(19)
(11) EP 1 247 657 A2

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
09.10.2002  Patentblatt  2002/41

(21) Anmeldenummer: 02006359.0

(22) Anmeldetag:  21.03.2002
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7B42D 1/00
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 02.04.2001 DE 20105757 U

(71) Anmelder: Zimmermann, Bruno Maria, Dr.
66687 Wadrill bei Wadern (DE)

(72) Erfinder:
  • Zimmermann, Bruno Maria, Dr.
    66687 Wadrill bei Wadern (DE)

(74) Vertreter: Manitz, Finsterwald & Partner GbR 
Postfach 31 02 20
80102 München
80102 München (DE)

   


(54) Dreieckiges Buch


(57) Die Erfindung betrifft ein Buch (10) mit einem Buchrücken (16), einer oberen Schnittfläche (12) und einer unteren Schnittfläche (14), sowie einem vorderen Deckel (24) und einem hinteren Deckel (24), wobei die obere und die untere Schnittfläche (14) mit ihren dem Buchrücken (16) abgewandten Enden in einem zu öffnenden Eckbereich des Buches (10) aneinander angrenzen, so dass der Buchrücken (16), die obere Schnittfläche (12) und die untere Schnittfläche eine Dreiecksform bilden.




Beschreibung


[0001] Die Erfindung betrifft ein Buch.

[0002] Typischerweise weisen Bücher eine im wesentlichen quaderförmige Gestalt auf, wobei die sechs Oberflächen durch einen vorderen und einen hinteren Deckel sowie einen Buchrücken und drei Schnittflächen gebildet werden. Das Buch läßt sich an der dem Buchrücken gegenüberliegenden Schnittfläche aufklappen, so daß man im geöffneten Zustand des Buches auf zwei im wesentlichen rechteckige Buchhälften bzw. Buchseiten blickt. Typischerweise ist in einem solchen Buch abgedruckter Text in parallel zu einer der Kanten der Buchseiten ausgerichteten Zeilen orientiert. In einem normalen Textbuch ist die Länge der Zeilen im wesentlichen konstant, so daß sich auf der überwiegenden Anzahl der Textseiten eines Textbuches ein rechteckiges, blockartiges Textbild ergibt.

[0003] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Buch zu schaffen, das die Aufmerksamkeit beim Lesen erhöht, selbststehend ist und sich gut greifen läßt.

[0004] Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Buch mit den Merkmalen nach Anspruch 1 vorgesehen. Ein solches Buch weist einen vorderen und einen hinteren Deckel, sowie eine obere Schnittfläche, eine untere Schnittfläche und einen Buchrücken auf, wobei die obere Schnittfläche und die untere Schnittfläche mit ihren dem Buchrücken abgewandten Ende in einem zu öffnenden Eckbereich des Buches aneinander angrenzen, so daß der Buchrücken, die obere Schnittfläche und die untere Schnittfläche eine Dreiecksform bilden. Aufgrund dieser dreieckigen Gestaltung des Buches blickt ein Leser im aufgeschlagenen Zustand des Buches auf zwei dreieckige Seiten, die mit jeweils einer ihrer Seitenkanten aneinandergrenzen und von einer Bindung zusammengehalten werden.

[0005] Gedruckter Text verläuft in Textzeilen, die praktischerweise senkrecht oder parallel zu der in der Mitte des aufgeklappten Buches verlaufenden Bindung orientiert sind, wobei sich die Zeilenlänge von Zeile zu Zeile entsprechend der Seitenbreite verlängert oder verkürzt. Typischerweise ergibt sich dadurch ein dreieckiger Textblock. Aufgrund dieses im wesentlichen dreieckigen Textblocks führt das Auge des Lesers während des Lesens keine konstanten Augenbewegungen aus, sondern reagiert entsprechend der wachsenden oder kürzer werdenden Zeilenlängen von Zeile zu Zeile mit größer oder kleiner werdenden Augenexkursionen. Die variierenden Augenexkursionen erhöhen die Aufmerksamkeit beim Lesen.

[0006] Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen beschrieben.

