(19)
(11) EP 1 260 149 A2

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
27.11.2002  Patentblatt  2002/48

(21) Anmeldenummer: 02011519.2

(22) Anmeldetag:  22.05.2002
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7A45B 9/02
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 25.05.2001 DE 20108766 U

(71) Anmelder: Gremo Vertriebsgesellschaft mbH
93057 Regensburg (DE)

(72) Erfinder:
  • Gref, Hans-Jörg
    93059 Regensburg (DE)

(74) Vertreter: Bardehle, Heinz, Dipl.-Ing. 
Patent- und Rechtsanwälte Bardehle . Pagenberg . Dost . Altenburg . Geissler . Isenbruck Postfach 86 06 20
81633 München
81633 München (DE)

   


(54) Schirmgriff


(57) Schirmgriff mit einer Aufnahme für einen Schirmstock, der durch eine im wesentlichen zylindrische, rohrartige Hülse gebildet ist, deren axialer Hohlraum zur Aufnahme des Schirmstocks gestaltet ist und die an ihrer äußeren Längsoberfläche eine axiale Nut zur Aufnahme einer passend einsetzbaren Leiste mit optisch auffallender Oberfläche aufweist.




Beschreibung


[0001] Die Erfindung bezieht sich auf einen Schirmgriff mit einer Aufnahme für einen Schirmstock.

[0002] Derartige Schirmgriffe sind in verschiedenen gestalterisch aufwendigen Ausführungsformen bekannt, wie z.B. einen solchen, die die DE-OS 197 48 456 zeigt.

[0003] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schirmgriff mit einer einfach herzustellenden Form zu schaffen, bei der zusätzlich die Möglichkeit besteht, den Schirmgriff in Bezug auf verschiedene Verwendungsarten, Herkunft, Abnehmer und dergleichen zu individualisieren. Dies geschieht bei dem eingangs genannten Schirmgriff dadurch, dass er durch eine im wesentlichen zylindrische, rohrartige Hülse gebildet ist, deren axialer Hohlraum zur Aufnahme des Schirmstocks gestaltet ist und die an ihrer äußeren Längsoberfläche eine axiale Nut zur Aufnahme einer passend einsetzbaren Leiste mit optisch auffallender Oberfläche aufweist.

[0004] Dieser Schirmgriff ist aufgrund seiner hohlzylindrischen Gestaltung leicht herstellbar, er bietet darüber hinaus durch die Aufnahme der einsetzbaren und damit austauschbaren Leiste die Möglichkeit, durch die Gestaltung der Leiste den Schirmgriff in jeder gewünschten Weise zu individualisieren, z.B. durch eine Beschriftung, durch die auf eine bestimmte Herkunft oder auf einen bestimmten Abnehmerkreis hingewiesen werden soll.

[0005] Der Schirmgriff wird hinsichtlich der Längsnut zweckmäßig so gestaltet, dass die in die Längsnut eingesetzte Leiste bis an die Stirnseite der Hülse reicht. Dies gibt dem Schirmgriff nicht nur ein gefälliges Aussehen, es läßt sich die Leiste bei ihrer Gestaltung auch in Axialrichtung der Leiste leicht aus der Längsnut herausziehen und durch eine andere Leiste ersetzen, wenn dies erforderlich ist bzw. es kann bei der Herstellung des Schirmgriffs die jeweils gewünschte individuell gestaltete Leiste von der Stirnseite des Schirmgriffs her in die Längsnut eingeschoben werden.

[0006] Für die besondere Gestaltung der Individualität der Leiste wird diese zweckmäßig farblich gegenüber der Farbe der Hülse abgesetzt.

[0007] Die Griffigkeit des Schirmgriffs läßt sich dadurch besonders erhöhen, dass die Leiste gegenüber der Oberfläche der Hülse geringfügig vorsteht.

[0008] In den Figuren ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Figur 1:
den Schirmgriff in Seitensicht;
Figur 2:
den gleichen Schirmgriff in Seitensicht um 90° gedreht;
Figur 3:
den Schirmgriff gemäß Figur 1 in einer Draufsicht auf seine Stirnseite.


[0009] Der in Figur 1 dargestellte Schirmgriff 1 besteht aus der Hülse 2, die rohrartig ausgebildet ist und den axialen Hohlraum 3 aufweist, der zur Aufnahme eines entsprechend gestalteten Schirmstocks dient. Der Schirmstock (nicht dargestellt) wird zweckmäßig in den Hohlraum 3 passend eingedrückt, wo er ggf. durch einen Festsitz oder durch Einkleben gehalten wird. Die Hülse 2 trägt die Leiste 4, die in eine zur Leiste 4 passende Nut 5 in der Hülse 2 eingesetzt ist.

[0010] In der Figur 2 ist der gleiche Schirmgriff dargestellt, der gegenüber der Darstellung in Figur 1 um 90° gedreht ist. Aus der Figur 2 ist ersichtlich, wie die Leiste 4 individuell gestaltet ist, wozu hier zur Vereinfachung der Darstellung die Buchstaben A, B, C und D gewählt sind. Auf der Leiste 4 kann natürlich jede andere Beschriftung angebracht werden.

[0011] Die Leiste 4 steht sowohl gegenüber der Längsoberfläche 6 der Hülse2 als auch gegenüber der Stirnseite 7 der Hülse 2 etwas vor, was die Griffigkeit des Schirmgriffs erhöht. Die Leiste 4 paßt satt in die Nut 5 und ist in dieser gehalten, z.B. festgeklemmt oder eingeklebt. Es ist natürlich auch möglich, die Leiste 4 in der Nut 5 durch kleine Schraube oder kleine Stifte zu befestigen.

[0012] In der Figur 3 ist eine Draufsicht auf den Schirmgriff 1 gemäß Figur 1 dargestellt, aus der ersichtlich ist, wie die Leiste 4 in axialer Richtung von der Stirnseite 7 her in die Hülse 2 eingelegt ist.

[0013] Die den Schirmgriff im wesentlichen bildende Hülse 2 kann aus Kunststoff gespritzt sein, es ist aber auch Metall für die Hülse geeignet, wobei die Längsoberfläche der Hülse ggf. geriffelt sein kann, um den Halt des Schirmgriffs 1 in der Hand zu verbessern. Als Farbe für die Hülse 2 wählt man zweckmäßig eine helle Farbe, z.B. weiß, beige oder silberfarben, wogegen für die Leiste 4 zweckmäßig eine dunklere Farbe gewählt wird, um gegenüber der Hülse einen Kontrast zu geben. Dagegen können die Farben der Bestandteile des Schirmgriffs auch andersfarbig umgekehrt, als vorstehend beschrieben, gewählt werden.


Ansprüche

1. Schirmgriff (1) mit einer Aufnahme für einen Schirmstock, dadurch gekennzeichnet, dass er durch eine im wesentlichen zylindrische, rohrartige Hülse (2) gebildet ist, deren axialer Hohlraum (3) zur Aufnahme des Schirmstocks gestaltet ist und die an ihrer äußeren Längsoberfläche eine axiale Nut (4) zur Aufnahme einer passend einsetzbaren Leiste (4) mit optisch auffallender Oberfläche aufweist.
 
2. Schirmgriff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiste (4) bis an die Stirnseite (7) der Hülse (2) reicht.
 
3. Schirmgriff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiste (4) farblich gegenüber der Farbe der Hülse (2) abgesetzt ist.
 
4. Schirmgriff nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiste (4) gegenüber der Längsoberfläche (6) der Hülse 2 geringfügig vorsteht.
 




Zeichnung