(57) Die Erfindung betrifft ein mechanisches Hebelschnappschloss, das im Inneren seines
Gehäuses (1) einen Stapel (22) von Klinken (23) aufweist, die an einem gemeinsamen
Zentrierdorn (5) aufgesetzt sind. Das Schloss beinhaltet einen ausschiebbaren Riegel
(10), der fest mit einer unter dem Klinkenstapel befindlichen Grundplatte verbunden
ist, wobei innerhalb des Schlosses ein Betätigungselement in Form einer Drehscheibe
(18) angeordnet ist. Jede Klinke (23) aus dem Stapel (22) weist einen breiten Vorderteil
(24) auf, der über eine Verengung (26) in einen hinteren Teil (25) übergeht, in dem
eine Zentrierbohrung (27) zum Aufsetzen an einem gemeinsamen, an einem Boden des Gehäuses
(1) befestigten Zentrierdorn (5) angeordnet ist. In der Verengung (26) jeder Klinke
(23) befindet sich ein Loch (28) für einen Schlüssel (29) und im Vorderteil (24) jeder
Klinke (23) befindet sich eine quer liegende Führungsöffnung (34) zum Aufsetzen an
einem für alle Klinken (23) gemeinsamen Führungsdorn (6). Auf einer Seite jeder Klinke
(23) sind zwei Federelemente (35, 36) angeordnet, von denen das eine Federelement
am Vorderteil (24) und das zweite am hinteren Teil (25) der Klinke (23) befestigt
ist, wobei die durch den Schlüssel (29) betätigbare Drehscheibe (18) abgebogene Arme
(20) aufweist, die zwischen den Federn (35, 36) und der Verengung (26) jeder Klinke
(23) angeordnet sind.
|

|