(1) Technisches Gebiet, auf das sich die Erfindung bezieht
[0001] Die Erfindung bezieht sich auf Vorrichtungen zum Aufbewahren und Spenden kleiner
Artikel, wie zum Beispiel Tabletten, Pillen, Kapseln und Ähnliches.
(2) Zu lösende technische Aufgabe
[0002] Gegenstand der Erfindung ist eine einfach zu bedienende Spendedose mit mehreren Spendeeinheiten
und Spendeöffnungen zum geordneten Aufbewahren und geordneten Spenden von Tabletten,
Pillen, Kapseln, etc. Die Spendedose soll zur Mitnahme in Hand- Sakko- und Hosentasche
geeignet sein. Es sollen in einer Dose durch mehrere Spendeeinheiten unterschiedliche
Arten von Tabletten, etc geordnet aufbewahrt und entnommen werden können. Die Dose
soll beliebig um weitere Spendeeinheiten erweitert werden können.
(3) Darstellung der Erfindung
[0003] Dieser Zweck wird erfindungsgemäß durch eine flache runde Spendedose erreicht, die
mit anderen Spendedosen zu einer Mehrfachspendedose zusammengesteckt werden kann.
Eine Dose setzt sich aus einem Ober- und einem Unterteil zusammen, die zur Wiederbefüllung
voneinander gelöst und wieder zusammengesteckt werden können. Durch entgegengesetztes
Drehen des Oberteils gegen das Unterteil werden Spendeöffnungen freigegeben, wodurch
seitlich Pillen entnommen werden können. Durch mit dem Unterteil der Dose verbundene
Kunststoffteile wird die Dose in mehrere Fächer unterteilt, was das geordnete Aufbewahren
unterschiedlicher Gegenstände ermöglicht. Durch Steckvorrichtungen an Ober- und Unterseite
der einzelnen Dosen können beliebig viele Dosen zusammengesteckt und wieder getrennt,
bzw. Abdeckungen angesteckt werden.
(4) Beschreibung eines Weges zur Ausführung der Erfindung unter Bezugnahme auf die
Abbildungen
[0004] Im folgenden wird die Mehrfachspendedose mit Bezug auf die beiliegenden Abbildungen
A bis Q näher erläutert:
[0005] Die einzelne Spendedose besteht aus zwei speziell geformten und gestanzten äußeren
Ziehteilen ("Ober" und "Unterteile"; "Aussenteile"). Die Abbildungen B und C zeigen
die Aussenteile (1, 2) in Seitenansicht. Abbildung H stellt die Aussenteile (1, 2)
zusammengesetzt im Querschnitt dar. Die Aussenteile bestehen aus wahlweise lackierten
und/oder bedruckten Weißblech oder Aluminium und können mittels Schnapp-Rollierung
miteinander verbunden und gelöst werden.
[0006] Das Innenleben der Dose wird durch einen austauschbaren, mit einem der beiden äußeren
Dosenteile verbundenen Kunststoffteil bestimmt (der "Innenteil"), der den Innenraum
in verschiedene Fächer unterteilt. Alternative Möglichkeiten der Unterteilung des
Innenraums zeigen die Abbildungen K bis N (Querschnitte von oben). Abbildung J enthält
eine dreidimensionale Darstellung einer möglichen Form des Innenteils.
[0007] Um die Dose zu füllen, kann der Oberteil (1) abgenommen werden. Die Wiederbefüllung
kann auch von der Seite durch die Spendeöffnungen erfolgen (Abbildung G). Die Spendeöffnungen
werden in den Abbildungen A, A.a. und B durch die dunkel schraffierten Flächen angezeigt.
[0008] Oberteil (1) und Unterteil (2) der Dose können gegeneinander gedreht werden, wodurch
die Spendeöffnungen zur Wiederbefüllung von der Seite und zur Entnahme freigegeben
werden (Abbildungen B, C, D und Q). Die Drehbewegung ist aufgrund einer integrierten
Rasterstellung (Abbildung D) nur in eine Richtung möglich.
[0009] Die Stellungen der Dose "Offen" und "Geschlossen" werden durch die Rasterstellung
fixiert und zur einfachen Handhabung sowie vor allem für Sehbehinderte durch eine
spezielle Prägung (Abbildung B und C) spürbar gemacht. Die Rastersperren werden in
Abbildung D und I im Querschnitt von oben gezeigt. Die Abbildungen O und P zeigen
die unterschiedlichen Stellungen "Offen" und "Geschlossen" im Querschnitt von oben,
Abbildung Q die Stellungen in dreidimensionaler Ansicht.
[0010] An Ober- und Unterseite der Dose befinden sich Steckkonstruktionen. In Seitenansicht
werden diese Steckkonstruktionen auf den Abbildungen B (an der Oberseite der Dose)
und C (an der Unterseite der Dose) gezeigt. Die Steckkonstruktionen dienen einerseits
dem Anbringen von Abdeckungen (Abbildung E) am Ober(Ziffer 3a in Abbildung E) und
am Unterteil (Ziffer 3b in Abbildung E) der Dose. Die Abdeckungen können aus Aluminium,
Email, Plastik oder Kunstharz bestehen.
[0011] Abbildung A zeigt in Seitenansicht eine Spendedose, zusammengesetzt aus Ober-, Unterteil
und den beiden Abdeckungen. Abbildung H zeigt die Spendedose im Querschnitt. Abbildung
Q enthält eine dreidimensionale Darstellung derselben.
