(19)
(11) EP 1 273 282 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
29.10.2003  Patentblatt  2003/44

(43) Veröffentlichungstag A2:
08.01.2003  Patentblatt  2003/02

(21) Anmeldenummer: 02013207.2

(22) Anmeldetag:  15.06.2002
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7A61G 5/14, A61G 5/10, A61G 15/02
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 30.06.2001 DE 10131794

(71) Anmelder: Invacare (Deutschland) GmbH
D-32549 Bad Oeynhausen (DE)

(72) Erfinder:
  • Meier, Günter
    32602 Vlotho (DE)
  • Strothmann, Thomas
    49134 Wallenhorst (DE)

(74) Vertreter: Fuchs Mehler Weiss & Fritzsche 
Patentanwälte Söhnleinstrasse 8
65201 Wiesbaden
65201 Wiesbaden (DE)

   


(54) Verstellvorrichtung


(57) Die Erfindung betrifft eine Verstellvorrichtung 1 zur stufenlosen Höhen- und Neigungsverstellung einer Ebene 2, insbesondere zur stufenlosen Verstellung der Sitzfläche 2 eines Krankenstuhls, mit einem Hubantrieb 3, einem Neigungsantrieb 4 und mindestens vier Streben 5', 5", 6', 6". Es soll eine Verstellvorrichtung bereitgestellt werden, bei der die Höhenverstellung und die Neigungsverstellung vollständig voneinander entkoppelt sind.
Erreicht wird dies durch eine Verstellvorrichtung, bei der die mindestens vier Streben (5', 5", 6', 6") gelenkig miteinander verbunden sind und ein Viergelenkgestänge mit vier Gelenken (A,B,C,D) und mit zwei Strebenpaaren (5, 6) von jeweils zwei sich gegenüberliegenden Streben (5', 5", 6', 6") in der Art bilden, daß eine erste Strebe (5') des ersten Strebenpaares (5) fest mit der zu verstellenden Ebene verbunden ist, während eine zweite Strebe (5") des ersten Strebenpaares (5) gelenkig in einem ortsfesten Lager (A) des Krankenstuhls gelagert ist, wobei die Antriebe (3, 4) in der Art an den Streben (5', 5", 6', 6") angreifen, daß
  • der Hubantrieb (3) an einer Strebe (6', 6") des zweiten Strebenpaares (6) angreift,
  • der Neigungsantrieb (4) an einer Strebe (5', 5") des ersten Strebenpaares (5) angreift.








Recherchenbericht