(57) Bei einem elektrischen Widerstandsheizelement zum Erwärmen eines strömenden gasförmigen
Mediums, vornehmlich Luft, ist der die Wendel (1) bildende Heizleiter (2), der vorzugsweise
aus einem Draht mit Kreisquerschnitt besteht, in der durch die Steigungslinie der
Wendel (1) gebildeten Umfangsfläche der Wendel aus der Steigungslinie heraus abwechselnd
nach entgegengesetzten Richtungen ausgelenkt. Die Auslenkungen können zickzackförmig
oder wellenförmig verlaufen. Durch die Kombination einer Heizleiterwendel mit im Verhältnis
zu deren Abmessungen kurzwelligen Wellungen in der Umfangsfläche wird der Durchströmquerschnitt
von dem die Wärme erzeugenden Heizleiter (2) engmaschig durchsetzt. Dadurch ergibt
sich eine vielfältige Verwirbelung der ein mit einer solchen Wendel ausgestattetes
Heizelement durchströmenden Luft mit der Folge eines besonders günstigen Übergangs
der Wärme vom Heizleiter auf die Luft.
|

|