(19)
(11) EP 1 239 214 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
06.04.2005  Patentblatt  2005/14

(43) Veröffentlichungstag A2:
11.09.2002  Patentblatt  2002/37

(21) Anmeldenummer: 02005413.6

(22) Anmeldetag:  08.03.2002
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7F21S 8/00, G07C 3/00, G08B 5/36
// F21W111:00
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 10.03.2001 DE 10111594

(71) Anmelder: Karl Jautz Elektrotechnische Spezialfabrik KG
D-73207 Plochingen (DE)

(72) Erfinder:
  • Jautz, Karl
    03700 Denia Alicante (ES)

(74) Vertreter: Dreiss, Fuhlendorf, Steimle & Becker 
Patentanwälte, Postfach 10 37 62
70032 Stuttgart
70032 Stuttgart (DE)

   


(54) Anzeigeleuchtensäule


(57) Die Erfindung betrifft eine Anzeigeleuchte (1) mit lösbar übereinander angeordneten Leuchtenabschnitten (11 bis 17), die je einen transparenten Gehäuseabschnitt (25) mit einer Einsatzeinheit umfassen, wobei die Einsatzeinheit (27) elektrische Leitungen (47,49) aufweist, die über elektrische Verbindungsmitteln mit Leitungen (47,49) der jeweils darunter angeordneten Einsatzeinheit (27) oder des Sockels (9) der Anzeigenleuchte (1) in Verbindung stehen, und wobei die Einsatzeinheiten (27) ferner Aufnahmeeinrichtungen (31) für die Anzeigeleuchten (33) vorsehen, die mit den Leitungen (47,49) in Verbindung stehen.
Die Erfindung kennzeichnet sich dadurch, dass die Verbindungsmittel sich in axialer Richtung erstreckende Stifte (39,41) und Buchsen (43,44) umfassen und dass die Leuchtenabschnitte (11 bis 17) mit dem jeweils darunter angeordneten Leuchtenabschnitt (11 bis 17) oder Sockel (9) derart axial versteckbar sind, dass die Stifte (39,41) und Buchsen (43,44) die Leitungen (47,49) der Einsatzeinheit (27) mit den jeweils darunter angeordneten Leitungen (47,49) der darunter liegenden Einsatzeinheit (27) verbinden, wobei die Leuchtenabschnitte (11 bis 17) mit dem jeweils darunter liegenden Leuchtenabschnitt (11 bis 17) oder dem Sockel (9) über Schnappverbindungen (61,67) verbunden sind.







Recherchenbericht