[0001] Die Erfindung betrifft eine Deckenplatte zur Platzierung in einem Hängesystem.
[0002] Derartige Deckenplatten werden insbesondere dazu eingesetzt, die akustischen Gegebenheiten
von Räumen zu beeinflussen. Sie können daneben aber auch optische Effekte bewirken
und der Wärmedämmung dienen.
[0003] Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, eine besonders einfach
ausgebildete und kostengünstig herstellbare Deckenplatte zu schaffen, mit der die
Akustik von Räumen maßgeblich beeinflusst werden kann.
[0004] Erfindungsgemäß ist zur Lösung der Aufgabe eine Deckenplatte vorgesehen, die gekennzeichnet
ist durch einen rechteckigen formstabilen Rahmen, einen dem Rahmen angepassten und
darin formschlüssig plazierten plattenförmigen Formkörper aus schalldämmendem Material,
wobei die Dicke des Rahmens größer ist als die Dicke des Formkörpers, und eine an
der oberen und /oder der unteren Außenseite des Rahmens verlaufende, jeweils den Formkörper
mit Abstand überspannende Abdeckung.
[0005] Diese Formplatte ist besonders stabil und hält den Formkörper genau platziert an
dem für ihn bestimmten Ort. Das Material des Formkörpers kann dabei so gewählt werden,
dass es schall- und/oder wärmedämmend und/oder feuerhemmend ist. Bevorzugt wird als
solches Material Steinwolle verwendet.
[0006] Der Rahmen ist vorzugsweise aus Metall, insbesondere aus Stahlprofilen gebildet.
[0007] Erfindungsgemäß ist weiter vorgesehen, dass der Rahmen auf seiner Unterseite mit
den Formkörper tragenden, aufeinander zu vorstehenden Tragelementen versehen ist.
Diese Tragelemente können flach ausgebildet sein, als Stege längs dem Innenrand des
Rahmens verlaufen oder auch zum Tragkörper hin aufgewölbt verlaufen. Im letzteren
Falle wird die Unterseite des Formkörpers in größerem Abstand zur Bodenfläche des
Rahmens gehalten.
[0008] Erfindungsgemäß kann der Rahmen mit nach außen abstehenden Auflagem versehen sein.
Diese Auflager eignen sich dazu, auf entsprechenden Aufnahmen des Hängesystems zur
Auflage zu kommen und die Deckenplatte zuverlässig zu halten. Die Auflager können
über die gesamten Seitenlängen des Rahmens sich erstrecken.
[0009] Die Abdeckungen können als Kunststofffollien, z. B. PVC-Folie, ausgebildet sein,
aber auch aus textilem Material oder aus einem anderen für den jeweiligen Einsatz
zu bestimmenden Material gewählt sein. Sie können mit dem Rahmen insbesondere durch
Kleben ve rbunden sein.
[0010] Als Material für den Formkörper eignet sich insbesondere Steinwolle. Der Formkörper
kann außenseitig mittels einer Folie, z.B. einer Aluminiumfolie, abgedeckt sein.
[0011] Nachstehend werden einige Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Deckenplatte anhand
von Zeichnungen beschrieben.
[0012] Es zeigt:
- Figur 1
- einen Schnitt nach der Linie A - A in Figur 2 durch eine erste Ausführungsform der
Deckenplatte,
- Figur 2
- eine Draufsicht auf die Deckenplatte nach Figur 1,
- Figur 3
- einen Schnitt nach der Linie B - B in Figur 4 einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Deckenplatte mit nach außen abstehenden Auflagern,
- Figur 4
- eine Draufsicht auf die Deckenplatte gemäß Figur 3,
- Figur 5
- eine Detailansicht betreffend die Auflage von Deckenplatten gemäß den Figuren 1 und
2 auf einem Hängesystem,
- Figur 6
- eine Detailansicht betreffend die Auflage von Deckenplatten gemäß den Figuren 3 und
4 auf einem Hängesystem,
- Figur 7
- eine schematische Ansicht eines Rahmens einer erfindungsgemäßen Deckenplatte und
- Figur 8
- einen Schnitt durch einen Rahmen gemäß Fig. 7 mit Formkörper und mit in Abstand über
bzw. unter diesem vorgesehenen Abdeckungen.
