| (19) |
 |
|
(11) |
EP 1 247 974 A1 |
| (12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
| (43) |
Veröffentlichungstag: |
|
09.10.2002 Patentblatt 2002/41 |
| (22) |
Anmeldetag: 12.03.2002 |
|
| (51) |
Internationale Patentklassifikation (IPC)7: F02M 25/07 |
|
| (84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR |
|
Benannte Erstreckungsstaaten: |
|
AL LT LV MK RO SI |
| (30) |
Priorität: |
06.04.2001 DE 10117413
|
| (71) |
Anmelder: Pierburg GmbH |
|
41460 Neuss (DE) |
|
| (72) |
Erfinder: |
|
- Sari, Osman
41516 Grevenbroich (DE)
- Fassbender, Ulrich
41189 Mönchengladbach (DE)
- Wagner, Michael
40221 Düsseldorf (DE)
|
| (74) |
Vertreter: Ter Smitten, Hans |
|
Rheinmetall AG
Zentrale Patentabteilung
Rheinmetall Allee 1 40476 Düsseldorf 40476 Düsseldorf (DE) |
|
| |
|
(57) Bekannte Abgasrückführventile ermöglichen bei Stillstand der Brennkraftmaschine den
Austritt etwa im Saugrohr vorhandener Kohlenwasserstoffe durch den radialen Spalt
zwischen Ventilstange und Ventilstangenführung in die Atmosphäre. Hiergegen sieht das neue Ventil vor, daß das Stellteil und das Ventilteil des Abgasrückführventiles
gasdicht unter Bildung einer den Bereich der Ventilstange von dem Ventilschließkörper
(6) abgewandten Ende umschließenden Kammer gasdicht mit einander verbunden sind, wobei
die Kammer (9) atmosphärisch belüftbar ist. Damit ist sichergestellt, daß einmal die Vorteile der Luftströmung durch den Spalt
zwischen Ventilstange und deren Lagerung während des Betriebs der Brennkraftmaschine
erhalten bleiben und andererseits bei still gesetzter Brennkraftmaschine keine Kohlenwasserstoffe
aus dem Bereich des Saugrohres über das Abgasrückführventil zur Atmosphäre austreten
können.
|

|
[0001] Die Erfindung betrifft ein Abgasrückführventil nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs
1. Derartige Abgasrückführventile sind beispielsweise aus der DE 198 31 140 A 1 bekannt
und sind bei Brennkraftmaschinen zur Reduzierung der Abgasschadstoffe und zur Brennstoffverbrauchsminderung
im Einsatz. Sie bestehen aus einem Ventilteil und einem Stellteil, wobei diese Teile
miteinander verbunden sind. Das Ventilteil weist einen mit dem Abgasstrang verbundenen
Abgaseintritt und einen mit dem Saugrohr verbundenen Abgasauslaßkanal auf. Zwischen
Abgaseintritt und dem Abgasauslaßkanal befindet sich ein von einem Schließkörper beherrschter
Ventilsitz. Dieser Schließkörper wird über eine Ventilstange betätigt, die mit radialem
Spiel im Stellteil geführt ist. Die dem Ventilschließkörper abgewandte Seite der Ventilstange
befindet sich in einem Bereich des Ventils, der der Atmosphäre frei zugänglich ist.
[0002] Da der Bereich des Ventilteils, in dem der Abgasauslaßkanal angeordnet ist, den Druckpulsationen
des Saugrohres ausgesetzt ist, erfolgt eine Luftströmung von der Atmosphäre zum Saugrohr
entlang der Lagerung der Ventilstange in dem Ventilteil. Diese Luftströmung ist gewollt
und soll verhindern, daß sich zwischen Ventilstange und Ventilteil im Bereich des
Durchlasses Partikel des Abgases festsetzen; gleichzeitig kühlt der Luftstrom die
Ventilstange.
[0003] Bekanntlich können sich beim Abstellen des Verbrennungsmotors im Saugrohr Kohlenwasserstoffe
befinden. Diese können durch das Spiel zwischen Ventilstange und Ventilteil im Bereich
der Führung in die Atmosphäre austreten. Zum Schutz der Atmosphäre wird gefordert,
daß ein solcher Austritt nicht möglich ist.
[0004] Gemäß der Erfindung wird die vorstehend genannte Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs
1 gelöst. Durch die gasdichte Verbindung von Stellteil mit dem Ventilteil wird sichergestellt,
daß kein Austritt zur Atmosphäre bei abgestelltem Verbrennungsmotor erfolgen kann.
Diese Maßnahme reicht jedoch nicht aus, um eine dauerhaft sichere Funktion des Abgasrückführventils
zu gewährleisten. Es besteht nämlich einmal die Gefahr, daß bei Entfall der aus dem
Stand der Technik bekannten Luftströmung sich Partikel des Abgases am Stellteil ablagern
und dessen mechanische Funktionen beeinträchtigen oder daß das Stellteil bei laufendem
Motor thermisch überhitzt wird. Daher ist weiterhin vorgesehen, daß die dem Ventilschließkörper
abgewandte Seite der Ventilstange von einer atmosphärisch belüftbaren Kammer umschlossen
ist. Die Kammer ist während des Betriebs der Brennkraftmaschine mit der Atmosphäre
verbunden und ermöglicht so in vorteilhafter Weise die vorstehend beschriebene Luftströmung
während beim Stillstand der Brennkraftmaschine dafür gesorgt ist, daß die Kammer keine
Verbindung mehr zur Atmosphäre hat und somit sicher den Austritt von Kohlenwasserstoffen
über das Abgasrückführventil zur Atmosphäre verhindert.
