(19)
(11) EP 1 256 392 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
08.10.2003  Patentblatt  2003/41

(43) Veröffentlichungstag A2:
13.11.2002  Patentblatt  2002/46

(21) Anmeldenummer: 02009515.4

(22) Anmeldetag:  26.04.2002
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7B21C 1/30, B21C 1/16
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 10.05.2001 DE 10122658

(71) Anmelder: SMS Meer GmbH
41069 Mönchengladbach (DE)

(72) Erfinder:
  • Klingen, Hermann-Josef
    47447 Moers (DE)
  • Zillekens, Norbert
    41836 Hückelhoven (DE)
  • Häusler, Karl-Heinz
    41352 Korschenbroich (DE)

(74) Vertreter: Valentin, Ekkehard, Dipl.-Ing. 
Patentanwälte Hemmerich-Müller-Grosse- Pollmeier-Valentin-Gihske Hammerstrasse 2
57072 Siegen
57072 Siegen (DE)

   


(54) Zugeinheit zum Ziehen von langgestrecktem Material sowie Ziehstrasse


(57) Um eine Zugeinheit (1, 101) zum Ziehen von langgestrecktem Material (2) zur Querschnittsverminderung, wobei die Zugeinheit (1, 101) zumindest einen Ziehschlitten (4, 17, 19; 129, 117, 119) mit Antriebsmitteln für den Ziehschlitten aufweist, mit geringerem maschinenbaulichem Aufwand bereitzustellen, wird vorgeschlagen, daß die Zugeinheit (1, 101) nach einer Modulbauweise zusammensetzbar ist und hierzu umfaßt: mindestens ein Laufbahn-Modul (6a, 106a), welches durch unmittelbare Verbindung mit mindestens einem weiteren Laufbahnmodul (6b, 106b) zu einer durchgehenden Laufbahn (6) zusammensetzbar ist sowie mindestens ein Halteelement-Modul (10a; 110a) zum Arretieren eines Ziehwerkzeuges (3a, 103a), wobei die Antriebsmittel mindestens einen einzeln angesteuerten Linearmotorkomplex für einen unabhängigen Bewegungsablauf des jeweiligen Ziehschlittens (4, 17, 19; 129, 117, 119) entlang der Laufbahn (6) umfassen, wobei die Laufbahn (6, 106) Teil des Linearmotors ist. Zudem wird eine Ziehstraße (20) vorgeschlagen.







Recherchenbericht