[0001] Die Erfindung betrifft eine Klebestation für eine Maschine zum Herstellen von Briefhüllen,
Briefumschlägen, Versandbeuteln und dergleichen mit den Merkmalen des Oberbegriffes
von Anspruch 1.
[0002] Klebestationen der hier interessierenden Art sind bekannt (DE 43 14 685) und dienen
zum Auftragen von Klebstoff auf die Verschlußklappen. Nach dem Auftragen wird der
Klebstoff mit einem Schutzstreifen abgedeckt. Der Schutzstreifen kann zum Beispiel
ein Silikonpapier sein und wird erst dann entfernt, wenn die Verschlußklappe nach
dem Füllen der Briefhülle / des Briefumschlages bzw. des Versandbeutels mit dem jeweiligen
Inhalt verschlossen werden soll. Derartige Briefumschläge bzw. Versandbeutel werden
in großer Zahl benötigt, wobei der Klebstoff nach dem Entfernen der Schutzstreifen
den Verschlußklappen einen guten und sicheren Halt geben muß.
[0003] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Einsatz- und Verwendungsmöglichkeiten
der zum Herstellen von Briefhüllen / Briefumschlägen bzw. Versandbeuteln dienenden
Maschinen zu verbessern.
[0004] Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß wahlweise eine Einrichtung
zum Auftragen von unterschiedlichem Klebstoff dient und daß die jeweils nicht benötigte
Einrichtung beim Betrieb der anderen Einrichtung ausreichend aus der Bewegungsbahn
der mit Klebstoff zu versehenden Produkte entfernt ist.
[0005] Die erfindungsgemäße Klebestation ist in der Lage, verschiedenartige Klebstoffe zu
verarbeiten. Dies kann ein Naßkleber mit einem Feststoffanteil von zum Beispiel 45
%, und mit Lösemittel in der Größenordnung von 55 % oder auch ein Schmelzkleber /
Heißleim (hotmelt) mit einem Feststoffanteil zum Beispiel von 95 % sein, der beim
Erhitzen weich bzw. annähernd flüssig wird und dann beim Abtrocknen bzw. Abkühlen
erstarrt, ohne dabei seine Klebeeigenschaften zu verlieren. Zweckmäßig ist es, wenn
ein und dieselbe Briefumschlagmaschine derart ausgerüstet ist, daß sie sowohl den
besagten Naßkleber als auch einen Schmelzkleber oder sonstige Klebstoffe verarbeiten
kann, und wenn dazu von vornherein zwei oder mehr jeweils geeignete Einrichtungen
mit den notwendigen Komponenten vorhanden sind.
[0006] In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Einrichtung zum Auftragen
von mindestens einem der zu verarbeitenden Klebstoffe aus der üblichen Arbeitsposition
weggeschwenkt und vorzugsweise hochgeklappt werden kann. Dies gilt vorzugsweise für
die Einrichtung zum Auftragen von Naßkleber.
[0007] Die andere Einrichtung zum Auftragen des Schmelzklebers umfaßt erfindungsgemäß eine
geeignete Heißleimdüse und gemäß einem Ausführungsbeispiel zusätzlich ein Transferelement
zum Beispiel in Gestalt einer Transferwalze oder dergleichen. So kann statt dessen
auch zusätzlich ein Gurt vorgesehen sein. Mit Hilfe des Transferelementes wird der
Heißleim portioniert und auf die Verschlußklappe des Produktes im Takt der Maschine
aufgetragen.
[0008] Weitere Merkmale der Erfindung gehen aus Unteransprüchen im Zusammenhang mit der
Beschreibung und der Zeichnung hervor.
[0009] Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen, die in der Zeichnung
dargestellt sind, näher beschrieben. Dabei zeigen:
- Fig. 1
- eine Darstellung eines geöffneten Briefumschlages;
- Fig. 2
- eine Ansicht eines Briefumschlages gemäß Fig. 1 mit einem Schutzstreifen auf dem Klebstoff;
- Fig. 3
- eine Prinzipskizze einer Klebestation mit zwei Einrichtungen zum Auftragen von Klebstoff,
wobei die Einrichtung zum Auftragen von Heißleim eine Transferwalze umfaßt und sich
in der Arbeitsposition befindet, während die andere Einrichtung zum Auftragen von
Naßkleber weggeschwenkt bzw. hochgeschwenkt ist;
- Fig. 4
- eine Prinzipskizze ähnlich der von Fig. 3 mit der Einrichtung zum Auftragen von Naßkleber
in der Arbeitsposition, wobei die Einrichtung zum Auftragen von flüssigem Schmelzkleber
in ausreichendem Abstand von der anderen Einrichtung zum Auftragen von Klebstoff angeordnet
ist;
- Fig. 5
- eine Ansicht wie in Fig. 3 mit einer Einrichtung zum Auftragen ohne Transferelement
und
- Fig. 6
- eine Ansicht ähnlich der von Fig. 3, wobei als Transferelement ein Transfergurt vorgesehen
ist.
