(19)
(11) EP 1 262 159 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
23.07.2003  Patentblatt  2003/30

(43) Veröffentlichungstag A2:
04.12.2002  Patentblatt  2002/49

(21) Anmeldenummer: 02011129.0

(22) Anmeldetag:  18.05.2002
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7A61H 1/02
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 29.05.2001 DE 10125951

(71) Anmelder: MEDIREHA GMBH
D-79224 Umkirch (DE)

(72) Erfinder:
  • Knoll, Ernst
    79224 Umkirch (DE)
  • Blauth, Walter. Prof.
    24105 Kiel (DE)

(74) Vertreter: Maucher, Wolfgang, Dipl.-Ing. et al
Patent- und Rechtsanwaltssozietät, PA Dipl.-Ing. W. Maucher, PA und RA H. Börjes-Pestalozza, Dreikönigstrasse 13
79102 Freiburg
79102 Freiburg (DE)

   


(54) Therapiegerät


(57) Ein Therapiegerät dient zur Durchführung einer kontinuierlichen, passiven Bewegung zumindest eines Teiles der Hand eines Patienten, wobei das Gerät eine Halterung insbesondere mit einer am Unterarm anbringbaren, sich bis zum Handgelenk erstreckenden Unterschale (10) und gegebenenfalls einer das Handgelenk überdeckenden Oberschale (11) aufweist, mit der eine Bewegungskinematik (2) verbunden ist, die einen mit einer Steuereinrichtung (28) in Steuerverbindung stehenden Bewegungsantrieb aufweist, der mit Schwenkhebeln (3,4,5) verbunden ist, dessen antriebsfernster Schwenkhebel (5) wenigstens ein Anschlußteil (7) für ein zu bewegendes Teil der Hand hat.
Das Gerät ist wahlweise zur Bewegung zumindest eines der vier Finger oder des Daumens oder des Handgelenkes ausgebildet.
Die die Schwenkhebel (3,4,5) aufweisende Bewegungskinematik (2) zumindest zur Bewegung der Finger einschließlich des Daumens ist seitlich neben der Hand angeordnet. Am antriebsfernen Ende der Schwenkhebelanordnung sind auswechselbare Anschlußteile (7) vorgesehen. Zur Bewegung der Finger einschließlich des Daumens weist das Anschlußteil (7) wenigstens einen Fingeranschluß auf, während für die Bewegung des Handgelenkes bei abgenommener Oberschale (11) der Halterung, das Anschlußteil (7) als Handgriff ausgebildet ist.







Recherchenbericht