbereich (26) eine Fallenaufnahme (31, 34) als Gegenlager für die Schlossfalle hat und dass der Schließbereich (26) mit einer wenigstens eine einen Teil des Schließbereichs (26) in Betriebszustand der Tür bildende Abdeckung (38, 36) aufweisende Schutzeinrichtung zum Schutz der Oberflächenbeschichtung gegen Beschädigungen bei einem Zuschlagen des Türblatts (4) bzw. Torblatts oder bei einem bauseitigen Einstellen des Schließbereichs (26) versehen ist.







Recherchenbericht