[0007] So kann das Buch in einer ersten vorteilhaften Ausführungsform am Buchrücken dicker als an dem zu öffnenden Eckbereich ausgebildet sein. Bevorzugt ist zu diesem Zweck der vordere und/oder hintere Deckel im Bereich des Buchrückens dicker als im zu öffnenden Eckbereich ausgebildet. Aufgrund dieser Ausbildung kann das Buch mit seiner unteren Schnittfläche selbständig auf einer Grundlage, beispielsweise einem Schreibtisch, stehen. Wegen seiner dreieckigen Form stellt ein solches aufrecht stehendes Buch darüber hinaus ein interessantes und repräsentatives Objekt auf einem Arbeitstisch dar. Weiterhin lassen sich mehrere dieser Bücher in einer Ringanordnung aneinanderreihen oder in einem runden Regal zusammenstellen, was ebenfalls eine interessante Abwechslung gegenüber herkömmlichen Bücherregalen bedeutet.

[0008] In einer bevorzugten Weiterbildung des Buches weist der vordere und/oder hintere Deckel im Bereich des Buchrückens eine Griffmulde auf. In diesem Fall läßt sich das Buch gut mit einer Hand greifen und halten, was sich besonders für Nachschlagewerke als vorteilhaft erweist, da der Leser des Nachschlagewerkes seine andere Hand zum Blättern oder zum Schreiben frei hat.

[0009] Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung rein beispielhaft anhand einer vorteilhaften Ausführungsform unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1
eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Buches;
Fig. 2
eine schematische Querschnittsansicht durch ein erfindungsgemäßes Buch im aufgeklappten Zustand;
Fig. 3
eine schematische Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Buch im aufgeklappten Zustand;
Fig. 4
eine schematische Draufsicht auf eine ringförmige Anordnung mehrerer erfindungsgemäßer Bücher; und
Fig. 5
eine schematische Draufsicht auf eine ringförmige Anordnung mehrerer erfindungsgemäßer Bücher in einer alternativen Ausführungsform.


[0010] Fig. 1 zeigt ein erfindungsgemäßes dreieckiges Buch 10 mit einer oberen Schnittfläche 12, einer unteren Schnittfläche 14 und einem Buchrücken 16, wobei das Buch aufrecht auf seiner unteren Schnittfläche 14 steht. Die obere Schnittfläche 12 und die untere Schnittfläche 14 grenzen mit ihren dem Buchrücken abgewandten Enden 18, 20 in einem zu öffnenden Eckbereich 22 des Buches 10 aneinander. Die obere Schnittfläche 12, die untere Schnittfläche 14 und der Buchrücken 16 sind jeweils gleich lang, so daß sich eine gleichseitige Dreiecksform des Buches 10 ergibt.

[0011] Weiterhin weist das Buch 10 einen vorderen Deckel 24 und einen hinteren Deckel 26 auf, die mit jeweils einer ihrer Seiten an den Buchrücken 16 grenzen. In Fig. 1 und Fig. 2 ist zu sehen, daß der vordere Deckel 24 und der hintere Deckel 26 im Bereich des Buchrückens 16 dicker ausgebildet sind als im zu öffnenden Eckbereich 22, so daß das Buch 10 am Buchrücken 16 insgesamt dicker ist als an seinem zu öffnenden Eckbereich 22. Sowohl die obere Schnittfläche 12 als auch die untere Schnittfläche 14 verjüngen sich dabei zum zu öffnenden Eckbereich 22 hin.

[0012] In einer alternativen Ausführungsform des Buches 10 sind der vordere Deckel 24 und der hintere Deckel 26 im unteren Eckbereich 27 am dicksten ausgebildet, so daß sich nicht nur die untere Schnittfläche zum zu öffnenden Eckbereich 22 sondern auch der Buchrücken 16 zum oberen Eckbereich 28 hin verjüngt.

[0013] Der vordere Deckel 24 und der hintere Deckel 26 sind im Bereich des Buchrückens mit jeweils einer Griffmulde 29, 30 versehen, die im wesentlichen länglich ausgebildet ist und parallel zum Buchrücken verläuft. Die Griffmulden 29, 30 erstrecken sich über etwa die gesamte Länge des Buchrückens, wobei die Breite der Griffmulden 29, 30 etwas mehr als einer Fingerbreite entspricht. Aufgrund dieser Griffmulden 29, 30 läßt sich das Buch gut mit einer Hand greifen und halten.

[0014] Fig. 3 zeigt den Blick in ein aufgeklapptes dreieckiges Buch 10. Eine dreieckige linke Buchseite 32 und eine dreieckige rechte Buchseite 34 grenzen mit jeweils einer ihrer Seitenkanten 36, 38 aneinander, wo sie von einer Buchbindung (nicht gezeigt) zusammengehalten werden. Die der Buchbindung jeweils gegenüberliegenden Ecken 40, 42 der Buchseiten 32, 34 zeigen nach außen.

