[0001] Die Erfindung betrifft einen bewegbaren Kontaktträger für Niederspannungs-Leistungsschalter,
auf welchem Kontakthebel mit und ohne Vorkontakt auf einem Gelenkbolzen gegen die
Kräfte von Kontaktkraftfedern schwenkbar angeordnet sind.
[0002] Niederspannungs-Leistungsschalter mit hohem Nennstrom weisen funktionsbedingt ein
körperlich sehr breites Kontaktsystem auf. Das ist abhängig vom Dauerstrom des Schalters.
Der Schienenquerschnitt und somit auch die Breite der Stromschienen sowie des Kontaktsystems,
sind nach diesem Dauerstrom bemessen. Bei derartigen Kontaktsystemen sind die bewegbaren
Kontakte als Vielfach-Kontaktsysteme mit einer bestimmten Anzahl gleicher Kontakthebel
ausgebildet. Diese Kontakthebel sind zum Teil außer mit ihrem Hauptkontakt, zusätzlich
mit einem Vorkontakt und einem Lichtbogenhorn versehen. Durch diese Formgebung wird
bei der Abhebbewegung des bewegbaren Schaltkontaktes eine Kommutierung des Stromes
bewirkt, also ein Übergang des Stromes vom Hauptkontakt zum Vorkontakt. Das dient
in erster Linie dazu, dass die Hauptkontakte, die mit den festen Gegenkontakten des
Schalters zusammenwirken beim Schaltvorgang nicht durch Lichtbögen beansprucht werden.
[0003] Bei Leistungsschaltern für hohe und höchste Beanspruchung, wirken aber durch die
Vielzahl der vorhandenen Kontakthebel und deren Andruckkräfte erhebliche Kräfte auf
den Kontaktträger, insbesondere auch auf die Lagerung der Kontakthebel im Kontaktträger,
wodurch unter Umständen die Grenzen der Werkstoffbelastbarkeit schnell erreicht werden.
Deshalb ist es wünschenswert, die Summe der Kontaktkräfte aller auf einem Gelenkbolzen
angeordneten Kontakthebel auf den Kontaktträger zu verringern. Aus diesem Grund wurden
Anordnungen für bewegbare Kontakte vorgesehen, bei denen nicht alle Kontakthebel mit
Vorkontakten versehen sind.
[0004] Eine derartige Anordnung ist beispielsweise in der EP 0 410 902 B1 dargestellt. Hier
ist ein Niederspannungs-Leistungsschalter mit einem bewegbaren Mehrfachkontakt für
hohe Nennströme gezeigt, der mehrere Kontaktfinger gleicher Länge aufweist, die in
geringem relativen Abstand parallel zueinander angeordnet sind und ein feststehender
Hauptkontakt, der in der Einschaltstellung mit einem bewegbaren Hauptkontakt jedes
einzelnen Kontaktfingers zusammenwirkt. Weiterhin ist mindestens ein bewegbarer Lichtbogenkontakt
vorgesehen, der zwischen dem Ende mindestens eines Kontaktfingers und dem bewegbaren
Hauptkontakt angeordnet ist. Diese bewegbaren Lichtbogenkontakte wirken mit einem
feststehenden Lichtbogenkontakt zusammen, der so ausgeführt ist, dass der Lichtbogen
in Bezug auf die Mittelachse des Schaltpoles zentriert wird.
[0005] Andere Anordnungen weisen bewegbare Kontakte auf, bei denen nicht alle Kontakthebel
mit Vorkontakten versehen sind. Das ist beispielsweise bei den Niederspannungs-Leistungsschaltern
nach DE 197 27 696 A1 der Fall. Auf diesen Kontaktträgern von Niederspannungs-Leistungsschaltern
sind also in der Regel Kontakthebel mit und ohne Vorkontakt angeordnet.
[0006] Hinter allen Kontakthebeln sind Kontaktkraftfedern angeordnet, die in Ausnehmungen
des Kontakthebels gelagert sind. Diese Federn sind den Umgebungsbedingungen im Schaltraum
des Schalters ausgesetzt. Das sind unter anderem rußende Bestandteile, Metalldampf
und glühende Partikel des abgeschmolzenen Kontaktabbrandes. Dieser Schmutz kondensiert
im Schaltraum und somit auch auf den Federn. Dadurch können beispielsweise einzelne
Federwindungen durch dazwischengeratene Teilchen blockiert werden, was zu einer Veränderung
der Federkraft und damit der Kontaktkraft, bis hin zum völligen Verlust derselben
führen kann. Bei den Kontakthebeln mit Vorkontakt sind die Federn durch das Lichtbogenhorn
in gewissem Grade geschützt, da sie die gleiche Breite aufweisen, wie die Kontakthebel
und sozusagen im Windschatten derselben liegen. Bei den Kontakthebeln ohne Vorkontakt
fehlt das Lichtbogenhorn und die Federn sind den Verschmutzungen stärker ausgesetzt.
[0007] Die Aufgabe der vorliegen Erfindung besteht folglich darin, den Kontaktträger so
auszugestalten, dass auch die Kontaktkraftfedern der Kontakthebel ohne Vorkontakt
weitgehend gegen Verschmutzungen geschützt sind.
