(19)
(11) EP 1 258 328 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
16.03.2005  Patentblatt  2005/11

(43) Veröffentlichungstag A2:
20.11.2002  Patentblatt  2002/47

(21) Anmeldenummer: 02009838.0

(22) Anmeldetag:  02.05.2002
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7B27C 1/08, B27G 13/00
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 16.05.2001 DE 10125736

(71) Anmelder: Michael Weinig Aktiengesellschaft
D-97941 Tauberbischofsheim (DE)

(72) Erfinder:
  • Englert, Heinrich
    97922 Lauda-Königshofen (DE)
  • Dawidziak, Albrecht
    97950 Grossrinderfeld (DE)
  • Ballweg, Josef
    97900 Külsheim (DE)
  • Martin, Bernd
    97941 Tauberbischofsheim (DE)

(74) Vertreter: Jackisch-Kohl, Anna-Katharina 
Patentanwälte Jackisch-Kohl & Kohl Stuttgarter Strasse 115
70469 Stuttgart
70469 Stuttgart (DE)

   


(54) Werkzeug zur Bearbeitung von Werkstücken aus Holz, Kunststoff u. dergleichen


(57) Das Werkzeug hat einen Planfräser (2) und einen Hobelkopf (4), die auf einer gemeinsamen Spindel sitzen und mit denen eine Seitenfläche (5; 6) und eine Unterseite des Werkstückes (1) gleichzeitig bearbeitet werden. Damit das Werkstück (1) mit hoher Genauigkeit bearbeitet werden kann, hat das Werkzeug wenigstens einen weiteren Planfräser (3), der auf dem Hobelkopf (4) relativ zum anderen Planfräser (2) verstellt werden kann. Mit dem Werkzeug können drei Seiten (5, 6, 7) des Werkstückes (1) gleichzeitig bearbeitet werden. Da die Planfräser (2, 3) auf derselben Spindel sitzen, können die Seitenflächen (5, 6) des Werkstückes (1) absolut gerade und parallel zueinander bearbeitet werden. Die Maschine benötigt nur eine geringe Zahl von Spindeln. Das Werkzeug kann insbesondere bei Kehlmaschinen eingesetzt werden.







Recherchenbericht