(19)
(11) EP 1 258 302 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
27.10.2004  Patentblatt  2004/44

(43) Veröffentlichungstag A2:
20.11.2002  Patentblatt  2002/47

(21) Anmeldenummer: 02008460.4

(22) Anmeldetag:  13.04.2002
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7B22D 13/06, B22D 13/10
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 26.04.2001 DE 10120493

(71) Anmelder: ALD Vacuum Technologies AG
63450 Hanau (DE)

(72) Erfinder:
  • Blum, Matthias, Dr. rer. nat.
    63654 Büdingen-Rinderbügen (DE)
  • Jarczyk, Georg
    63538 Grosskrotzenburg (DE)
  • Busse, Peter, Dr.-Ing.
    52072 Aachen (DE)
  • Fellmann, Hans-Günther
    63825 Blankenbach (DE)

(74) Vertreter: Hebing, Norbert 
Patentanwalt, Frankfurter Strasse 34
61231 Bad Nauheim
61231 Bad Nauheim (DE)

   


(54) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Präzisionsgussteilen


(57) Zum Herstellen von Präzisionsgußteilen aus einer Schmelze wird ein metallisches Gießrad (1) verwendet, das einen ringförmigen Verteilerkanal (4) und mehrere auswechselbare Gießformen (6) mit mindestens je einer Eingußöffnung (6a) besitzt. Dabei wird die Schmelzenmenge pro Abguß so gewählt, daß die Gießformen (6) und der Verteilerkanal (4) beim Rotieren des Gießrades (1) um seine Achse (A-A) mit der Schmelze gefüllt werden, derart, daß die Präzisionsgußteile nach dem Erstarren der Schmelze durch einen im Verteilerkanal (4) gebildeten Ring aus dem Gußwerkstoff, dem sogenannten Umlaufmaterial für neue Gießprozesse, zusammengehalten und mit den Gießformen (6) aus dem Gießrad (1) entnommen werden, worauf die Präzisionsgußteile von dem Ring abgetrennt werden. Um hierdurch auch Präzisionsgußteile mit komplizierten Raumformen, insbesondere mit Hinterschneidungen, herstellen zu können, werden die einmal verwendbaren und zur Entformung zerstörbaren Gießformen (6) aus einem keramischen Werkstoff ausgewählt und formschlüssig und auswechselbar vom Gießrad (1) abstehend an dieses angesetzt. Dadurch kann das Umlaufmaterial unkontaminiert einem Recycling-Prozeß zugeführt werden.







Recherchenbericht