(19)
(11) EP 1 243 348 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
25.09.2002  Patentblatt  2002/39

(21) Anmeldenummer: 01250103.7

(22) Anmeldetag:  23.03.2001
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7B07B 13/04
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(71) Anmelder: Iwanek, Günter
17268 Gross Fredenwalde (DE)

(72) Erfinder:
  • Iwanek, Günter
    17268 Gross Fredenwalde (DE)

   


(54) Sortiereinrichtung nach Durchmesser


(57) Eine Sortiereinrichtung(1) besteht aus nebeneinander auf einer Antriebswelle(3) drehenden Tellerpaaren(2),der speziellen Sortiergutbeschickung(4) und den Entsorgungs-Auffangrinnen(7) für das sortierte Fördergut(6).
Die Sortiergutbeschickung (4,5) bildet mittels Längsbarrieren bereits Sortiergetreihen (im Gänsemarsch) zwecks liniengerechter Zuführung zwischen die Tellerpaare(2).
Das Sortiergut wird am höchsten Punkt der Tellerscheiben aufgegeben,fällt zwischen die Tellerscheiben(2) bis zum größenabhängigen Klemmpunkt(10),wird auf dem sortierenden Klemmradius(11) durch die Wellen/Tellerdrehung um ca 90° gefördert und löst sich schwerkraftbedingt amAbfallpunkt(12),wird dort von den Auffangrinnen(7) übernommen und weitergeleitet über Entsorgungsförderer(8) in Transportkisten.




Beschreibung


[0001] Die Erfindung bezieht sich auf die Sortierung landwirtschaftlicher oder technischer Produkte diverser Formen nach ihrem Durchmesser.

[0002] Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein kompakter Größensortierer,der störungsfrei kontinuierlich arbeitet.
Vorteile sind die Sortiergutschonung,die große Kapazität,geräuscharmer Lauf und Energieersparnis. Bisher wird nach Durchmessern sortiert mittels gerüttelter,geschüttelter oder schwinggeförderter Siebe.Platzbedarf und Siebverstopfungen erschweren den Einsatz in kontinuierlichen Ernte-,Verarbeitungs- oder Bearbeitungseinrichtungen.

[0003] Gegenstand der Erfindung ist ein Tellerpaar,das auf einer drehenden Welle sitzt.Es gleicht der Anordnung unterschiedlich großer Keilriemenscheiben,hier Tellerpaar genannt,auf derselben Symmetrielinie senkrecht zur Welle.Der lichte Abstand zwischen dem Tellerpaar verringert sich zur Welle hin.
Das Sortiergut wird auf die höchstliegende Stelle des Tellerpaares zwischen die Teller gefördert, die Stücke fallen zwischen den Tellern bis aufden/zum passenden Klemmradius,beschreiben mit der Tellerdrehung einen stückgrößenabhängigen radialen Weg von ca 90°,lösen sich größensotiert schwerkraftbedingt und werden von zweckdienlich angeordneten und geformten Auffangrinnen weitergeleitet.
Die Beschickung in notwendiger Reihenanordnung (Gänsemarsch) erfolgt über Förderer mit Trennbarrieren in Förderrichtung.
Vorteile der Erfindung sind die kompakte Bauweise,die große Kapazität,der kontinuierliche, störungsfreie Lauf und der produktschonende Sortiervorgang.

[0004] Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Beispiels und mit Bezug auf die beiliegende Zeichnung näher erläutert,wobei

Figur 1 eine erfindungsgemäße Einrichtung mit Sortiertellern,Beschickungsförderer,Auffangrinnen und Entsorgungsförderbändern im Längsschnitt zeigt.

Figur 2 zeigt vier parallel arbeitende Tellerpaare und den zugehörigen reihensorierenden Beschickungsschwingförderer in der Draufsicht.