[0015] Die Buchseiten 32, 34 sind mit Textzeilen 44 bedruckt, wobei die Textzeilen 44 im Bereich der Buchbindung mit im wesentlichen gleichem Abstand zu Buchbindung enden oder beginnen. Im Bereich der Schnittkanten 46, 48 ist ebenfalls ein konstanter Abstand der Textzeilen 44 zur Schnittkante 46, 48 gewahrt. Aufgrund der dreieckigen Form der Buchseiten 30, 32 nimmt die Länge der Textzeilen 44 daher in der oberen Hälfte 50 des Buches 10 zur Mitte hin zu, während sie in der unteren Hälfte 52 des Buches 10 von der Mitte weg wieder abnimmt.

[0016] Fig. 4 zeigt mehrere Bücher 10, die derart zusammengestellt sind, daß sie eine ringförmige Anordnung 54 bilden. Jedes der Bücher 10 steht aufrecht, wobei es mit seinem zu öffnenden Eckbereich 22 der inneren Ringöffnung 56 zugewandt ist. Dabei sind die Bücher 10 so eng nebeneinander angeordnet, daß sich jeweils benachbarte Bücher 10 in dem oberen Eckbereich 28 berühren, in dem die obere Schnittfläche 12 an den Buchrücken 16 grenzt. Bücher, deren Buchrücken 16 über seine gesamte Länge eine konstante Breite aufweist, sind in einer solchen ringförmigen Anordnung 54 in dem unteren Eckbereich 27, in dem die untere Schnittfläche an den Buchrücken 16 grenzt, voneinander beabstandet. Zwischen jeweils benachbarten Büchern 10 ist eine im wesentlichen keilförmige Lücke 58 gebildet.

[0017] Durch die Verwendung von Büchern 10 der alternativen Ausführungsform, die sowohl im zu öffnenden Eckbereich 22 als auch im oberen Eckbereich 28 dünner als im unteren Eckbereich 27 sind, lassen sich die Lücken 58 zwischen jeweils benachbarten Büchern 10 in einer ringförmigen Anordnung 54 mehrerer gleichartiger Bücher 10 vermeiden (Fig. 5).

Bezugszeichenliste



[0018] 
10
Buch
12
obere Schnittfläche
14
untere Schnittfläche
16
Buchrücken
18
Ende
20
Ende
22
zu öffnender Eckbereich
24
vorderer Deckel
26
hinterer Deckel
27
unterer Eckbereich
28
oberer Eckbereich
29
Griffmulde
30
Griffmulde
32
Buchseite
34
Buchseite
36
Seitenkante
38
Seitenkante
40
Ecke
42
Ecke
44
Textzeilen
46
Schnittkante
48
Schnittkante
50
obere Hälfte
52
untere Hälfte
54
ringförmige Anordnung
56
Ringöffnung
58
Lücke



Ansprüche

1. Buch mit einem Buchrücken, einer oberen Schnittfläche und einer unteren Schnittfläche, sowie einem vorderen Deckel und einem hinteren Deckel, wobei die obere und die untere Schnittfläche mit ihren dem Buchrücken abgewandten Enden in einem zu öffnenden Eckbereich des Buches aneinander angrenzen, so daß der Buchrücken, die obere Schnittfläche und die untere Schnittfläche eine Dreiecksform bilden.
 
2. Dreieckiges Buch nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das durch die obere und untere Schnittfläche und den Buchrücken gebildete Dreieck gleichschenkelig ist, wobei insbesondere die Schnittflächen die Schenkel des Dreiecks bilden.
 
3. Dreieckiges Buch nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß das durch die obere und untere Schnittfläche und den Buchrücken gebildete Dreieck gleichseitig ist.
 
4. Dreieckiges Buch nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Buch am Buchrücken dicker als an dem zu öffnenden Eckbereich ausgebildet ist.
 
5. Dreieckiges Buch nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der vordere und/oder hintere Deckel in Bereich des Buchrückens dicker als im zu öffnenden Eckbereich ausgebildet ist.
 
6. Dreieckiges Buch nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß der vordere und/oder hintere Deckel im Bereich des Buchrückens eine Griffmulde aufweist.
 
7. Dreieckiges Buch nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Griffmulde länglich ausgebildet ist und parallel zum Buchrücken verläuft.
 
8. Dreieckiges Buch nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Griffmulde sich über etwa die gesamte Länge des Buchrückens erstreckt.
 




Zeichnung