[0008] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Kontaktträger an die
unterschiedlichen Kontakte, also die Kontakte mit oder ohne Vorkontakt, und deren
Verteilung auf dem Kontaktträger, derart angepasst wird, dass an den Positionen der
Kontakthebel ohne Vorkontakt Abdeckungen zum Schutz der Kontaktkraftfedern vor Verschmutzung
vorgesehen sind. Durch diese Abdeckungen werden die kurzen Kontakthebel ohne Vorkontakt
und der sichtbare Bereich der Kontaktkraftfedern der Kontakthebel ohne Vorkontakt
im eingeschalteten Zustand sowie in der ersten Phase des Ausschaltvorganges abgedeckt,
um die Verschmutzungen zu verringern. Die Kontakthebel ohne Vorkontakt tauchen dabei
in der EIN-Position des Kontaktträgers unter diese Abdeckung ein.
[0009] Die Abdeckung kann integrierter Bestandteil des Kontaktträgers sein oder ein separates
Bauteil, welches am Kontaktträger befestigbar ist. Das hat den Vorteil, dass unterschiedliche
Abdeckungen entsprechend den unterschiedlichen Positionierungen der Kontakte mit oder
ohne Vorkontakt an einem standardisierten Kontaktträger angeordnet werden können.
Diese unterschiedlichen befestigbaren Abdeckungen sind deshalb zweckmäßig in Form
eines Baukastensystems mit unterschiedlichen Ausführungen für die entsprechenden Positionen
der Kontakthebel ohne Vorkontakt ausgebildet. Sie sind zweckmäßig als kammerartige
Gebilde ausgeführt, die aufgesetzt werden, wobei die einzelnen Abdeckelemente an die
Kontaktfolge angepasst sind.
[0010] Die Erfindung soll nachfolgend zum besseren Verständnis anhand eines bevorzugten,
den Schutzumfang nicht einschränkenden Ausführungsbeispiels näher erläutert werden.
[0011] Die Figur 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Kontaktträger für einen Niederspannungs-Leistungsschalter
in perspektivischer Ansicht.
[0012] Die Figur 1 zeigt in perspektivischer Ansicht einen erfindungsgemäßen bewegbaren
Kontaktträger 1 für einen Niederspannungs-Leistungsschalter, der aus einem Kunststoffkörper
2, mit an Schenkeln 3; 4 angeordneten Lagerzapfen 5;6 besteht, und eine Halterung
7 für den Gelenkbolzen 8 für die Kontakthebel 9 mit Vorkontakt 10 und die Kontakthebel
11 ohne Vorkontakt aufweist. In dieser beispielsweisen Ausführungsform sind die Kontakthebel
11 ohne Vorkontakt als äußere Kontakte angeordnet und die Kontakthebel 9 mit Vorkontakt
10 im mittleren Bereich des Kontaktträgers 1. Am rechten Kontakthebel 11 ohne Vorkontakt
ist die Ausnehmung 12 für die in einem ausgebrochen dargestellten Bereich des Kunststoffkörpers
2 teilweise sichtbaren Kontaktkraftfedern zu erkennen, die mittels einer am Kontaktträger
1 als integrierter Bauteil angeformten Abdeckung 13 gegen eine Verschmutzung abgeschirmt
sind. Bei den Kontakthebeln 9 mit Vorkontakt 10 wird dieser Schutz durch die Vorkontakte
10 mit den Lichtbogenhörnen 14 bewirkt, welche die nicht sichtbaren hinter ihnen liegenden
Kontaktkraftfedern gegen Gase und Schmutzpartikel abschirmen.
[0013] Die Vorteile der Erfindung bestehen in der Vermeidung oder zumindest der Verringerung
von Verschmutzungen und Beschädigungen der Kontaktkraftfedern und der dadurch erreichten
Erhöhung der elektrischen und mechanischen Lebensdauer des Leistungsschalters.
Bezugszeichenliste
[0014]
- 1
- Bewegbarer Kontaktträger
- 2
- Kunststoffkörper
- 3
- Schenkel
- 4
- Schenkel
- 5
- Lagerzapfen
- 6
- Lagerzapfen
- 7
- Halterung
- 8
- Gelenkbolzen
- 9
- Kontakthebel
- 10
- Vorkontakt
- 11
- Kontakthebel
- 12
- Ausnehmung
- 13
- Abdeckung
- 14
- Lichtbogenhorn
1. Kontaktträger für Niederspannungs-Leistungsschalter, auf welchem Kontakthebel mit
und ohne Vorkontakt auf einem Gelenkbolzen gegen die Kräfte von Kontaktkraftfedern
schwenkbar angeordnet sind,
dadurch gekennzeichnet,
dass er an den Positionen der Kontakthebel (11) ohne Vorkontakt, Abdeckungen (13) zum
Schutz der Kontaktkraftfedern vor Verschmutzung aufweist.
2. Kontaktträger nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Abdeckungen (13) als integrierter Bestandteil des Kontaktträgers (1) ausgebildet
sind.
3. Kontaktträger nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Abdeckungen (13) als ein oder mehrere separate Bauteile ausgebildet sind, welche
am Kontaktträger (1) befestigbar sind.
4. Kontaktträger nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass die befestigbaren Abdeckungen (13) in Form eines Baukastensystems mit unterschiedlichen
Ausführungen für die entsprechenden Positionen der Kontakthebel (11) ohne Vorkontakt
ausgebildet sind.
5. Kontaktträger nach Anspruch 3 und 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass die befestigbaren Abdeckungen (13) als kammerartige, aufgesetzte Gebilde ausgeführt
sind, wobei die einzelnen Abdeckelemente an die Kontaktfolge angepasst sind.