(19)
(11) EP 1 239 616 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
28.01.2004  Patentblatt  2004/05

(43) Veröffentlichungstag A2:
11.09.2002  Patentblatt  2002/37

(21) Anmeldenummer: 02003953.3

(22) Anmeldetag:  22.02.2002
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7H04H 1/00, H03D 1/22
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 10.03.2001 DE 10111590

(71) Anmelder: Harman/Becker Automotive Systems (Becker Division) GmbH
76307 Karlsbad (DE)

(72) Erfinder:
  • Gierl, Stefan, Dr.-Ing.
    76133 Karlsruhe (DE)
  • Benz, Christoph, Dipl.-Ing.
    77797 Ohlsbach (DE)

(74) Vertreter: Patentanwälte Westphal, Mussgnug & Partner 
Am Riettor 5
78048 Villingen-Schwenningen
78048 Villingen-Schwenningen (DE)

   


(54) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Demodulation des RDS-Signals


(57) Zur Demodulation des RDS-Signals wird das Stereomultiplexsignal (MPX) in einem ersten Zweig mit der Kophasalkomponente (I) eines Oszillators (OZ) multipliziert, tiefpaßgefiltert in seiner Abtastrate dezimiert und hochpaßgefiltert, während es in einem zweiten Zweig mit der Quadraturkomponente (Q) des Oszillators (OZ) multipliziert, tiefpaßgefiltert, in seiner Abtastrate dezimiert und hochpaßgefiltert wird. Aus den hochpaßgefilterten Signalen und dem RDS-Bittakt (CL) wird ein Fehlersignal zur Steuerung des Oszillators (OZ) berechnet. Ein den RDS-Bittakt (CL) erzeugender Taktgenerator (CG) wird vom ersten hochpaßgefilterten Signal und vom Oszillator (OZ) gesteuert. Ein RDS-Decodierer (DE), an dessen Eingang das erste hochpaßgefilterte Signal liegt, und eine Recheneinheit (RE), die aus den hochpaßgefilterten Signalen und aus dem RDS-Bittakt (CL) das Fehlersignal berechnet, werden vom Taktgenerator (CG) getaktet. Am Ausgang des RDS-Decodierers (DE) sind die RDS-Daten abnehmbar.







Recherchenbericht