(19) |
 |
|
(11) |
EP 1 267 141 A3 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(88) |
Veröffentlichungstag A3: |
|
29.10.2003 Patentblatt 2003/44 |
(43) |
Veröffentlichungstag A2: |
|
18.12.2002 Patentblatt 2002/51 |
(22) |
Anmeldetag: 14.06.2002 |
|
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR |
|
Benannte Erstreckungsstaaten: |
|
AL LT LV MK RO SI |
(30) |
Priorität: |
15.06.2001 DE 10129043
|
(71) |
Anmelder: Diehl Munitionssysteme GmbH & Co. KG |
|
90552 Röthenbach (DE) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Kautzsch, Karl
90596 Schwanstetten (DE)
- Leininger, Jürgen
91217 Hersbruck (DE)
- Reindler, Albrecht
91367 Weissenohe (DE)
|
(74) |
Vertreter: Diehl Patentabteilung |
|
c/o Diehl Stiftung & Co. Stephanstrasse 49 90478 Nürnberg 90478 Nürnberg (DE) |
|
|
|
(54) |
Verfahren und Vorrichtungen zum Bestimmen des Auslösens einer Bremseinrichtung für
die zielbezogene Korrektur der ballistischen Flugbahn eines Projektils |
(57) Die apparativ und energetisch sehr aufwendige Satelliten-Navigationseinrichtung an
Bord eines drallstabilisiert verschossenen Projektils, zur Bestimmung eines Bremsauslösepunktes
für zielbezogene Korrektur seiner zunächst noch über das Ziel hinaus weisenden ballistischen
Flugbahn, wird erfindungsgemäß gestützt auf oder sogar ersetzt durch an Bord des Projektils
bewegungsabhängig, wie insbesondere aus dem Projektil-Drall, gewinnbare Informationen.
Vorzugsweise wird der Bremsauslösepunkt dadurch vorgegeben, daß das Projektil eine
unter Berücksichtigung des Dralls bei Verlassen des Abschußrohres vorgegebene Anzahl
an Umdrehungen akkumuliert hat, was an Bord des Projektils einfach mittels des Ansprechens
eines Schwerkraftpendels oder eines Erdmagnetfeld-Sensors detektierbar ist.