[0010] Eine Maschine 1 zum Herstellen von Briefhüllen, Briefumschlägen 2 und/oder Versandbeuteln
mit einer Verschlußklappe 3 umfaßt mehrere Stationen, von denen in Fig. 1 jeweils
schematisch nur Teile einer Bodenklappenfaltstation 4 und eine Seitenklappenfaltstation
5 dargestellt sind. Aus der Seitenklappenfaltstation 5 gelangen die Briefumschläge
2 und dergleichen in eine Staffelstation 6 mit einem Staffelrad 7, mit dessen Hilfe
die einzeln ankommenden Produkte, Briefumschläge 2 bzw. Versandbeutel einander überlappend
zusammengeschoben und sodann in eine Klebestation 8 weitertransportiert werden. In
der Klebestation 8 wird ein Klebstoff 9 auf die Innenseiten der Verschlußklappen 3
der Briefumschläge 2 bzw. Versandbeutel aufgetragen und sodann jeweils mit Hilfe eines
Schutzstreifens 10 bis zum Gebrauch der Briefumschläge 2 oder dergleichen abgedeckt
(Fig. 2). Es versteht sich, daß die Fig. 1 und 2 stellvertretend für beliebige Briefhüllen,
Briefumschläge bzw. Versandbeutel nur eine mögliche Ausführungsform zeigen.
[0011] Die Klebestation 8 umfaßt gemäß dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel zwei
verschiedene Einrichtungen 11 und 12 zum Auftragen von unterschiedlichem Klebstoff
9. Je nach zu verarbeitendem Klebstoff 9 ist entweder die eine Einrichtung 11 oder
die andere Einrichtung 12 in Betrieb.
[0012] Gemäß der Darstellung in Fig. 3 durchlaufen die gestaffelt angeordneten Produkte
zuerst die Einrichtung zum Auftragen von Schmelzkleber / Heißleim (hotmelt).
[0013] Die Einrichtung 11 zum Auftragen von Schmelzkleber umfaßt einen Düsenkopf 13 für
den flüssigen Schmelzkleber. Die Einrichtung 11 weist ferner eine Düse 15 auf, über
die der in einem externen Vorratsbehälter befindliche Klebstoff 9 zunächst in den
Düsenkopf 13 und dann über die Düse 15 an ein Transferelement 16 und von dort im Takt
der Maschine 1 an die Produkte abgegeben wird. Das Transferelement 16 ist gemäß dem
in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel eine Transferwalze.
[0014] In Transportrichtung hinter der Einrichtung 11 befindet sich die zweite Einrichtung
12 zum Auftragen des anderen, bei Bedarf zu verarbeitenden Klebstoffes 9. Dies kann
zum Beispiel ein Naßkleber sein. Die Einrichtung 11 für den Schmelzkleber ist ebenso
wie die Einrichtung 12 für den Naßkleber mit ihren Komponenten aus der Bewegungsbahn
der Produkte herausbewegbar. Dazu ist die Einrichtung 12 zum Beispiel um eine Achse
18 schwenkbar gelagert und kann bei den in den Fig. 3 bis 6 dargestellten Ausführungsbeispielen
hochgeschwenkt werden. Dies ist in den Fig. 3 und 5 sowie 6 dargestellt.
[0015] Die Einrichtung 12 für den Naßkleber umfaßt alle grundsätzlich benötigten und bekannten
Einzelkomponenten. Als Einheit ist sie in ihrer Gesamtheit um die Achse 18 schwenkbar
und in einer in Fig. 1 nicht dargestellten Arbeitsposition verriegelbar bzw. fixierbar.
[0016] Gemäß der Darstellung in Fig. 4 befindet sich die Einrichtung 12 in der Arbeitsposition,
während die andere Einrichtung 11 mit allen ihren Komponenten ausreichend weit von
der Arbeitsposition entfernt ist.
[0017] Die Klebestation 8 umfaßt schließlich noch eine Einrichtung 19 zum Auftragen des
Schutzstreifens 10 auf die Produkte. Diese Einrichtung 19 weist alle hierzu grundsätzlich
bekannten und erforderlichen Komponenten auf. Eine zu einer Rolle 20 aufgewickelte
Bahn 21 liefert die Schutzstreifen 10, die in der Einrichtung 19 in bekannter Weise
vereinzelt und auf die Produkte aufgetragen werden.
