(19)
(11) EP 1 273 241 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
28.04.2004  Patentblatt  2004/18

(43) Veröffentlichungstag A2:
08.01.2003  Patentblatt  2003/02

(21) Anmeldenummer: 02013226.2

(22) Anmeldetag:  15.06.2002
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7A41D 13/06
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 04.07.2001 DE 20111137 U

(71) Anmelder: Schmid, Eugen
72178 Waldachtal/Salzstetten (DE)

(72) Erfinder:
  • Schmid, Eugen
    72178 Waldachtal/Salzstetten (DE)

(74) Vertreter: Frank, Gerhard, Dipl.-Phys. 
Patentanwälte, Mayer Frank Schön, Schwarzwaldstrasse 1A
75173 Pforzheim
75173 Pforzheim (DE)

   


(54) Knieschützer


(57) Ein Knieschützer besteht aus einem bei Druckbelastung elastisch nachgebendem Mittelteil und daran beidseitig anschließenden Haltebügeln, die unter einer veränderbaren Klammerspannung das Bein umschließen. Das Mittelteil (10A) und die Haltebügel (10B,10C) sind derart miteinander gekoppelt, dass die Klammerspannung der Haltebügel in vorgebbarer Weise mit zunehmender Druckbelastung des Mittelteils (10A) reduziert wird und umgekehrt.
Dadurch wird eine automatische Lockerung der Klammerspannung der Haltebügel immer dann erreicht, wenn das Mittelteil stark belastet wird, was in der Regel beim Knien, also der Arbeitsposition des Benutzers, auftritt. Die erhöhte Druckbelastung des Mittelteils beim Knien wird hierbei in eine "Spreizkraft" umgesetzt oder übergeleitet, die die Klammerspannung der Haltebügel reduziert, so dass ein höherer Tragekomfort erreicht wird.







Recherchenbericht