[0005] Erfindungsgemäß arbeitende Tellerpaare können parallel auf einer angetriebenen Welle bis zur Förderbreite angeordnet werden und eignen sich zur Sortierung von Produkten in Form von Knollen,Kugeln,Walzen,Linsen,Ovalkörpern usw. Sie eignen sich folglich zur Sortierung von Kartoffeln,Blumenzwiebeln,Karotten,Äpfeln, Eiern sowie sonstiger Formkörper diverser Materialien.
Produktspezifisch können die Tellerpaare(2) unterschiedlich geformt(13),beschichtet(16), ergänzt und angeordnet sein.
Die Form kann im parallelen Bereich hinterdreht sein(17),größere Abmessungen aufweisen und/oder stoßmildernde elastische Lippen an zweckdienlichen Stellen haben.
Die Tellerscheiben können aus Kunststoff,Holz, Metall usw.bestehen.
Die Tellerscheiben können auf der Welle nach dem Stand der Technik befestigt sein.
Der Beschickungs-Schwingförderer(4) entspricht dem Stand der Technik,seine Tischfläche ist wellblechartig ausgebildet oder bedarfsgerecht geformt und wenn erforderlich,beschichtet.
Die Auffangrinnen bestehen aus zweckdienlichem Werkstoff,die Anordnung wird bestimmt durch die Größe der sortierten Teil .ihre Form ist im Auffangbereich dem jeweiligen Tellerabstand angepaßt und im unteren Bereich den Übergabebedingungen angepaßt,zum Beispiel durch Rohrbogen.
Das Sortierer-Traggestell ist nicht dargestellt und ist dem Ort und den Bedingungen im Einsatz anzupassen.
Der Antrieb erfolgt bedarfsgerecht nach dem Stand der Technik.


Ansprüche

1. Sortiereinrichtung(1),bestehend aus keilriemenscheibenartigen Tellerpaaren(2), die parallel auf einer angetriebenen Welle(3) befestigt sind,
dem notwendig zugeordneten Schwingförderer(4) mit wellblechartig ausgebildetem Schwingtisch(5) zwecks Vorsortierung in Reihe(Gänsemarsch) zur Symmetrielinienbezogenen Beschickung(5) der Sortierteller(2) mit Sortiergut(6),sowie den sortiergrößenbezogenen Auffangrinnen(7) für das sortierte Produkt(6) mit üblichen Entsorgungs-Förderbändern(8) zu den Transportkisten(9).
 
2. Sortiereinrichtung(1) gemäß Anspruch,dadurch gekennzeichnet,daß formspezifische Tellerpaare mit keilriemenscheibenartiger Form das Sortiergut(6) überdurchmesserabhängige unterschiedliche Klemmradien(10) sortiert, dann mit den Tellerpaaren drehend um ca 90° fördert und sodann in zugehörige Auffangrinnen(7) fallen läßt. Die Sortierung erfolgt durch Klemmung der Sortiergutteile(6) auf größenabhängigen Klemmradien(11).
Den Sortierradien(11) sind an den schwerkraftbedingten Ablösungsstellen(12) die passenden Aufffangrinnen(7) zugeordnet.
Leitrinnen sichern den Fallvorgang zum Klemm punkt(10),die Leitrinnen(17) sind am Schwingförderer(4) befestigt.
 
3. Sortiereinrichtung(1) gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet,daß zur sicheren Trennung unterschiedlicher Produktgrößen(6) die Abstände zwischen einzelnen Klemmradien(10) vergrößert werden durch Verlängerung der parallelen Tellerflächen.
 
4. Sortiereinrichtung(1) gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet,daß zur Gewährleistung des reibungsfreien Falls des Sortiergutes bis zum Klemmpunkt(10) die parallelen Flächen der Teller(14) hinterdreht/freigedreht sind.
 
5. Sortierer(1) gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet,daß zur Sortiergutschonung am größten Durchmesser der Klemmflächen elastische Lippen oder Noppen(15) angeordnet sind.
 
6. Sortierer(1) gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet,daß produktspezifische Anforderungen zur Schonung,Reibwertänderung,Standfestigkeit usw. mittels Beschichtung(16) der Tellerpaare erfüllt werden.
 




Zeichnung







Recherchenbericht