[0018] Eine Maschine 1 mit einer geringfügig abgewandelten Klebestation 8a ist in Fig. 5
dargestellt. Grundsätzlich gleiche Teile weisen dieselben Bezugszahlen wie bei der
Ausführungsform gemäß den Fig. 3 und 4 und abgewandelte Teile weisen ergänzend den
Buchstabenindex a auf.
[0019] Die Klebestation 8a umfaßt wiederum eine Einrichtung 11a für Schmelzkleber und zusätzlich
die Einrichtungen 12 wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel. Die Einrichtung 11a unterscheidet
sich von der Einrichtung 11 dadurch, daß die Düse 15a am Düsenkopf 13a den Klebstoff
9 unmittelbar auf die Verschlußklappe 3 des Produktes aufträgt. Eine Transferwalze
16 fehlt daher.
[0020] Die Düse 15a öffnet und schließt im Takt der Maschine 1 und gibt dadurch taktgenau
den Klebstoff 9 in Gestalt eines Streifens wie bei dem zuerst beschriebenen Ausführungsbeispiel
an die Verschlußklappe 3 ab.
[0021] Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel umfaßt die Klebestation 8 ein Transferelement
16b in Gestalt eines Transfergurtes, der zwischen der Düse 15 des Düsenkopfes 13 und
den Produkten angeordnet ist. Der Transfergurt besitzt dieselbe Funktion und Wirkungsweise
wie die Transferwalze bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 3 und 4.
[0022] Die Erfindung ist nicht auf die in den Figuren dargestellten und beschriebenen Sachverhalte
beschränkt, vielmehr sind auch noch weitere Abwandlungen und Ergänzungen möglich,
ohne von dem Erfindungsgedanken abzuweichen. Wesentlich ist, daß die Maschine 1 eine
Mehrfach-Klebestation aufweist, wobei die jeweils zusätzliche Einrichtung 11 oder
12 bereits bei einer neuen Maschine vorgesehen sein können, oder eine bzw. mehrere
zusätzliche Klebeeinrichtungen können auch nachträglich in vorhandene Maschinen 1
eingebaut werden. Dazu ist es lediglich erforderlich, daß die im Einzelfall nicht
benötigte Einrichtung während des Wirksamseins der jeweils anderen Einrichtung ausgeschaltet
und in ausreichendem Umfang aus deren Bewegungsbahn entfernt ist.
1. Klebestation für eine Maschine (1) zum Herstellen von Briefhüllen, Briefumschlägen
(2) und/oder von Versandbeuteln und dergleichen, die jeweils eine Verschlußklappe
(3) aufweisen, wobei die Klebestation (8, 8a) zum Auftragen von Klebstoff (9), insbesondere
in Form eines Haftklebers, auf die Verschlußklappen (3) dient und wobei der Klebstoff
(9) nach dem Auftragen mit einem bis zum Gebrauch schützenden Schutzstreifen (10)
abgedeckt wird,
und wobei mindestens zwei Einrichtungen (11, 11a, 12) zum Auftragen von unterschiedlichem
Klebstoff (9) vorgesehen sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß wahlweise eine Einrichtung (11, 12) zum Auftragen von unterschiedlichem Klebstoff
(9) dienst und
daß die jeweils nicht benötigte Einrichtung (11 oder 12) bei Betrieb der anderen Einrichtung
(11 oder 12) ausreichend aus der Bewegungsbahn der mit Klebstoff (9) zu versehenden
Produkte entfernbar ist.
2. Klebestation nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Einrichtung (11, 12) in die Arbeitsposition schwenkbar und aus der Arbeitsposition
herausschwenkbar ist.
3. Klebestation nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die zum Auftragen von Klebstoff (9) dienende Eirichtung (11, 12) hochschwenkbar ist.
4. Klebestation nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß mindestens eine im Takt der Maschine (1) arbeitende Düse (15, 15a) für Schmelzkleber
/ Heißleim vorgesehen ist und unmittelbar oder mittelbar Schmelzkleber / Heißleim
auf die Verschlußklappe (3) aufträgt, während die andere Einrichtung (12) aus ihrer
Arbeitsposition herausgeschwenkt ist.
5. Klebestation nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Düse (15) den Schmelzkleber / Heißleim auf eine Transferelement (16) abgibt,
von dem der Klebstoff (9) sodann auf die Briefhülle, den Briefumschlag (2) bzw. den
Versandbeutel übertragen wird.
6. Klebestation nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß das Transferelement (16) eine Transferwalze ist.
7. Klebestation nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß das Transferelement ein Transfergurt (16b) ist.