[0012] Anderseits können vermittelst dieser Steckkonstruktionen einzelne Spendedosen mit
anderen Dosen gleichen Durchmessers zu Doppel- oder Mehrfachspendedosen zusammengesetzt
werden. Die anderen Dosen können unterschiedliche Füllhöhen und anders unterteilte
Innenräume haben. Abbildung Aa zeigt in Seitenansicht eine aus zwei zusammengesteckten
Einzeldosen bestehende Doppeldose.
[0013] In den einzelnen Spendedosen einer Mehrfachspendedose und in den einzelnen Fächern
einer Dose können jeweils unterschiedliche Mengen und Substanzen geordnet aufbewahrt
werden. Die Mehrfachspendedose kann auseinandergenommen werden, um eine einzelne Dose
neu zu füllen oder um eine einzelne Dose mit anderen einzelnen Dosen zu einer Mehrfachspendedose
zusammenzusetzen.
[0014] In Abbildung D, die das Oberteil der Dose von oben darstellt, sind die Prägungen
für einfaches Greifen und für Sehbehinderte dargestellt. Dieselben Prägungen zeigt
die dreidimensionale Darstellung einer Dose in Abbildung Q.
[0015] Die Spendedose kann mit einem Ring aus Edelmetall umfasst werden. In den Abbildungen
A, A.a. und F wird dieser mit der Ziffer 5 bestimmt. Ein Edelmetallring erhöht die
Stabilität und den Zusammenhalt der einzelnen Komponenten der Dose und verschönert
das Design.
[0016] Die Erfindung ist mit Drehsperre mit eingebautem, programmierbarem Timersystem erweiterbar.
(5) Bemerkungen zu den Abbildungen
[0017] Abbildung A: Eine Spendedose, zusammengesetzt aus Ober- und Unterteil und Abdeckungen auf der
Ober- und der Unterseite (Seitenansicht)
[0018] Abbildung Aa: Eine Mehrfachspendedose, zusammengesetzt aus zwei Spendedosen und Abdeckungen auf
der Ober- und der Unterseite (Seitenansicht)
[0019] Abbildung B: Oberteil einer Spendedose. Der schraffierte Teil markiert die Spendeöffnung. An Ober-
und Unterseite des Oberteils befinden sich Steckkonstruktionen (Seitenansicht)
[0020] Abbildung C: Unterteil einer Spendedose. Der schraffierte Teil markiert die Spendeöffnung. An
Ober- und Unterseite des Oberteils befinden sich Steckkonstruktionen (Seitenansicht)
[0021] Abbildung D: Spendedose von oben (Querschnitt)
[0022] Abbildung E: Abdeckung für Ober- und Unterseite einer einzelnen oder einer Mehrfachspendedose
(Seitenansicht)
[0023] Abbildung F: Ring aus Edelmetall am oberen Rand einer Mehrfachspendedose (Seitenansicht)
[0024] Abbildung G: Teil (Spendeöffnung) der aus Ober- und Unterteil zusammengesetzten Dose (Seitenansicht,
Querschnitt)
[0025] Abbildung H: Aus Ober- und Unterteil zusammengesetzte Spendedose (Seitenansicht, Querschnitt)
[0026] Abbildung I: Innenraum der Dose von oben (Querschnitt)
[0027] Abbildung J: Ober- und Unterteil einer Dose, Unterteil mit Beispiel eines Innenteiles zur Flächenunterteilung
(dreidimensional)
[0028] Abbildungen K bis N: Alternativen der Flächenunterteilung des Innenraums von oben (Querschnitt)
[0029] Abbildung O: Teil des Innenraums der Dose, insbesondere die Rasterstellung bei Stellung "Offen"
von oben (Querschnitt)
[0030] Abbildung P: Teil des Innenraums der Dose, insbesondere die Rasterstellung bei Stellung "Geschlossen"
von oben (Querschnitt)
[0031] Abbildung Q: Zusammengesetzte Dose, unten in Stellung "Offen", oben in Stellung "Geschlossen"
(dreidimensional).
1. wenigstens aus einer einzelnen Spendedose zusammensetzt. Einzelne Spendedosen können
zu einer Mehrfachspendedose zusammengesetzt werden. Eine einzelne Spendedose besteht
aus
a. einem Oberteil; dieses inkludiert eine Öffnung, eine Prägung für einfaches Greifen
und für Sehbehinderte, zwei Steckvorrichtungen für ordnungsgemäßes Zusammensetzten
mit anderen Teilen;
b. einem Unterteil, entsprechend mit dem Oberteil zusammengerügt; das Unterteil inkludiert
eine Prägung für einfaches Greifen und für Sehbehinderte, zwei Steckvorrichtungen
für ordnungsgemäßes Zusammensetzten mit anderen Teilen;
c. einem Innenteil, der den Innenraum der Dose als ein Fach bestimmt oder in mehrere
Fächer unterteilt;
Weiters setzt sich der Behälter zusammen aus
2. einer Abdeckung, die auf der Oberseite der Spendedose, beziehungsweise der Oberseite
der obersten Spendedose der sich aus mehreren Spendedosen zusammensetzenden Mehrfachspendedose
angebracht werden kann;
3. einer Abdeckung, die auf der Unterseite der Spendedose, beziehungsweise auf der Unterseite
der untersten Spendedose der sich aus mehreren Spendedosen zusammensetzenden Mehrfachspendedose
angebracht werden kann.