| (19) |
 |
|
(11) |
EP 1 247 978 A3 |
| (12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
| (88) |
Veröffentlichungstag A3: |
|
14.01.2004 Patentblatt 2004/03 |
| (43) |
Veröffentlichungstag A2: |
|
09.10.2002 Patentblatt 2002/41 |
| (22) |
Anmeldetag: 04.04.2002 |
|
|
| (84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR |
|
Benannte Erstreckungsstaaten: |
|
AL LT LV MK RO SI |
| (30) |
Priorität: |
06.04.2001 DE 10117401
|
| (71) |
Anmelder: MTU FRIEDRICHSHAFEN GMBH |
|
88040 Friedrichshafen (DE) |
|
| (72) |
Erfinder: |
|
- Willmann, Michael, Dr.
88677 Markdorf (DE)
- Kloos, Albert
88045 Friedrichshafen (DE)
- Huber, Gerd
81737 München (DE)
- Neumeier, Paul
85375 Neufahrn (DE)
|
| (74) |
Vertreter: Winter, Josef |
|
MTU Friedrichshafen GmbH; Patentabteilung ZJ-P 88040 Friedrichshafen 88040 Friedrichshafen (DE) |
|
| |
|
| (54) |
Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine |
(57) Es wird ein Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine, insbesondere einen
Dieselmotor beschrieben. Das Kraftstoffeinspritzsystem umfasst einen, von typischerweise
mehreren, über eine Kraftstoffhochdruckleitung (13) mit unter hohem Druck vorgehaltenem
Kraftstoff versorgten Kraftstoffinjektor (1) zum Einspritzen des Kraftstoffs in den
Brennraum der Brennkraftmaschine während eines Einspritzvorgangs. In der Kraftstoffhochdruckleitung
(13) ist dem Kraftstoffinjektor (1) vorgeschaltet ein Drucksteuerventil (26) zur Steuerung
des Drucks des während des Einspritzvorgangs eingespritzten Kraftstoffs vorgesehen.
Erfindungsgemäß enthält das Drucksteuerventil (26) einen frei verschieblichen beidseitig
wirkenden Kolben (30) und einen in den Strömungsweg der Kraftstoffhochdruckleitung
(13) geschalteten Schieber (32) zum Öffnen und Schließen des Durchgangsquerschnitts
des Strömungsweges der Kraftstoffhochdruckleitung (13) in Abhängigkeit von der Lage
des Kolbens (30). An der Vorderseite des Kolbens (30) ist ein diesen in Öffnungsrichtung
des Schiebers (32) beaufschlagender erster Druckraum (36) vorgesehen und an der Rückseite
des Kolbens (30) ist ein diesen in Schließrichtung des Schiebers (32) beaufschlagender
zweiter Druckraum (38) vorgesehen. Ein Stellventil (14, 16) dient zum Einstellen der
Drücke im ersten und/oder zweiten Druckraum (36, 38) im Sinne einer Verschiebung des
Kolbens (30) in Öffnungs- oder Schließstellung. Das erfindungsgemäße Kraftstoffeinspritzsystem
ermöglicht eine proportionale Ansteuerung des Kraftstoffeinspritzdrucks während des
Einspritzvorgangs über einen weiten Einstellbereich.

