(19) |
 |
|
(11) |
EP 1 243 352 A3 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(88) |
Veröffentlichungstag A3: |
|
21.01.2004 Patentblatt 2004/04 |
(43) |
Veröffentlichungstag A2: |
|
25.09.2002 Patentblatt 2002/39 |
(22) |
Anmeldetag: 25.01.2002 |
|
(51) |
Internationale Patentklassifikation (IPC)7: B21D 25/04 |
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR |
|
Benannte Erstreckungsstaaten: |
|
AL LT LV MK RO SI |
(30) |
Priorität: |
21.03.2001 DE 10113668
|
(71) |
Anmelder: SMS Meer GmbH |
|
41069 Mönchengladbach (DE) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Halleck, Günter
47809 Krefeld (DE)
- Just, Wilfried
47053 Duisburg (DE)
- Scholzen, Andreas
47447 Moers (DE)
|
(74) |
Vertreter: Valentin, Ekkehard, Dipl.-Ing. et al |
|
Patentanwälte Hemmerich, Valentin, Gihske, Grosse, Hammerstrasse 2 57072 Siegen 57072 Siegen (DE) |
|
|
|
(57) Ein Spannkopf eines Plattenstreckers zum Strecken und Richten von gewalztem oder
gepreßten ebenen Reckgut, insbesondere von Blechen und Platten, der aus einer Vielzahl
über die Arbeitsbreite des Spannkopfes (1) verteilten, senkrecht zur Ebene des Reckgutes
nebeneinander stehenden Lamellen (3,4) besteht, die auf ihrer den Arbeitsbereich zugewandten
Seite mit einem sich über die gesamte Breite des Spannkopfes erstreckenden Spannmaul
(5) ausgebildet sind, bringt dann eine höhere Streckkraft auf und läßt sich besser
transportieren, wenn die Lamellen horizontal zur Reckebe geteilt sind und das Spannmaul
(5) des Spannkopfes (1) mit Ihren komplementären Teilhälften oberhalb und unterhalb
der Reckebene in situ formschlüssig umgreifen.