[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft ein System und ein Verfahren zum kontrollierten
Abbrechen eines Startversuches für einen Verbrennungsmotor, insbesondere für einen
Boxermotor eines Motorrads.
[0002] Üblicherweise werden Verbrennungsmotoren mittels eines als Anlasser bezeichneten
Elektromotors gestartet. Die Betätigung des Anlassers erfolgt bei Kraftfahrzeugen
üblicherweise durch Drehen des Zündschlüssels im Zündschloß. Dabei wird ein Startschalter
betätigt. Bei Motorrädern erfolgt die Betätigung des Anlassers dagegen üblicherweise
durch einen separaten Startknopf bzw. -schalter, der nach Einschalten der Zündung
mit dem Zündschlüssel betätigt werden muß. In beiden Fällen wird der Anlasser bei
einem Startversuch nur solange betrieben, wie der Startschalter betätigt wird, d.
h. bis zum Loslassen des Zündschlüssels beim Kraftfahrzeug bzw. des Startknopfes beim
Motorrad.
[0003] Von Zeit zu Zeit geschieht es, daß der Startschalter losgelassen wird, bevor der
Verbrennungsmotor läuft. Ein derartiger verfrühter Abbruch des Startvorganges führt
bei Verbrennungsmotoren, insbesondere bei Boxermotoren unter Umständen zum Rückdrehen
des Motors, wodurch das im Verbrennungsraum bzw. in den Verbrennungsräumen befindliche
Kraftstoff-Luft-Gemisch sich durch den Zündvorgang in den Saugrohren entzündet. Dies
kann zu Beschädigungen des Motors, insbesondere der Saugrohre, und in Extremfällen
sogar zu deren "Absprengen" führen. Ferner kann die Kraftstoffleitung durch einen
derartigen Zündvorgang abreißen und Kraftstoff auslaufen bzw. herausspritzen (p ≤
3,0 bar).
[0004] Dieses Problem wird herkömmlicherweise durch mechanische Sicherungsmaßnahmen entschärft.
Jedoch findet selbst dann die Zündung bzw. die Explosion des Kraftstoff-Luft-Gemisches
nach wie vor im Ansaugschnorchel statt und kann zu Schäden am Fahrzeug bzw. am Motor
führen. Ferner sind diese bekannten Sicherungsmaßnahmen technisch aufwendig, teuer
und optisch störend.
[0005] Aus der DE-A-197 27 595 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Starten einer
Brennkraftmaschine bekannt, die sich mit den Problemen der Startresonanz beschäftigt.
[0006] Gemäß diesem Verfahren und dieser Vorrichtung wird der Brennkraftmaschine mit Beginn
des Startvorganges Kraftstoff zugeführt, das Ende der Startbetätigung ermittelt oder
erfaßt, die Drehzahl der Brennkraftmaschine mit einer in Abhängigkeit von einem Zustandsparameter
der Brennkraftmaschine ermittelten Grenzdrehzahl verglichen und der Startvorgang fortgesetzt,
falls die Drehzahl größer als die Grenzdrehzahl ist und ansonsten abgebrochen. Ein
kontrolliertes Abbrechen des Startvorganges ist dieser Druckschrift jedoch nicht zu
entnehmen.
[0007] Die EP-A-1 001 151 betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum kontrollierten
Abstellen eines Verbrennungsmotors, der eine Kraftstoff-Einspritzsteuerung und eine
Zündsteuerung umfaßt und bei der ein unmittelbar oder mittelbar mit dem Verbrennungsmotor
gekoppelter Elektromotor und/oder Generator (Elektro-Maschine) sowie eine weitere
Steuerung vorgesehen ist. Um ein kontrolliertes Abstellen zu gewährleisten, wird ein
Abstellsignal für den Verbrennungsmotor erfaßt, die Kraftstoffeinspritzung bei gleichzeitiger
Aufrechterhaltung der Zündung unterbrochen, eine bestimmte Motordrehzahl über eine
bestimmte Zeit oder eine bestimmte Anzahl von Kurbelwellenumdrehungen mittels der
Elektro-Maschine aufrechterhalten, und schließlich der Verbrennungsmotor mittels der
Elektro-Maschine gestoppt.
[0008] Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung bzw. ein
System sowie ein Verfahren für einen kontrollierten Startabbruch beim Anlassen eines
Verbrennungsmotors bereitzustellen. Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen der Patentansprüche
gelöst.
[0009] Die Erfindung geht dabei von dem Grundgedanken aus, einen eingeleiteten Startabbruch
zu einem unkritischen Zeitpunkt zu beenden. Dazu wird erfindungsgemäß beim Einleiten
des Startabbruchs, d. h. beim Loslassen des Startschalters bzw. des Zündschlüssels,
die Zufuhr des Kraftstoff-Luft-Gemisches unterbunden und die Zündung abgeschaltet,
wobei gleichzeitig der Anlasser weiterhin eingespurt bzw. eingerückt bleibt, um ein
Rückdrehen des Motors zu verhindern.