[0005] Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den weiteren Ansprüchen angegeben.
[0006] Es zeigen
- Figur 1
- ein Abgasrückführventil nach dem Stand der Technik und
- Figur 2
- ein erfindungsgemäßes Abgasrückführventil.
[0007] Wie der den Stand der Technik darstellenden Figur 1 entnehmbar, ist ein Stellteil
1 mit einem Ventilteil 2 verbunden. Das Ventilteil 2 weist einen Abgaseintritt 3 und
einen Abgasauslaßkanal 4 auf. Zwischen diesen befindet sich ein Ventilsitz 5 der von
einem Ventilschließkörper 6 beherrscht ist, der von einer Ventilstange 7 zu betätigen
ist, die in einer Bohrung oder Lagerbuchse im Ventilteil 2 mit radialem Spiel geführt
ist. Die Ventilstange wird vom Stellteil 1 betätigt. Der Bereich der Ventilstange
7, der dem Ventilschließkörper 6 abgewandt ist, liegt frei zugänglich zur Atmosphäre.
Durch die in den Figuren erkenntlichen Pfeile wird die Strömungsrichtung von Abgas
bzw. Luft bei laufender Brennkraftmaschine angegeben.
[0008] Der Figur 2 ist zu entnehmen, daß in dem Ausführungsbeispiel das Stellteil 1 mit
dem Ventilteil 2 gasdicht mittels eines als Blechtiefziehteil hergestellten Bauteiles
11 verbunden ist, wobei das Blechtiefziehteil einerseits mit dem Ventilteil 2 verschraubt
und andererseits mit dem Stellteil 1 verbördelt ist. Auf diese Weise bildet das Bauteil
11 eine Kammer 9, die den Bereich der Ventilstange 7 umschließt, das dem Ventilschließkörper
6 abgewandt ist. Über einen Kanal 12 besteht eine Strömungsverbindung der Kammer 9
zu einem Rückschlagventil 10, das hier als integraler Bestandteil des Stellteils 1
ausgebildet ist. Derartige Rückschlagventile sind allgemein bekannt und müssen nicht
näher beschrieben werden. Das dargestellte Ventil weist einen elastischen Pilz als
Ventilelement auf. Es kann jedoch auch eine andere Ventilform verwendet werden.
[0009] Das Rückschlagventil 10 kann natürlich unmittelbar am Bauteil 11 angeordnet sein.
Ferner ist es möglich die Kammer 10 mittelbar oder unmittelbar mittels eines elektroschaltbaren
Ventils mit der Atmosphäre zu verbinden, wobei vorgesehen ist, daß unter Bestromung
also bei laufender Brennkraftmaschine das Ventil öffnet und die Verbindung zur Atmosphäre
herstellt und daß das Ventil bei still gesetzter Brennkraftmaschine unter Federkraft
verschlossen ist. Es ist ferner ohne weiteres erkennbar, daß die Kammer 9 nicht unbedingt
im Bauteil 11 angeordnet sein muß, sondern sie kann auch Bestandteil des Stellteils
1 oder des Ventilteils 2 sein.
1. Abgasrückführventil mit einem Stellteil (1) und einem Ventilteil (2) mit einem zwischen
einem Abgaseintritt (3) und einem Abgasauslaßkanal (4) des Ventilteils (2) befindlichen
Ventilsitz (5), der von einem Schließkörper (6) beherrscht wird, der mittels einer
in den Abgasauslaßkanal (4) hineintauchenden Ventilstange (7) von einem Antrieb des
Stellteils (1) betätigt wird, die mit radialem Spiel im Stellteil in einer Bohrung
oder Lagerbuchse (8) geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellteil (1) mit dem Ventilteil (2) gasdicht verbunden ist und daß die dem Ventilschließkörper
(6) abgewandte Seite der Ventilstange (7) außerhalb der Bohrung von einer atmosphärisch
belüftbaren Kammer (9) umschlossen ist.
2. Abgasrückführventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (9) über ein Rückschlagventil (10) mit der Atmosphäre verbindbar ist.
3. Abgasrückführventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (9) über ein elektrisch geschaltetes Ventil mit der Atmosphäre verbindbar
ist.
4. Abgasrückführventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (9) durch ein das Stellteil (1) und das Ventilteil (2) gasdicht verbindendes
Bauteil (11) gebildet ist.
5. Abgasrückführventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil (11) ein Blechtiefziehteil ist, das einerseits mit dem Ventilteil (2)
verschraubt und andererseits mit dem Stellteil (1) verbördelt ist.
6. Abgasrückführventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Rückschlagventil (10) integraler Bestandteil des Stellteils (1) ist und mittels eines
in diesem befindlichen Kanal (12) mit der Kammer (9) in Verbindung steht.
