|
(11) | EP 1 273 241 A3 |
(12) | EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
|
|
|
|
|||||||||||||||||||||||
(54) | Knieschützer |
(57) Ein Knieschützer besteht aus einem bei Druckbelastung elastisch nachgebendem Mittelteil
und daran beidseitig anschließenden Haltebügeln, die unter einer veränderbaren Klammerspannung
das Bein umschließen. Das Mittelteil (10A) und die Haltebügel (10B,10C) sind derart
miteinander gekoppelt, dass die Klammerspannung der Haltebügel in vorgebbarer Weise
mit zunehmender Druckbelastung des Mittelteils (10A) reduziert wird und umgekehrt. Dadurch wird eine automatische Lockerung der Klammerspannung der Haltebügel immer dann erreicht, wenn das Mittelteil stark belastet wird, was in der Regel beim Knien, also der Arbeitsposition des Benutzers, auftritt. Die erhöhte Druckbelastung des Mittelteils beim Knien wird hierbei in eine "Spreizkraft" umgesetzt oder übergeleitet, die die Klammerspannung der Haltebügel reduziert, so dass ein höherer Tragekomfort erreicht wird. |