[0010] Dadurch wird auf effektive und sichere Weise ein vollautomatischer Startabbruch gewährleistet,
der Schäden am Motor und/oder Fahrzeug sowie mögliche Verletzungen verhindert und
die bisher üblichen mechanischen Sicherungsmaßnahmen überflüssig macht.
[0011] Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nachstehend unter
Bezugnahme auf die Zeichnung beispielhaft beschrieben. Es zeigt:
- Fig. 1
- eine schematische Darstellung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Startabbruchsystems
für einen Verbrennungsmotor.
[0012] Das in Fig. 1 schematisch dargestellte erfindungsgemäße System zeigt einen Anlasser
2 zum Anlassen eines Verbrennungsmotors 4 auf herkömmliche Weise. Dazu kann der Anlasser
2 mit dem Motor 4 mittels einer Einspur- bzw. Einrückeinrichtung 6 verbunden und nach
erfolgtem Starten des Motors 4 voneinander getrennt werden. Zum Auslösen bzw. Einleiten
des Startvorganges steht der Anlasser 2 mit einem Startschalter 8 in Verbindung, beispielsweise
in Form eines Startknopfes beim Motorrad oder der bei Kraftfahrzeugen üblichen Ausgestaltung
des Zündschlosses. Bei einem (durch den Pfeil 10 angedeuteten) Betätigen des Startschalters
8 wird der Anlasser 2 in Gang gesetzt. Um das vom Anlasser 2 abgegebene Drehmoment
auf den Motor 4 zu übertragen, muß die Einrückeinrichtung 6 eingerückt werden, wozu
eine Betätigungseinrichtung 12 vorgesehen, die mit einer mit dem Startschalter 8 in
Verbindung stehenden Einrücksteuerung 14 in Verbindung steht. Das heißt, beim Betätigen
des Startschalters 8 wird ein entsprechendes Steuersignal an die Einrücksteuerung
14 übermittelt, die wiederum ein Signal an die Betätigungseinrichtung 12 weiterleitet,
um die Einrückeinrichtung 6 einzurücken. Gleichzeitig wird beim Betätigen des Startschalters
8 jeweils ein Signal an eine Einspritzsteuerung 16 sowie an eine Zündsteuerung 18
weitergegeben. Daraufhin setzt die Einspritzsteuerung 16 eine Einspritzanlage 20 und
die Zündsteuerung 18 eine Zündanlage 22 in Funktionsbereitschaft, so daß beim Drehen
des Motors 4 durch den Anlasser 2 Kraftstoff-Luft-Gemisch eingespritzt und zur Explosion
gebracht wird.
[0013] Wie in Fig. 1 schematisch dargestellt, können die Einrücksteuerung 14, die Einspritzsteuerung
16 und die Zündsteuerung 18 in einer gemeinsamen Steuerungseinrichtung 24 zusammengefaßt
sein. Diese Steuerungseinrichtung 24 kann wiederum ein Bestandteil der gesamten Motorsteuerung
sein.
[0014] Das vorstehend beschriebene und in Fig. 1 dargestellte erfindungsgemäße System ist
auf besonders vorteilhafte und effektive Weise für einen vollautomatischen Startabbruch
ausgebildet. Ein durch das Beenden der Betätigung des Startschalters 8 eingeleiteter
Startabbruch erzeugt ein entsprechendes Startabbruchsignal und führt dieses der Steuerungseinrichtung
24, insbesondere der Einrücksteuerung 14, der Einspritzsteuerung 16 und der Zündsteuerung
18 sowie einem Zeitverzögerungsglied bzw. Timer 26 zu. Das Startabbruchsignal veranlaßt
im wesentlichen augenblicklich, daß die Einspritzsteuerung 16 und die Zündsteuerung
18 ein jeweiliges Steuersignal erzeugen und dieses der Einspritzanlage 20 bzw. der
Zündanlage 22 zuführen. Infolge dieser Signale wird eine weitere Zufuhr des Kraftstoff-Luft-Gemisches
von der Einspritzanlage 20 unterbunden und die Zündausgabe der Zündanlage 22 unterdrückt.
Gleichzeitig verursacht das dem Timer 26 zugeführte Startabbruchsignal, daß der Anlasser
2 nicht augenblicklich beim Einleiten des Startabbruchs abgeschaltet wird, sondern
eine vorbestimmte Zeit weiter mit Energie versorgt wird. Darüber hinaus wird das Startabbruchsignal
durch den Timer 26 zeitverzögert an die Einrücksteuerung 14 weitergeleitet (in Fig.
1 durch eine gestrichelte Linie dargestellt), auf dessen Basis ein Steuersignal zum
Ausrücken der Einrückeinrichtung 6 an die Betätigungseinrichtung 12 ausgegeben wird.
Diese durch den Timer 26 bewirkte Zeitverzögerung kann entweder gleich der Zeit bis
zum Abschalten des Anlassers 2 oder davon unterschiedlich sein.
