(19)
(11) EP 1 258 676 A2

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
20.11.2002  Patentblatt  2002/47

(21) Anmeldenummer: 02009638.4

(22) Anmeldetag:  27.04.2002
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7F23D 14/06
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 17.05.2001 DE 10124013

(71) Anmelder: ISPHORDING Germany GmbH
57439 Attendorn (DE)

(72) Erfinder:
  • Koch, Jürgen
    57439 Attendorn (DE)

(74) Vertreter: COHAUSZ DAWIDOWICZ HANNIG & PARTNER 
Patentanwälte Schumannstrasse 97-99
40237 Düsseldorf
40237 Düsseldorf (DE)

   


(54) Brennerkopf eines Gasbrenners


(57) Die Erfindung betrifft einen Brennerkopf eines Gasbrenners aus Aluminium-Spritzguss. Zumindest die obere Außenseite des Brennerkopfes ist mit einer Emailleschicht bedeckt.




Beschreibung


[0001] Die Erfindung betrifft einen Brennerkopf eines Gasbrenners aus Metall insbesondere aus Aluminium.

[0002] Es ist bekannt, den Brennerkopf eines Gasbrenners aus unterschiedlichen Metallen insbesondere auch aus Nichteisen-Metallen wie Aluminium herzustellen. Hierbei ist das Material erheblichen Temperaturen ausgesetzt, so dass es zu unschönen Verfärbungen auf der Oberseite des Brennerkopfes kommt.

[0003] Aufgabe der Erfindung ist es, einen Brennerkopf der eingangs genannten Art zu schaffen, der temperatur- und farbbeständig und bei hoher Kratzfestigkeit leicht sauber zu halten ist.

[0004] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass zumindest die obere Außenseite des Brennerkopfes mit einer Emailleschicht bedeckt ist.

[0005] Die Emaillebeschichtung eines solchen Brennerkopfes ist widerstandsfähig gegen hohe Temperaturen und hierbei absolut farbbeständig. Auch ist die Oberfläche leicht sauber zu halten, da sie völlig kratzfest ist.

[0006] Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Brennerkopf aus Aluminium-Spritzguss besteht. Auch wird vorzugsweise vorgeschlagen, dass die Emaille die Farbe Schwarz, Grau insbesondere Anthrazit, Braun oder Beige insbesondere Hell-Beige aufweist.

[0007] Vorzugsweise wird vorgeschlagen, dass oben ein Brennerdeckel aufliegt, dessen Oberseite mit einer Emailleschicht bedeckt ist.

[0008] Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung in einem senkrechten axialen Schnitt dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.

[0009] Ein Gasbrenner 1 weist einen Brennerkopf 2 auf, der im wesentlichen oberhalb des Bleches 3 einer Gasmulde eines Gasgerätes liegt. Hierbei ist der Brennerkopf 2 oben durch einen Brennerdeckel 4 abgedeckt, der lose aufliegt.

[0010] Unterhalb des Brennerkopfes 2 ist ein Düsenträger 5 am Brennerkopf angeschraubt, wobei Düsenträger und Brennerkopf zwischen sich das Blech 3 der Gasmulde halten. Über eine Leitung 6 und eine Düse 7 wird dem Brennerkopf Gas zugeführt.

[0011] Die Oberfläche 8 der Oberseite des Brennerkopfes 2 ist durch Öffnungen unterbrochen, durch die eine Zündkerze und ein Temperaturfühler 10 einer Flammenüberwachung nach oben hin durchragen. Diese Teile sind, wie auch der Düsenträger 5 an einem Blech 11 befestigt, das sich unterhalb des Bleches 3 befindet.

[0012] Der Brennerkopf kann aus den unterschiedlichsten Eisenlegierungen und Nichteisen-Metallen bestehen. Vorzugsweise ist er aus Aluminium-Spritzguss hergestellt. Die obere Außenseite und damit die Oberfläche 8 des Brennerkopfes ist mit einer Emailleschicht 12 versehen, die aufgespritzt und danach eingebrannt ist. Damit sind alle von oben sichtbaren Flächen des Brennerkopfes 2 mit Emaille beschichtet. Die Brenntemperatur der Emaille beträgt etwa 450 Grad. Diese Temperatur wird verhältnismäßig niedrig gehalten, um ein Erweichen des Aluminiums zu verhindern.

[0013] Die Farbe der Emaille ist Schwarz, Grau insbesondere Anthrazit, Braun oder Beige insbesondere Hell-Beige.

[0014] Der auf dem Brennerkopf 2 aufliegende Brennerdeckel 4 ist auch mit Emaille beschichtet.


Ansprüche

1. Brennerkopf (2) eines Gasbrenners (1) aus Aluminium-Spritzguss, dadurch gekennzeichnet,dass zumindest die obere Außenseite (8) des Brennerkopfes (2) mit einer Emailleschicht (12) bedeckt ist.
 
2. Brennerkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Emaille (12) die Farbe Schwarz, Grau insbesondere Anthrazit, Braun oder Beige insbesondere Hell-Beige aufweist.
 
3. Brennerkopf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,dass oben ein Brennerdeckel (4) aufliegt, dessen Oberseite mit einer Emailleschicht bedeckt ist.
 




Zeichnung