[0013] Die Deckenplatte gemäß der Ausführungsform nach den Figuren 1 und 2 besteht aus einem
Metallrahmen 1, vorzugsweise aus Stahl, mit Seitenwänden 2, oberen Wangen 3 und unteren
Wangen 4. An die unteren Wangen 4 schließt sich jeweils ein aufwärts gewölbter Abschnitt
5 an. Die Wangen 4 und 5 bilden Tragelemente, auf denen ein Formkörper 6 mit Abstand
über einer Abdeckung 7 ruht, die wiederum mit den Wangen 4 verbunden, vorzugsweise
verklebt ist. Die Abdeckung 7 kann aus einer Kunststofffolie, aus textilem Material
oder aus einem anderen für die jeweilige akustische Situation geeigneten Materialen
bestehen.
[0014] Der Formkörper 6 wird von den Abschnitten 5 in Anlage an der Innenseite der Wangen
3 gehalten. Er besteht vorzugsweise aus Stahlwolle.
[0015] Die Deckenplatte ist rechteckig ausgebildet und ruht auf Lagerteilen 8 eines Hängesystems.
Der Metallrahmen 1 besteht aus Stahlprofilen 9, die an den Ecken fest miteinander
verbunden, insbesondere verschweißt sind.
[0016] Die Ausführungsform nach den Figuren 3 und 4 weicht von der soeben beschriebenen
dadurch ab, dass an den Seitenwänden 2 nach außen abstehende Auflager 12 vorgesehen
sind, die auf den Lagerteilen 8 des Hängesystems ruhen.
[0017] Figur 5 zeigt zwei Deckenplatten gemäß der Ausführungsform nach den Figuren 1 und
2 im Zusammenwirken mit den Auflagern eines Hängesystems.
[0018] Figur 6 zeigt zwei Deckenplatten nach der Ausführungsform gemäß den Figuren 3 und
4 in Verbindung mit den Auflagern eines Hängesystems.
[0019] In Figur 7 ist ein Metallrahmen 1 der beschriebenen Art dargestellt. Figur 8 zeigt
in diesem Rahmen 1 einen Formkörper 6, wobei die Stahlprofile hier obere Wangen 15
und untere Wangen 16 haben und der Formkörper zwischen diesen Wangen sitzt. Auf den
Außenseiten dieser Wangen ist jeweils eine Abdeckung 17 vorgesehen, die jeweils zu
der äußeren Fläche des Formkörpers 6 einen Abstand aufweisen. Die Abdeckungen 17 sind
mit den Außenflächen der Wangen 15, 16 fest verbunden, insbesondere verklebt. Es werden
somit Hohlräume zwischen den Außenflächen des Formkörpers 6 einerseits und den Abdeckungen
17 andererseits gebildet. Es ist selbstverständlich möglich, eine solche Abdeckung
nur auf der einen Seite der Deckenplatte vorzusehen.
[0020] Der Formkörper 6 kann außenseitig mittels einer Folie, z.B. einer Aluminiumfolie,
abgedeckt sein.
1. Deckenplatte zur Platzierung in einem Hängesystem,
gekennzeichnet durch
einen rechteckigen formstabilen Rahmen (1),
einen dem Rahmen (1) angepassten und darin formschlüssig platzierten plattenförmigen
Formkörper (6) aus schalldämmendem Material, wobei die Dicke des Rahmens größer ist
als die Dicke des Formkörpers (6), und
eine an der oberen und /oder der unteren Außenseite des Rahmens verlaufende, jeweils
den Formkörper (6) mit Abstand überspannenden Abdeckung (7;17).
2. Deckenplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen ein Metallrahmen (1) ist.
3. Deckenplatte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Metallrahmen (1) aus Stahlprofilen gebildet ist.
4. Deckenplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (1) auf seiner Unterseite mit den Formkörper (6) tragenden, aufeinander
zu vorstehenden Tragelementen versehen ist.
5. Deckenplatte nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass die Tragelemente als Stege ausgebildet sind, die längs dem Innenrand des Rahmens
(1) verlaufen.
6. Deckenplatte nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragelemente zum Innern des Rahmens hin gewölbt verlaufen.
7. Deckenplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen mit nach außen abstehenden Auflagern versehen ist.
8. Deckenplatte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflager jeweils über die gesamten Seitenlängen des Rahmens verlaufen.
9. Deckenplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (7;17) aus Kunststofffolie oder aus textilem Material besteht.
10. Deckenplatte nach Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (7;17) aus PVC-Folie besteht.
11. Deckenplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (7;17) mit dem Rahmen (1) verklebt ist.
12. Deckenplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper (6) aus Steinwolle gebildet ist.
13. Deckenplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper (6) außenseitig mittels einer Folie abgedeckt ist.
14. Deckenplatte nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper (6) mittels einer Aluminiumfolie abgedeckt ist.