|
(11) | EP 1 239 616 A3 |
(12) | EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
|
|
|
|
|||||||||||||||||||||||
(54) | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Demodulation des RDS-Signals |
(57) Zur Demodulation des RDS-Signals wird das Stereomultiplexsignal (MPX) in einem ersten
Zweig mit der Kophasalkomponente (I) eines Oszillators (OZ) multipliziert, tiefpaßgefiltert
in seiner Abtastrate dezimiert und hochpaßgefiltert, während es in einem zweiten Zweig
mit der Quadraturkomponente (Q) des Oszillators (OZ) multipliziert, tiefpaßgefiltert,
in seiner Abtastrate dezimiert und hochpaßgefiltert wird. Aus den hochpaßgefilterten
Signalen und dem RDS-Bittakt (CL) wird ein Fehlersignal zur Steuerung des Oszillators
(OZ) berechnet. Ein den RDS-Bittakt (CL) erzeugender Taktgenerator (CG) wird vom ersten
hochpaßgefilterten Signal und vom Oszillator (OZ) gesteuert. Ein RDS-Decodierer (DE),
an dessen Eingang das erste hochpaßgefilterte Signal liegt, und eine Recheneinheit
(RE), die aus den hochpaßgefilterten Signalen und aus dem RDS-Bittakt (CL) das Fehlersignal
berechnet, werden vom Taktgenerator (CG) getaktet. Am Ausgang des RDS-Decodierers
(DE) sind die RDS-Daten abnehmbar. |