(19)
(11) EP 1 265 471 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
12.01.2005  Patentblatt  2005/02

(43) Veröffentlichungstag A2:
11.12.2002  Patentblatt  2002/50

(21) Anmeldenummer: 02009928.9

(22) Anmeldetag:  03.05.2002
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7H05K 7/14, H01H 9/02
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 08.06.2001 DE 10127997

(71) Anmelder: SWS Gesellschaft für Glasbaubeschläge mbH
51545 Waldbröl (DE)

(72) Erfinder:
  • Wagner, Jürgen, Dipl.-Kfm.
    51580 Reichshof-Denklingen (DE)
  • Schmitz, Hans-Dieter
    53809 Ruppichteroth (DE)
  • Heim, Nenad
    51545 Waldbröl (DE)

(74) Vertreter: Schwarz, Klaus-Jürgen, Dipl.-Ing. 
Patentanwälte Köhne, Wanischeck-Bergmann & Schwarz, Rondorfer Strasse 5A
50968 Köln
50968 Köln (DE)

   


(54) Haltevorrichtung für elektrische oder elektronische Schalteinheiten und/oder Signaleinheiten mit einem plattenförmigen Träger


(57) Die Haltevorrichtung (1) für elektrische oder elektronische Schalteinheiten und/oder Signaleinheiten mit Tastfeldern, Sensoren und/oder Leuchteinheiten ist als Klemmhalter (5) mit einem Halteschlitz (6) für den plattenförmigen Träger (4) der Schalt- und/oder Signaleinheiten ausgebildet und wahlweise mit einem Stützfuß (16) zur Verwendung als Tischgerät oder mit einem Wandhalter (17) zur Wandmontage kombinierbar. Außerdem weist der plattenförmige Träger (4) mehrere elektrische Leiterbahnen (7) zu den Tastfeldern, Sensoren (2) und/oder Leuchteinheiten (3) sowie mehrere Kontaktzungen (8) zur Verbindung der Leiterbahnen (7) mit einer Steckerleiste (9) auf, die an der Basis des Halteschlitzes (6) angeordnet und über eine flexible Folienleiterbahn (10) entweder mit einer Platine (11) für eine frei programmierbare elektronische Schaltung zur Signalverarbeitung und/oder -weitergabe oder mit einer Anschlußleitung (13) an eine Steuereinheit zur Signalzuführung zu der Signaleinheit verbindbar ist. Die Erfindung hat den Vorteil, daß eine Haltevorrichtung mit den erfindungsgemäßen Merkmalen entsprechend den jeweiligen betrieblichen Notwendigkeiten in einfacher Weise entweder zur drahtlosen Übermittlung und zum drahtlosen Empfang von Signalen wie auch zur Übermittlung und zum Empfang von Signalen aus verdrahteten Netzwerken (EIB, Bus-System) eingesetzt werden kann. Die dafür vorgesehenen elektrischen oder elektronischen Schalteinheiten und/oder Signaleinheiten mit Tastfeldern, Sensoren und/oder Leuchteinheiten können je nach Bedarf ausgewählt und durch einfache Steckverbindung mit den Basisteilen der Vorrichtung verbunden werden.







Recherchenbericht