(19)
(11) EP 1 256 772 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
09.02.2005  Patentblatt  2005/06

(43) Veröffentlichungstag A2:
13.11.2002  Patentblatt  2002/46

(21) Anmeldenummer: 02010387.5

(22) Anmeldetag:  08.05.2002
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7F28F 3/04, F28D 1/03
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 11.05.2001 DE 10122925
07.09.2001 DE 20114850 U

(71) Anmelder: Behr GmbH & Co. KG
70469 Stuttgart (DE)

(72) Erfinder:
  • Dürr, Gottfried, Dipl.-Ing.
    70176 Stuttgart (DE)
  • Geskes, Peter, Dr.
    70469 Stuttgart (DE)
  • Kohl, Michael
    74389 Cleebronn (DE)
  • Leister, Andreas, Dipl.-Ing.
    74632 Neuenstein (DE)
  • Molt, Kurt, Dr.-Ing.
    74321 Bietigheim-Bissingen (DE)
  • Neumann, Emil
    70439 Stuttgart (DE)
  • Ott, Franz
    70499 Stuttgart (DE)
  • Rebinger, Christian, Dipl.-Ing.
    70182 Stuttgart (DE)
  • Seewald, Wolfgang
    70190 Stuttgart (DE)

(74) Vertreter: Riedel, Peter, Dipl.-Ing. et al
Patent- und Rechtsanwalts-Kanzlei, Dipl.-Ing. W. Jackisch & Partner, Menzelstrasse 40
70192 Stuttgart
70192 Stuttgart (DE)

   


(54) Wärmetauscher


(57) Ein Wärmetauscher (1) besteht aus mehreren zu einem Wärmetauscherblock oder Scheibenpaket (16) zusammengesetzten Scheiben (4), die jeweils aus paarweise zusammengefügten Blechen (22) gebildet sind und mindestens einen als Kanal ausgebildeten Hohlraum zwischen sich einschließen. Der Hohlraum wird durch die Innenseiten der Bleche (22) begrenzt. In dem Kanal strömt ein inneres Fluid in Längsrichtung der Scheiben (4) und auf der Außenseite der Scheiben strömt ein äußeres Fluid quer zur Strömungsrichtung des inneren Fluids. Jedes Blech (22) weist Erhöhungen (26, 33') aus der Scheibenebene heraus auf, die durch Materialverformung gebildet und sowohl ins Scheibeninnere als auch auf die Scheibenaußenseite gerichtet sind, wobei die auf die Scheibenaußenseite gerichteten Erhebungen (33') als längliche Ausprägungen gestaltet sind.







Recherchenbericht