[0015] Die vorgegebene Zeitdauer bis zum Abschalten des Anlassers 2 und die Zeitdauer bis
zum Auskuppeln der Einspureinrichtung 6 ist dabei so ausgewählt, daß der Anlasser
2 erst gestoppt und die Einspureinrichtung 6 ausgerückt wird, wenn keine Gemischentflammung
mehr erfolgen kann. Im Anschluß daran wird die Steuerungseinrichtung 24 in erneute
Startbereitschaft versetzt.
[0016] Zusammenfassend ist festzustellen, daß das erfindungsgemäße System und Verfahren
zum kontrollierten Startabbruch für einen Verbrennungsmotor dafür Sorge trägt, daß
ein Rückdrehen des Motors 4 und ein Verbrennen des Kraftstoff-Luft-Gemisches im Bereich
der Saugrohre unterbunden wird, wodurch die Gefahr der Beschädigung des Motors und/oder
Fahrzeugs sowie das Verletzungsrisiko erheblich reduziert wird.
1. Vorrichtung zum kontrollierten Abbrechen eines Startvorgangs für einen Verbrennungsmotor
(4) mit:
(a) einem Anlasser (2);
(b) einer Steuerungseinrichtung (24), die mit dem Anlasser (2), einer Einspritzanlage
(20) und einer Zündanlage (22) in Wirkverbindung steht; und
(c) einem Timer (26) zum Verzögern der Abschaltung des Anlassers (2) bezogen auf den
Zeitpunkt des Abschaltens der Einspritzanlage (20) und der Zündanlage (22) in Antwort
auf ein Startabbruchsignal.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Anlasser (2) durch eine mittels einer Betätigungseinrichtung
(12) ansteuerbare Einrückeinrichtung (6) mit dem Motor (4) in und außer Wirkverbindung
bringbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Steuerungseinrichtung (24) mit der Betätigungseinrichtung
(12) in Wirkverbindung steht und das Abschalten des Anlassers (2) mit einem Ausrücken
der Einrückeinrichtung (6) gekoppelt ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Anlasser (2) mit einem Startschalter
(8), der mit der Steuerungseinrichtung (24) in Wirkverbindung steht, betätigbar ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei die Steuerungseinrichtung (24)
eine mit der Betätigungseinrichtung (12) in Wirkverbindung stehende Einrücksteuerung
(14), eine mit der Einspritzanlage (20) in Wirkverbindung stehende Einspritzsteuerung
(16) sowie eine mit der Zündanlage in Wirkverbindung stehende Zündsteuerung (18) aufweist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Timer (26) in die Steuerungseinrichtung
(24) integriert ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Steuerungseinrichtung (24)
in eine Motorsteuerung für den Motor (4) integriert ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, wobei der Timer (26) mit dem Startschalter
(8), dem Anlasser (2) und optional mit der Steuerungseinrichtung (24) in Wirkverbindung
steht.
9. Verfahren zum kontrollierten Abbrechen eines mit einem Anlasser (2) durchgeführten
Startvorgangs für einen Verbrennungsmotor (4) mit den Schritten:
(a) Erfassen eines Startabbruchsignals;
(b) Zuführen des Startabbruchsignals an eine Steuerungseinrichtung (24), um ein weiteres
Einspritzen von Kraftstoff-Luft-Gemisch und weitere Zündaktivitäten zu unterbinden;
(c) Zuführen des Startabbruchsignals an einen Timer (26) zum Verzögern der Abschaltung
des Anlassers (2) und/oder der Trennung des Anlassers (2) vom Motor (4) bezogen auf
den Zeitpunkt des Unterbindens der Einspritzung und der Zündaktivitäten.
10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei das Abbrechen des Startvorgangs durch Beenden der
Betätigung eines mit dem Anlasser (2) in Wirkverbindung stehenden Startschalters (8)
eingeleitet wird.
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, wobei das Zuführen des Startabbruchsignals gemäß
Schritt (b) durch Zuführen des Startabbruchsignals an eine Einspritzsteuerung (16)
und eine Zündsteuerung (18) erfolgt.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei der Anlasser (2) durch eine mittels
einer Betätigungseinrichtung (12) ansteuerbare Einrückeinrichtung (6) mit dem Motor
(4) in und außer Wirkverbindung bringbar ist und die Steuerungseinrichtung (24) mit
der Betätigungseinrichtung (12) in Wirkverbindung steht, um das Abschalten des Anlassers
(2) mit einem Ausrücken der Einrückeinrichtung (6) zu koppeln.
13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei die Steuerungseinrichtung (24) eine mit der Betätigungseinrichtung
(12) in Wirkverbindung stehende Einrücksteuerung (14) aufweist, die als Antwort auf
ein vom Timer (26) geliefertes Signal die Einrückeinrichtung (6) ausrückt.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 13, wobei der Timer (26) das Abschalten des
Anlassers (2) so steuert, daß der Motor (4) solange in Vorwärtsrichtung bewegt wird
bis keine Gemischentflammung mehr erfolgen kann.
15. Verwendung der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 und des Verfahrens nach
einem der Ansprüche 9 bis 14 für einen Boxermotor, insbesondere einen in einem Motorrad
vorgesehenen Boxermotor.