(19)
(11) EP 1 245 757 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
03.12.2003  Patentblatt  2003/49

(43) Veröffentlichungstag A2:
02.10.2002  Patentblatt  2002/40

(21) Anmeldenummer: 02003707.3

(22) Anmeldetag:  19.02.2002
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7E04G 27/00, E04G 1/26
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 26.03.2001 DE 20105346 U

(71) Anmelder: Wilhelm Layher Vermögensverwaltungs-GmbH
74363 Güglingen-Eibensbach (DE)

(72) Erfinder:
  • Der Erfinder hat auf seine Nennung verzichtet.

(74) Vertreter: Clemens, Gerhard, Dr.-Ing. et al
Patentanwaltskanzlei, Müller, Clemens & Hach, Lerchenstrasse 56
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn (DE)

   


(54) Rohbautreppenturm


(57) Ein Rohbautreppenturm (10) mit folgenden aus einem Standardgerüst stammenden Bauteilen: zumindest vier in den Endpunkten eines orthogonalen Vierecks angeordneten Vertikalstielen (12) mit in einem Längsraster (R) angeschlossenen umlaufenden Rosetten (14) mit Ausnehmungen, die Vertikalstiele (12) verbindende Querriegel (16), die Vertikalstiele (12) verbindende Längsriegel (18), Aussteifungsdiagonale (20), die gleichzeitig einen Handlauf bilden, wobei die Querriegel (16), Längsriegel (18) und Diagonalen (20) in ihrem jeweiligen Endbereich einen Keilkopf (22) mit einem Spalt und einem Keil aufweisen, der Keilkopf (22) auf die jeweilige Rosette (14) des Vertikalstiels (12) aufgeschoben und mittels des einschlagbaren Keils lösbar mit der Rosette (14) verbunden ist, und folgenden weiteren Bauteilen: Treppeneinrichtungen (30), die Trittstufen aufweisen, die höhenmäßig eine Trittstufenhöhe aufweisen, die dem halben Längsrastermaß (R/2) der Rosetten (14) der Vertikalstiele (12) entspricht und die an diametral gegenüberliegenden Querriegeln (16) jeweils angeschlossen sind.







Recherchenbericht