[0001] Die Erfindung bezieht sich auf eine Nut-Federverbindung von Dach- und Wandelementen,
die jeweils als plattenförmiges Sandwichelement mit einem Kern aus Kunststoff-Hartschaum
oder Mineralfasern ausgebildet sind, dessen beide Oberflächen durch eine ebene oder
leicht strukturierte Schale aus Stahlblech abgedeckt sind.
[0002] Beim Erstellen von Dächern kommen Wandelemente aufgrund ihrer ebenen oder leicht
stukturierten Außenschale und des Aufbaus der Abdichtung zwischen zwei benachbarten
Sandwichelementen zumeist nicht zum Einsatz, da keine optimale Abdichtung zwischen
zwei benachbarten Sandwichelementen vorhanden ist.
[0003] Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Nut-Federverbindung
zu schaffen, die eine Verwendung von Wandelementen zur Erstellung von Dächern ermöglicht,
wobei zum einen Anschlüsse für Lichtkuppeln, Rauchgasanlagen o.dgl. sehr einfach hergestellt
werden können und zum anderen eine optimale Abdichtung zwischen zwei benachbarten
Paneelelementen vorgesehen ist.
[0004] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Kennzeichnungsmerkmale des Schutzanspruch
1 gelöst.
[0005] Zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
[0006] Vorteile der erfindungsgemäßen Nut-Federverbindung ergeben sich aus der nachfolgenden
Beschreibung eines die Erfindung wiedergebenden Ausführungsbeispieles anhand der Zeichnung,
die eine Querschnittsdarstellung einer Fugenverbindung zweier benachbarter Sandwichelemente
zeigt.
[0007] Bei den in der Figur dargestellten Dach- oder Wandelementen, die jeweils als plattenförmiges
Sandwichelement 1 mit einem Kern 2 aus Kunststoff-Hartschaum oder Mineralfasern ausgebildet
sind, dessen beide Oberflächen 3, 4 durch eine ebene oder leicht strukturierte Schale
5 aus Stahlblech abgedeckt sind, sind die beiden Längsränder der Sandwichelemente
1 als Nut- und Federprofile 7, 8 ausgebildet.
[0008] Die Nut- und Federprofile 7, 8 der Sandwichelemente 1 sind derart gestaltet, daß
die Nut-Federverbindungen 9 der Sandwichelemente 1 eine äußere, eine mittlere und
eine innere Dichtebene 10-12 sowie einen Kanal 13 zur Ableitung von Kondensat mit
Abstand unter der Außenschale 5 des jeweiligen Sandwichelementes 1 mit dem Nutprofil
7 bilden, das das Federprofil 8 des benachbarten Sandwichelementes 1 aufnimmt.
[0009] Innerhalb jeder Nut-Federverbindung 9 werden die Kerne 2 zweier angrenzender Sandwichelemente
1 durch Dichtbänder 14, 15 abgedichtet.
[0010] Bei der fortlaufenden Anbringung von Sandwichelementen 1 an einer z.T. dargestellten
Unterkonstruktion 16 eines Daches oder einer Wand wird zunächst z.B. ein Sandwichelement
1 mittels selbstschneidender Blechschrauben 17, die durch die Außenschale 5, den Kern
2 und die Innenschale 5 in die Unterkonstruktion 16 geschraubt werden, an dieser befestigt.
Danach wird die Federseite 18 zusammen mit auf das Federprofil 8 aufgelegten Dichtscheiben
19 oder Lastverteilungsplatten 20 mit Blechschrauben 17 auf der Unterkonstruktion
16 befestigt, wobei eine Rille 21 im Federprofil 8 zum Positionieren der Blechschrauben
17 dient.
[0011] Bei der Montage des nächsten Sandwichelementes 1 wird dieses mit der Nutseite 22
gegen die Federseite 18 des bereits auf der Unterkonstruktion 16 befestigten ersten
Sandwichelementes 1 gedrückt und mit Blechschrauben 17 auf der Unterkonstruktion 16
befestigt.
[0012] In einem nach außen gerichteten Schlitz 23 zwischen zwei benachbarten Sandwichelementen
1 ist eine Dichtung 24 aus Kunststoff vorgesehen, die mit der Außenschale 5 bündig
ist. Dabei weisen die sich gegenüberliegenden Wandungen 25, 26 im Bereich des Schlitzes
23 jeweils eine Fase 27 auf.
[0013] Zusätzlich kann in dem Nutprofil 7 der Sandwichelemente 1 eine weitere Dichtung 28
aus Kunststoff vorgesehen sein, an der das Federprofil 8 des jeweilig benachbarten
Sandwichelementes 1 angreift.
[0014] Aufgrund der besonderen Geometrie der Nut-Federverbindung 9 werden bei der Montage
der Sandwichelemente 1 die Blechschrauben 17 zur Befestigung der Federseite 18 des
einen Sandwichelementes 1 durch die Außenschale 5 an der Nutseite 22 des anderen Sandwichelementes
1 überdeckt. Die Geometrie der Nut-Federverbindung 9 bzw. die Verwendung der Dichtungen
24, 28 ermöglicht eine einfache Montage bzw. die Verwendung der Sandwichelemente 1
als Dach- und Wandelemente mit speziellen Montagewerkzeugen, die den erforderlichen
Anpreßdruck der Nut-Federverbindung 9 der Sandwichelemente 1 in allen Anwendungsbereichen
ohne Beschädigungen der Elemente gewährleisten.
Bezugszeichen
[0015]
- 1
- Sandwichelement
- 2
- Kern von 1
- 3
- Oberfläche von 2
- 4
- Oberfläche von 2
- 5
- flache oder leicht strukturierte Schale auf 3
- 6
- -
- 7
- Nutprofil von 2
- 8
- Federprofil von 2
- 9
- Nut-Federverbindung
- 10
- äußere Dichtebene von 9
- 11
- mittlere Dichtebene von 9
- 12
- innere Dichtebene von 9
- 13
- Kanal unter 5
- 14
- Dichtband
- 15
- Dichtband
- 16
- Unterkonstruktion
- 17
- Blechschraube
- 18
- Federseite von 1
- 19
- Dichtscheibe
- 20
- Lastverteilungsplatte
- 21
- Rille in 8
- 22
- Nutseite von 1
- 23
- Schlitz zwischen 1
- 24
- Dichtung in 23
- 25
- Wandung
- 26
- Wandung
- 27
- Fase an 25 bzw. 26
- 28
- Dichtung in 7
1. Nut-Federverbindung von Dach- und Wandelementen, die jeweils als plattenförmiges Sandwichelement
mit einem Kern aus Kunststoff-Hartschaum oder Mineralfasern ausgebildet sind, dessen
beide Oberflächen durch eine ebene oder leicht strukturierte Schale aus Stahlblech
abgedeckt sind, dadurch gekennzeichnet, daß in einem nach außen gerichteten Schlitz (23) zwischen zwei benachbarten Sandwichelementen
(1) eine Dichtung (24) aus Kunststoff vorgesehen ist, die mit der Außenschale (5)
bündig ist.
2. Nut-Federverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Schlitzes (23) die sich gegenüberliegenden Wandungen (25, 26) jeweils
eine Fase (27) aufweisen.
3. Nut-Federverbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Nutprofil (7) der Sandwichelemente (1) eine weitere Dichtung (28) aus Kunststoff
vorgesehen ist, an der das Federprofil (8) des jeweilig benachbarten Sandwichelementes
(1) angreift.